Siamesische Zwillinge bei Difflugia
Verfasst: 6. August 2017, 20:07
Liebes Forum,
nach wie vor durchsiebe ich noch die Proben, welche ich vom Pillersee Treffen mitgebracht habe. In der gleichen Probe aus dem Sima Moor, in der ich vor ca. 6 Wochen die Difflugia mit den 2 Pseudostoma gefunden habe (s. http://www.mikro-tuemplerforum.at/viewt ... f=22&t=595), fand ich nun eine weitere Kuriosität. Zuerst dachte ich, dass zwei Exemplare Difflugia nur zufällig dicht nebeneinander lagen. Aber sie lagen mit ihren "Taillen" verschränkt zusammen, was mir komisch vorkam. Gleich mal isoliert. Auch die Passage durch die Mikropipette konnte die Zwillinge nicht trennen. Ich erkannte dann bei höherer Vergrößerung, dass die beiden Schalen der Tieren tatsächlich verwachsen waren. Eine Schalenwand teilten sich beide Exemplare:
Ich habe das Deckglas vorsichtig hin und her geschoben, um den besten Winkel zur Beobachtung der "Kontaktstelle" zu erhalten. Auch bei diesem Geschiebe blieben die Exemplare zusammen:
Hier eine Sicht auch die Schalenoberfläche mit DIK:
Schließlich habe ich die Schichtdicke verringert, um die Kontaktstelle genauer betrachten zu können, was aber nicht so einfach war. Ein großer, orange gefärbter Körper war dort in der Schale verbaut, evtl. eine abgestorbene Pflanzenzelle. Man erkennt ihn auf dem folgenden Bild als liegendes "C":
Man kann nur spekulieren, wie diese siamesischen Zwillinge entstanden sind. Da die Probe schon sehr alt war, könnte es sein, dass das Baumaterial für die Schalen knapp wurde und sich dann solche Anomalien ausbilden. Dafür spricht, dass ich die Difflugia mit den 2 Pseudostoma in der gleichen Probe fand.
Viele Spass beim anschauen!
Martin
nach wie vor durchsiebe ich noch die Proben, welche ich vom Pillersee Treffen mitgebracht habe. In der gleichen Probe aus dem Sima Moor, in der ich vor ca. 6 Wochen die Difflugia mit den 2 Pseudostoma gefunden habe (s. http://www.mikro-tuemplerforum.at/viewt ... f=22&t=595), fand ich nun eine weitere Kuriosität. Zuerst dachte ich, dass zwei Exemplare Difflugia nur zufällig dicht nebeneinander lagen. Aber sie lagen mit ihren "Taillen" verschränkt zusammen, was mir komisch vorkam. Gleich mal isoliert. Auch die Passage durch die Mikropipette konnte die Zwillinge nicht trennen. Ich erkannte dann bei höherer Vergrößerung, dass die beiden Schalen der Tieren tatsächlich verwachsen waren. Eine Schalenwand teilten sich beide Exemplare:
Ich habe das Deckglas vorsichtig hin und her geschoben, um den besten Winkel zur Beobachtung der "Kontaktstelle" zu erhalten. Auch bei diesem Geschiebe blieben die Exemplare zusammen:
Hier eine Sicht auch die Schalenoberfläche mit DIK:
Schließlich habe ich die Schichtdicke verringert, um die Kontaktstelle genauer betrachten zu können, was aber nicht so einfach war. Ein großer, orange gefärbter Körper war dort in der Schale verbaut, evtl. eine abgestorbene Pflanzenzelle. Man erkennt ihn auf dem folgenden Bild als liegendes "C":
Man kann nur spekulieren, wie diese siamesischen Zwillinge entstanden sind. Da die Probe schon sehr alt war, könnte es sein, dass das Baumaterial für die Schalen knapp wurde und sich dann solche Anomalien ausbilden. Dafür spricht, dass ich die Difflugia mit den 2 Pseudostoma in der gleichen Probe fand.
Viele Spass beim anschauen!
Martin