Dictyospaerium - Geminella - Golenkinia
Verfasst: 4. August 2021, 14:23
Liebe Tümplerinnen und Tümpler,
aus einem Goldfischteich(chen) am Starnberger See habe ich am vergangenen Sonntag (1.8.2021) zwei Proben gezogen, weil er so schön grün aussah. Was ich fand waren drei Grünalgen (Chlorophyta), die aber leider unter dem Mikroskop nicht mehr so grün aussahen (ich kam erst einen Tag später zum Mikroskop, vielleicht lag es daran). Sie sind auch ziemlich klein und deshalb nicht so gut zu fotografieren (sorry für die Qualität, ich gab mein Bestes). Wenn ich nicht ganz falsch liege, sind es:
Bild 1: Dictyospaerium ehrenbergianum (Durchmesser 50 µm). Die Kolonie, die oft in Vierergruppen angeordnet ist, liegt in einer Gallertmasse, die die Zellen auch miteinander verbindet.
Bild 2 und 3: Geminella sp. (Länge einer Zelle 10-12 µm). Die Einzelzellen bilde Stränge in einer oft schwer zu sehenden Gallerthülle und zerfallen auch oft in Untereinheiten oder Einzelzellen; auf dem zweiten Bild kann man die Gallerthülle erahnen.
Bild 4: Golenkinia radiata (Durchmesser des Körpers 12 µm). Auf den ersten Blick denkt man an ein Sonnentierchen, das ist es aber nicht, sondern eine Grünalge; die Fortsätze dienen dem Schweben; um die Zelle ist eine Gallerthülle, die auf dem Bild auch zu sehen ist.
Tümplergrüße von
Stephan
[attachment=2]LE Golenkinia radiata 05 B800.jpg
aus einem Goldfischteich(chen) am Starnberger See habe ich am vergangenen Sonntag (1.8.2021) zwei Proben gezogen, weil er so schön grün aussah. Was ich fand waren drei Grünalgen (Chlorophyta), die aber leider unter dem Mikroskop nicht mehr so grün aussahen (ich kam erst einen Tag später zum Mikroskop, vielleicht lag es daran). Sie sind auch ziemlich klein und deshalb nicht so gut zu fotografieren (sorry für die Qualität, ich gab mein Bestes). Wenn ich nicht ganz falsch liege, sind es:
Bild 1: Dictyospaerium ehrenbergianum (Durchmesser 50 µm). Die Kolonie, die oft in Vierergruppen angeordnet ist, liegt in einer Gallertmasse, die die Zellen auch miteinander verbindet.
Bild 2 und 3: Geminella sp. (Länge einer Zelle 10-12 µm). Die Einzelzellen bilde Stränge in einer oft schwer zu sehenden Gallerthülle und zerfallen auch oft in Untereinheiten oder Einzelzellen; auf dem zweiten Bild kann man die Gallerthülle erahnen.
Bild 4: Golenkinia radiata (Durchmesser des Körpers 12 µm). Auf den ersten Blick denkt man an ein Sonnentierchen, das ist es aber nicht, sondern eine Grünalge; die Fortsätze dienen dem Schweben; um die Zelle ist eine Gallerthülle, die auf dem Bild auch zu sehen ist.
Tümplergrüße von
Stephan
[attachment=2]LE Golenkinia radiata 05 B800.jpg