Liebe Tümlerinnen und Tümpler,
hypotriche Wimpertiere aus der Ordnung der Membranellentiere (Spirotricha) gibt es eine Menge. Und leider geht die Bestimmung fast immer über die Cirren. Nur hat man nicht immer das Glück, Fotos zu schießen, auf denen diese Cirren in ihren verschiedenen Anordnungen auch so gut zu sehen sind, dass man sich gelassen an den Kahl setzt und diese Tiere bestimmt.
So ist es mir mit dem angehängten Tier gegangen, weshalb ich es hier nur zeige und nicht um Bestimmungshilfe bitte (wenn aber jemand eine Idee hat, gerne). Ich könnte mir vorstellen, dass es irgendwo bei den Oxytrichidae zu finden ist, aber das ist Stochern im Nebel. Trotzdem hänge ich Bilder an, da das Tier so bizarr aussah. Es ist unter dem Deckglas umhergeflitzt, so dass ich nicht davon ausgehe, dass es sehr gequetscht war. Die Länge war gestreckt 150 µm. Ich zeige drei Bilder, von denen eines beschriftet ist mit Ma (Makronucleus), Mi (Mikronucleus) und Cv (kontraktile Vakuole). Aber für die Bestimmung hat mir das nicht geholfen.
Grüße
Stephan
Hypotriches Wimpertier
- SNoK
- Beiträge: 285
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 261 Mal
- Kontaktdaten:
Hypotriches Wimpertier
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor SNoK für den Beitrag (Insgesamt 2):
- rainerteubner, Pelagodileptus
- Bewertung: 25%
-
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
- paramecium
- Beiträge: 542
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 269 Mal
- Danksagung erhalten: 272 Mal
Re: Hypotriches Wimpertier
Hallo Stephan,
der Bursche sieht ja reichlich zerfleddert aus. In der Tat sprechen die Merkmale für einen Hypotrichen: Das Mundfeld mit der undulierenden Membran sehen wir hier auf der Rückseite (spiegelverkehrt). Der eine Macronucleus, vermutlich von zweien, befindet sich vermutlich in Teilung. Darauf deutet die Querteilung dieses Kernsegments hin. Was genau wir hier vor uns haben ist schwer zu sagen. Eine Zellteilung ist es nicht. Eine Konjugation ist schwer vorstellbar. Ein Fraßvorgang (zwei Ciliaten) wäre denkbar. Ich habe vor allem jedoch schon einige Hypotriche gesehen, die derart verletzt waren, um sich einige Zeit später zu regenerieren.
Viele Grüße
Thilo
der Bursche sieht ja reichlich zerfleddert aus. In der Tat sprechen die Merkmale für einen Hypotrichen: Das Mundfeld mit der undulierenden Membran sehen wir hier auf der Rückseite (spiegelverkehrt). Der eine Macronucleus, vermutlich von zweien, befindet sich vermutlich in Teilung. Darauf deutet die Querteilung dieses Kernsegments hin. Was genau wir hier vor uns haben ist schwer zu sagen. Eine Zellteilung ist es nicht. Eine Konjugation ist schwer vorstellbar. Ein Fraßvorgang (zwei Ciliaten) wäre denkbar. Ich habe vor allem jedoch schon einige Hypotriche gesehen, die derart verletzt waren, um sich einige Zeit später zu regenerieren.
Viele Grüße
Thilo
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag:
- rainerteubner
- Bewertung: 12.5%
-
- Pelagodileptus
- Beiträge: 105
- Registriert: 2. April 2019, 21:43
- Hat sich bedankt: 149 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Hypotriches Wimpertier
Lieber Stephan,
Hypotrichen zu bestimmen ist und bleibt schwer. Helmut Berger sagte mal zu mir, wenn man sich nicht sicher ist, einfach "Hypotrichia" nennen, da macht man nichts falsch. Wo er Recht hat, hat er Recht, nur wir Hobbyplanktologen geben nicht auf und versuchen immer wieder Dr. Google auszusaugen, oder spezielle Literatur zu wälzen . Bei Deinem Bild sieht der Hypo aus, als hätte er sich bei der Entnahme, oder beim Transport im Glas, „mit Karacho gegen die Wand“ verletzt! Ist auf jedenfall nicht selten.
Anhand Deiner Aufnahmen habe ich mein Archiv durchwühlt und bin auf zwei Funden, aus 2011/2015 auf Urosoma acuminata gestoßen, allerdings mit 4 Kernen, die ich auf Deinem Bild nicht erkennen konnte. Bei zwei Kernen könnte es sich um U. similis und durch die in Deinem Bild gut zu erkennende Vakuole, auch ein U. caudatus sein. Sicher bin ich mir aber nicht, da wichtige Merkmale nicht zu erkennen sind. Ich habe mir mal erlaubt zwei Bilder von Urosoma acuminata anzuhängen, vielleicht hilft es ja weiter...
In den beiden Abbildungen sind auch nicht alle Relevanten Merkmale zu erkennen. Daher mache ich manchmal 100 bis 250 Bilder von so einem Viecherl! Vom Willi (Wilhelm Foissner) habe ich gelernt, auch mal den Kondensor im Hellfeld abzusenken, da hier einige Merkmale gut erkannt werden können, und nicht vergessen, eine Zeichnung von beobachteten anzufertigen. Ich weiß, nicht jeder kann gut Zeichen, aber wichtige Details lassen sich so einfach schnell feststellen,
Ich hoffe, Dich evtl. auf die richtige Spur gebracht zu haben,
und verbleibe mit ganz lieben Grüßen,
Michael
Hypotrichen zu bestimmen ist und bleibt schwer. Helmut Berger sagte mal zu mir, wenn man sich nicht sicher ist, einfach "Hypotrichia" nennen, da macht man nichts falsch. Wo er Recht hat, hat er Recht, nur wir Hobbyplanktologen geben nicht auf und versuchen immer wieder Dr. Google auszusaugen, oder spezielle Literatur zu wälzen . Bei Deinem Bild sieht der Hypo aus, als hätte er sich bei der Entnahme, oder beim Transport im Glas, „mit Karacho gegen die Wand“ verletzt! Ist auf jedenfall nicht selten.
Anhand Deiner Aufnahmen habe ich mein Archiv durchwühlt und bin auf zwei Funden, aus 2011/2015 auf Urosoma acuminata gestoßen, allerdings mit 4 Kernen, die ich auf Deinem Bild nicht erkennen konnte. Bei zwei Kernen könnte es sich um U. similis und durch die in Deinem Bild gut zu erkennende Vakuole, auch ein U. caudatus sein. Sicher bin ich mir aber nicht, da wichtige Merkmale nicht zu erkennen sind. Ich habe mir mal erlaubt zwei Bilder von Urosoma acuminata anzuhängen, vielleicht hilft es ja weiter...
In den beiden Abbildungen sind auch nicht alle Relevanten Merkmale zu erkennen. Daher mache ich manchmal 100 bis 250 Bilder von so einem Viecherl! Vom Willi (Wilhelm Foissner) habe ich gelernt, auch mal den Kondensor im Hellfeld abzusenken, da hier einige Merkmale gut erkannt werden können, und nicht vergessen, eine Zeichnung von beobachteten anzufertigen. Ich weiß, nicht jeder kann gut Zeichen, aber wichtige Details lassen sich so einfach schnell feststellen,
Ich hoffe, Dich evtl. auf die richtige Spur gebracht zu haben,
und verbleibe mit ganz lieben Grüßen,
Michael
- SNoK
- Beiträge: 285
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 261 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hypotriches Wimpertier
Lieber Michael,
danke für den Hinweis. Ich habe mir Urosoma im Kahl angeschaut, und habe eine gewisse Sympathie für U. caudata. Nach der Zeichnung (S. 594, Band 3) vorne breit, hinten schmal. Das sieht so aus wie bei mir. Zumindest war ich schon in den richtigen Gefilden.
Grüße
Stephan
danke für den Hinweis. Ich habe mir Urosoma im Kahl angeschaut, und habe eine gewisse Sympathie für U. caudata. Nach der Zeichnung (S. 594, Band 3) vorne breit, hinten schmal. Das sieht so aus wie bei mir. Zumindest war ich schon in den richtigen Gefilden.
Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831