Seite 1 von 1
Heterolepidoderma cf.ocellatum
Verfasst: 25. Januar 2022, 11:49
von Uli
Hallo zusammen,
heute möchte ich mich noch einmal an die Bestimmung eines Bauchhärlings trauen und wäre schon froh, wenn es die richtige Gattung wäre.
Im "Wassertropfen" bin ich auf den Begriff Augenhärling gestoßen und komme deshalb auf
Heterolepidoderma cf.ocellatum, da wie auf Bild.1 für mich zwei Augen zu erkennen sind.
Wie immer freue ich mich über eure Kommentare.

- Heterolepidoderma spec..jpg (52.99 KiB) 6914 mal betrachtet

- Heterolepidoderma spec._1_.jpg (54.31 KiB) 6914 mal betrachtet
Fundort:See
pH 8,3 (6,5°C Wassertemp.) 723µs/cm
Viele Grüße
Uli
Re: Heterolepidoderma cf.ocellatum
Verfasst: 26. Januar 2022, 09:12
von Michael
Hallo Uli,
ich finde es toll, dass Du Dich auch an die etwas schwierigen Bauchhärlinge traust und hier wirklich sehr respektable Bilder zeigst

! Zur Bestimmung reicht aber der "Wassertropfen" nicht aus - hier sind nur recht willkürlich einige der ca. 400 Süsswasser-Gastrotrichenarten herausgegriffen und zum Teil auch noch falsch dargestellt. Wenn Du möchtest, kann ich Dir gerne eine PDF des Bestimmungswerks vom Schwank zukommen lassen - schreibe mir ggf. doch einfach eine PN (gilt natürlich auch für jeden anderen!).
Mit der Gattung
Heterolepidoderma liegst Du goldrichtig. Bei diesen kleinen Gastrotrichen mit ihren noch winzigeren Schuppen gibt es aber einige Arten, die nur durch eine sehr genaue Schuppenanalyse auseinander gehalten werden können. Hier kommt neben
H. ocellatum der wesentlich häufigere
H. macrops in Frage, der manchmal ebenfalls Preudocellen ("Augen") hat. Aus den Bildern allein kann man da keine eindeutige Entscheidung treffen. Vor einiger Zeit hatte ich die selben Schwierigkeiten, diese beiden zu unterscheiden:
https://www.mikro-tuemplerforum.at/view ... 407&p=1184 - Du bist da also in guter Gesellschaft

.
Die "Augen" oder Pseudocellen haben übrigens nichts mit lichtempfindlichen Organen zu tun sondern sind wohl große Zellkerne der beiden Sinneszellen in Gehirn, die für die beiden Wimpernbüschel zuständig sind - zumindest werden sie mit Kernfarbstoffen gefärbt.
Weiter so und viel Spaß mit den kleinen Freunden
Michael
Re: Heterolepidoderma cf.ocellatum
Verfasst: 26. Januar 2022, 09:51
von SNoK
Lieber Michael,
ich habe Interesse an dem Bestimmungsbuch:
stephan.krall@t-online.de.
Grüße und danke
Stephan
Michael hat geschrieben: ↑26. Januar 2022, 09:12
Hallo Uli,
ich finde es toll, dass Du Dich auch an die etwas schwierigen Bauchhärlinge traust und hier wirklich sehr respektable Bilder zeigst

! Zur Bestimmung reicht aber der "Wassertropfen" nicht aus - hier sind nur recht willkürlich einige der ca. 400 Süsswasser-Gastrotrichenarten herausgegriffen und zum Teil auch noch falsch dargestellt. Wenn Du möchtest, kann ich Dir gerne eine PDF des Bestimmungswerks vom Schwank zukommen lassen - schreibe mir ggf. doch einfach eine PN (gilt natürlich auch für jeden anderen!).
Mit der Gattung
Heterolepidoderma liegst Du goldrichtig. Bei diesen kleinen Gastrotrichen mit ihren noch winzigeren Schuppen gibt es aber einige Arten, die nur durch eine sehr genaue Schuppenanalyse auseinander gehalten werden können. Hier kommt neben
H. ocellatum der wesentlich häufigere
H. macrops in Frage, der manchmal ebenfalls Preudocellen ("Augen") hat. Aus den Bildern allein kann man da keine eindeutige Entscheidung treffen. Vor einiger Zeit hatte ich die selben Schwierigkeiten, diese beiden zu unterscheiden:
https://www.mikro-tuemplerforum.at/view ... 407&p=1184 - Du bist da also in guter Gesellschaft

.
Die "Augen" oder Pseudocellen haben übrigens nichts mit lichtempfindlichen Organen zu tun sondern sind wohl große Zellkerne der beiden Sinneszellen in Gehirn, die für die beiden Wimpernbüschel zuständig sind - zumindest werden sie mit Kernfarbstoffen gefärbt.
Weiter so und viel Spaß mit den kleinen Freunden
Michael
Re: Heterolepidoderma cf.ocellatum
Verfasst: 26. Januar 2022, 12:27
von Uli
Hallo Michael,
vielen lieben Dank für Deine Hilfe.
Ein wirklich interessanter und lehrreicher Beitrag von Dir zu dem Gastrotrich Heterolepidoderma macrops vom 13. Juni 2016 hier im Forum.
In Bezug auf den „Wassertropfen“ muss ich Dir leider recht geben und immer wieder feststellen, dass er zu einer genaueren Bestimmung nicht ausreicht.
Bei meiner Bestimmung habe mich wohl zu früh von dem Begriff Augenhärling leiten lassen.
Ich habe zwar noch 17 Bilder von dem Tierchen, aber auf keinen der Fotos ist näheres zu den "Schuppen" zu erkennen.
Ich würde gern Dein Angebot zu dem Bestimmungswerks von Schwank annehmen und freue mich schon auf das PDF. (s. PN)
Viele Grüße
Uli