Amphileptus pleurosigma
Verfasst: 25. August 2016, 19:26
Liebes Forum,
heute möchte ich einen Fund vorstellen, den ich vor über 2 Jahren machte. Es war der Neujahrstag 2014 und ich durchforstete Proben aus dem zugefrorenen Simmelried. Schon nach wenigen Minuten konnte ich bereits einen Neuzugang in meiner Sammlung registrieren.
Es handelt sich um den pleurostomatiden Ciliaten Amphileptus pleurosigma. Der Aufbau der pleurostomatiden Ciliaten ist interessant, da chiral. Es gibt also vorne, hinten, links und rechts. Die Pleurostomatiden sind seitlich abgeflacht (nicht dorso/ventral abgeflacht) und somit blattförmig oder lanzettförmig. Unten zeige ich, wie ich die Bestimmung durchgeführt habe und welche Merkmale dafür entscheidend sind. Alle Aufnahmen DIK.
Zuerst einige Aufnahmem eines freischwimmenden Exemplares, damit man die Form besser erfassen kann. Sieht bei erster Betrachtung wie "Litonotus oder Dileptus oder so was" aus. Die Mundöffnung ist jedoch nicht sichtbar, womit es schonmal nicht Dileptus sein kann. Bei Amphileptus (und Litonotus) liegt die Mundöffnung vielmehr auf der "Schmalkante" des Ciliaten. Dort ist "vorne".
PMO = Position Mundöffnung
Man erkennt in den Bildern oben auch schon zwei Makronuklei, zwischen denen ein Mikronukleus positioniert ist. Das könnte also Amphileptus oder Litonotus sein. Das Vieh ist mit 330 µm recht stattlich. Dadurch alleine fällt schon viel weg (z.B. Amphileptus alpestris, A. uncinata, Litonotus fusidens usw.). Um weiter zu kommen, muss man etwas genauer hinschauen, wie das jetzt mit den KV's ist. Dafür einfach etwas Wasser abziehen. Sieht dann so aus:
Ma = Makronukleus
KV = kontraktile Vakuole
EX = Extrusome
Mit dieser Aufnahme stand die Zuordnung bereits fest. Man erkennt zwei Reihen von kontraktilen Vakuolen und die 2 Makronuklei. Das kann also nur Amphileptus pleurosigma oder Litonotus procerus sein. Da die Extrusome jedoch deutlich gebogen sind, kann es nur Amphileptus pleurosigma sein (Litonotus procerus hat gerade Extrusome).
Hier die 15-18 µm langen, gebogenen Extrosome nochmal im Detail. Sie haben ein spitzes und ein stumpfes Ende und sehen einem Elephantenstoßzahn ähnlich:
EX = Extrusome
Hier die Kernanlage von Amphileptus pleurosigma im Detail. Der Mikronukleus befindet sich in einem Säckchen, welches Funikulus (FU) genannt wird. Ma = Makronukleus, Mi = Mikronukleus:
Amphileptus (als auch Litonotus) haben sowohl eine bewimperte Seite (die rechte Seite) und eine (fast) unbewimperte (die linke Seite). Man kann sich einfach davon überzeugen. Nachdem man eine Seite fotografiert hat, dreht man den Ciliaten und wiederholt die Aufnahme. Die beiden folgenden Aufnahmen zeigen also linke und rechte Seite von Amphileptus pleurosigma:
DB = Dorsalbürste
RB = rudimentäre Borstenreihen (oder eigentlich verkürzte Wimpernreihen)
Interessant ist die Dorsalbürste. Sie ist bei Amphileptus pleurosigma einreihig (bei Spathidium dreireihig). Auf einer genaueren Betrachtung der linken Seite kann man diese einreihige Dorsalbürste sehen und auch die rudimentären Cilienreihen dieser "haarlosen" Seite des Ciliaten. Die Cilien sind zu kurzen Borsten verkümmert:
DB = Dorsalbürste
RC = rudimentäre Cilienreihen (oben rudimentäre Borstenreihe genannt, ist das Gleiche!)
Hier die Dorsalbürste von der Seite:
DB = Dorsalbürste
Und hier nochmal die Grenze zwischen der bewimperten rechten Seite des Ciliaten und der unbewimperten linken Seite:
Ich hoffe, der Beitrag regt etwas zum eigenen Beobachten an.
Außerdem natürlich viel Spass beim anschauen und schönen Abend!
Martin
heute möchte ich einen Fund vorstellen, den ich vor über 2 Jahren machte. Es war der Neujahrstag 2014 und ich durchforstete Proben aus dem zugefrorenen Simmelried. Schon nach wenigen Minuten konnte ich bereits einen Neuzugang in meiner Sammlung registrieren.
Es handelt sich um den pleurostomatiden Ciliaten Amphileptus pleurosigma. Der Aufbau der pleurostomatiden Ciliaten ist interessant, da chiral. Es gibt also vorne, hinten, links und rechts. Die Pleurostomatiden sind seitlich abgeflacht (nicht dorso/ventral abgeflacht) und somit blattförmig oder lanzettförmig. Unten zeige ich, wie ich die Bestimmung durchgeführt habe und welche Merkmale dafür entscheidend sind. Alle Aufnahmen DIK.
Zuerst einige Aufnahmem eines freischwimmenden Exemplares, damit man die Form besser erfassen kann. Sieht bei erster Betrachtung wie "Litonotus oder Dileptus oder so was" aus. Die Mundöffnung ist jedoch nicht sichtbar, womit es schonmal nicht Dileptus sein kann. Bei Amphileptus (und Litonotus) liegt die Mundöffnung vielmehr auf der "Schmalkante" des Ciliaten. Dort ist "vorne".
PMO = Position Mundöffnung
Man erkennt in den Bildern oben auch schon zwei Makronuklei, zwischen denen ein Mikronukleus positioniert ist. Das könnte also Amphileptus oder Litonotus sein. Das Vieh ist mit 330 µm recht stattlich. Dadurch alleine fällt schon viel weg (z.B. Amphileptus alpestris, A. uncinata, Litonotus fusidens usw.). Um weiter zu kommen, muss man etwas genauer hinschauen, wie das jetzt mit den KV's ist. Dafür einfach etwas Wasser abziehen. Sieht dann so aus:
Ma = Makronukleus
KV = kontraktile Vakuole
EX = Extrusome
Mit dieser Aufnahme stand die Zuordnung bereits fest. Man erkennt zwei Reihen von kontraktilen Vakuolen und die 2 Makronuklei. Das kann also nur Amphileptus pleurosigma oder Litonotus procerus sein. Da die Extrusome jedoch deutlich gebogen sind, kann es nur Amphileptus pleurosigma sein (Litonotus procerus hat gerade Extrusome).
Hier die 15-18 µm langen, gebogenen Extrosome nochmal im Detail. Sie haben ein spitzes und ein stumpfes Ende und sehen einem Elephantenstoßzahn ähnlich:
EX = Extrusome
Hier die Kernanlage von Amphileptus pleurosigma im Detail. Der Mikronukleus befindet sich in einem Säckchen, welches Funikulus (FU) genannt wird. Ma = Makronukleus, Mi = Mikronukleus:
Amphileptus (als auch Litonotus) haben sowohl eine bewimperte Seite (die rechte Seite) und eine (fast) unbewimperte (die linke Seite). Man kann sich einfach davon überzeugen. Nachdem man eine Seite fotografiert hat, dreht man den Ciliaten und wiederholt die Aufnahme. Die beiden folgenden Aufnahmen zeigen also linke und rechte Seite von Amphileptus pleurosigma:
DB = Dorsalbürste
RB = rudimentäre Borstenreihen (oder eigentlich verkürzte Wimpernreihen)
Interessant ist die Dorsalbürste. Sie ist bei Amphileptus pleurosigma einreihig (bei Spathidium dreireihig). Auf einer genaueren Betrachtung der linken Seite kann man diese einreihige Dorsalbürste sehen und auch die rudimentären Cilienreihen dieser "haarlosen" Seite des Ciliaten. Die Cilien sind zu kurzen Borsten verkümmert:
DB = Dorsalbürste
RC = rudimentäre Cilienreihen (oben rudimentäre Borstenreihe genannt, ist das Gleiche!)
Hier die Dorsalbürste von der Seite:
DB = Dorsalbürste
Und hier nochmal die Grenze zwischen der bewimperten rechten Seite des Ciliaten und der unbewimperten linken Seite:
Ich hoffe, der Beitrag regt etwas zum eigenen Beobachten an.
Außerdem natürlich viel Spass beim anschauen und schönen Abend!
Martin