Beschalte Amöbe: Difflugia sp? --> Difflugia urceolata

Nackt- und Schalenamöben sowie Sonnentiere
Antworten
Nachricht
Autor
Nostoc
Beiträge: 204
Registriert: 18. August 2015, 08:50
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Beschalte Amöbe: Difflugia sp? --> Difflugia urceolata

#1 Beitrag von Nostoc » 5. Oktober 2015, 15:15

Liebe Testaceen-Freunde,
beim Durchmustern einer „englischen“ Wasserprobe unter der Stereolupe fielen mir einige mehr oder weniger graugefärbte, relativ große Amöbenschalen(L:350µm, B:300µm) auf (Bild unten).

Bild
Die Form erinnert an eine kleine Vase mit kragenförmiger Öffnung. Leider war das Material so zerbrechlich, dass ich nur ohne Deckglas einige Stapelaufnahmen anfertigen konnte. Die Bildqualität ist dementsprechend. Alle Versuche, die Apertur durch Drehen der Schale sichtbar zu machen scheiterten an der Fragilität der Hülle.
Kann man dennoch aufgrund der Wandbeschaffenheit(Quarzkörnchen), der Form und der Größe einen halbwegs fundierten Rückschluss auf die Gattung wagen ? Könnte es sich um eine Difflugia sp. handeln oder kommen noch andere Taxa in Betracht ?
Falls es einen Trick gibt, die Schalen materialschonend zu drehen, bitte ich mir diesen zu verraten. :roll:

Beste Grüße

Richard

18.12.15: Betreff angepasst von Monsti
Zuletzt geändert von Nostoc am 6. Oktober 2015, 08:16, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
cuxlaender
Beiträge: 111
Registriert: 12. August 2015, 21:50
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beschalte Amöbe: Difflugia sp ? (Dartmoor)

#2 Beitrag von cuxlaender » 5. Oktober 2015, 17:47

Hallo Richard,
wegen der Größe und Form tippe ich auf Difflugia lebes. Ferry: "Shell very fragile".

Ich benutze fast nur Objektträger mit Vertiefung.Da habe ich zwar zum Fotografieren meist mehr Wassertiefe, aber die Objekte bleiben eher heil und man kann sie gut drehen.
Gruß,
Hans

Nostoc
Beiträge: 204
Registriert: 18. August 2015, 08:50
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Beschalte Amöbe: Difflugia sp ? (Dartmoor)

#3 Beitrag von Nostoc » 6. Oktober 2015, 08:14

Lieber Hans,
mit Deiner Antwort hast Du wohl ins Schwarze getroffen! :wicked_001:
Die Zuordnung zu Difflugia lebes passt sehr gut zu den Resultaten meiner unvollständigen Dokumentation. Sehr beruhigt hat mich die Tatsache, dass auch Ferry die Schalen als fragil charakterisiert.

Vielen Dank,
Beste Grüße


Richard

Benutzeravatar
cuxlaender
Beiträge: 111
Registriert: 12. August 2015, 21:50
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beschalte Amöbe: Difflugia sp ? (Dartmoor) --> ja D. (le

#4 Beitrag von cuxlaender » 6. Oktober 2015, 12:34

Hallo Richard,

na soon Zufall,
gerade eben finde ich in deiner Uralt-Probe von der Paradieswiese dieses Exemplar:
Bild
Blick ins Maul:
Bild
mit völlig anderer Xenosomen-Armierung.
Ca 250 hoch, 230 breit.

Viele Grüße,
Hans


Nachtrag: Könnte auch D. urceolata sein, liest Ferry hier mit?

Ganz nebenbei bemerkt Penard, dass D. lebes der einige Rhizopode ist, der die große Diatomee Surirella norica [60-150µm] im Stück runterschlucken kann.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor cuxlaender für den Beitrag:
Nostoc
Bewertung: 12.5%
 

Nostoc
Beiträge: 204
Registriert: 18. August 2015, 08:50
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Beschalte Amöbe: Difflugia sp ? (Dartmoor) --> ja D. (le

#5 Beitrag von Nostoc » 6. Oktober 2015, 19:17

Lieber Hans,
da sind Dir wunderbare Stapelaufnahmen geglückt ! :wicked_001:
Bei den von Dir erwähnten Xenosomen (Quarzkörner, Diatomeenschalen ...) gehe ich davon aus, dass die Amöbe "pragmatisch" auf das in ihrer Umgebung vorhandene Material zurückgreift. Amöben der selben Art können somit recht unterschiedlich strukturierte Schalen aufweisen. Hast du Informationen darüber, worauf die intensive Braunfärbung deiner Difflugia zurückzuführen ist (Eisen ?)?


Viele Grüße


Richard

Benutzeravatar
cuxlaender
Beiträge: 111
Registriert: 12. August 2015, 21:50
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beschalte Amöbe: Difflugia sp ? (Dartmoor) We> ja D. (le

#6 Beitrag von cuxlaender » 6. Oktober 2015, 20:38

Hallo Richard,
nein, die Farben sind bei mir ein wenig Glücksache.
Ich habe immer ein Blaufilter drauf, um den Rotstich der Halogenbirne abzumildern.
Dann macht meine Fotosoftware einen einigermaßen passenden Weissabgleich, mein Bildbearbeitungsprogramm auch noch mal in einer Korrekturebene.
Es bleibt ein Farbstich (ist er wirklich so stark?), den ich durch Herunterschrauben der Sättigung meist etwas abzumildern versuche, was ich hier aber nicht gemacht habe.
Problem ist, dass ich das Objekt meist nicht mehr unterm Mikroskop habe, um zu vergleichen, wenn ich bearbeite. Ich glaube schon, dass diese Difflugie eher grau war, außerdem sicher schon länger tot. Werde in Zukunft mal mehr darauf achten.
--------------
Bei der Armierung finde ich interessant die vielen großen Drei- und Vierecke und die zahlreichen kleinen Kreise in den Zwischenräumen – ob das alles Diatomeenschalen sind?.
Schönen Gruß,
Hans

Nostoc
Beiträge: 204
Registriert: 18. August 2015, 08:50
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Beschalte Amöbe: Difflugia sp ? (Dartmoor) --> ja D. (le

#7 Beitrag von Nostoc » 7. Oktober 2015, 09:11

Lieber Hans,
du sprichst neben den taxonomischen Aspekten ein ganzes Bündel interessanter, technischer Fragestellungen an, die mir in der Praxis immer wieder heftige Probleme bereiten ! Vielleicht können wir der Übersichtlichkeit halber an dieser Stelle einen Schnitt machen und gelegentlich im Technikbereich des Forums neue Themen zur Fotografie eröffnen ? Sehr gerne würde ich erfahren, wie Du und andere Foristen ihre Mikrofotos anfertigen und weiterbearbeiten.
An den Pillerseetreffen nehmen regelmäßig zwei „Fotospezialisten“, Beate Stipanits und Gerhard Zimmert teil, die gerade an einem neuen Buch über Mikrofotografie schreiben (erscheint Ende November) . Die interessanten Gespräche mit den beiden haben mir gezeigt, dass jenseits der grauen Theorie einiger Spielraum für eine deutliche Qualitätssteigerung meiner Fotos existiert.

Zur Interpretation meines Difflugia-Bildes oben muss ich zur Erklärung der „Farbigkeit“(bzw. deren Fehlen) folgende Informationen nachreichen:

Die Aufnahme entstand in einem Wassertropfen mit einem 16x Objektiv, das laut Hersteller-Signatur für die Verwendung mit einem Deckglas korrigiert ist. Nach einigem Experimentieren habe ich die Einzelbilder mit einem „strengen“ Grünfilter aufgenommen, um die aus dieser „Fehlanpassung“ resultierenden Bildfehler (Farbsäume, Unschärfe ….) abzumildern. Es handelt sich somit um eine „Schwarz-Weiß“ Aufnahme, die meinen optischen Eindruck („graue“ Schale) in etwa wiedergibt. Ohne Grünfilter wären die Konturen wie auf Deinem Bild ungefähr „braun“ bis „violett“ dargestellt worden.


Viele Grüße

Richard

Ferry
Beiträge: 29
Registriert: 5. November 2015, 22:24
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beschalte Amöbe: Difflugia sp? --> Difflugia urceolata

#8 Beitrag von Ferry » 17. Dezember 2015, 14:15

Hallo Richard,

Es ist D. urceolata, wegen die nicht deutlich gebogene Kragen. Selbst halte ich D. lebes für eine zweifelhafte Art.

Herzliche Grüße,

Ferry

Nostoc
Beiträge: 204
Registriert: 18. August 2015, 08:50
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Beschalte Amöbe: Difflugia sp? --> Difflugia urceolata

#9 Beitrag von Nostoc » 18. Dezember 2015, 17:02

Hallo Ferry,
vielen Dank für Deinen Hinweis !

Beste Grüße


Richard

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1105
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beschalte Amöbe: Difflugia sp? --> Difflugia urceolata

#10 Beitrag von Monsti » 4. Februar 2016, 22:01

Ihr Lieben,

nun habe ich diese Art ebenfalls gefunden, und zwar im Sima-Moor (Waidring, Tirol), schaut:

Bild
Gestackt mit Helicon Focus

Viele Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Antworten