obwohl die meisten von Euch Colotheca ornata wohl bereits gesehen haben und bessere Bilder besitzen, möchte ich dieses Tier hier kurz vorstellen.
Bild 1: Collotheca ornata ornata
Das Tier habe ich mittels [1] wegen folgender Merkmale als Collotheca ornata ornata bestimmt:
- Korona besteht aus fünf geknöpften Lappen, die alle lange Wimpernborsten tragen
- zwischen den Lappen keine Cilien
- kein langer, wurmförmiger Fortsatz am Dorsallappen
Bild 2: Collotheca ornata ornata: lokale Kontrastverstärkung
Im Gehäuse waren zwei Eier vorhanden, von denen eines bereits sehr weit entwickelt war:
Bild 3: Collotheca ornata ornata: entwickeltes Ei mit Augflecken
Es sind bereits die beiden Augenflecken der Larve zu sehen, die sich beim erwachsenen Tier zurückgebildet haben. Im Ei fällt ein dunkler Fleck auf, dessen Bedeutung ich leider erst im Nachhinein begriffen habe und deshalb keine Detailfotos gemacht habe. Dieser Fleck erweist sich in höherer Vergrößerung als eine Ansammlung von dunklen Tröpfchen. In [2] wird er als ACS (anisotropic crystalline structure) bezeichnet und stellt vermutlich eine Energiereserve für die Larve dar, die sich im Laufe der Larvenentwicklung auflöst und im adulten Tier nicht mehr nachweisbar ist.
In der Probe konnte ich auch eine Larve finden:
Bild 4: Collotheca ornata ornata: Larve mit Augflecken und ACS
Der kleine Freund war recht flink unterwegs und nutzte geschickt die (zu) große Schichtdicke im Präparat um sich den Bemühungen des Fotografen zu entziehen.
Man erkennt am juvenilen Tier sehr schön die beiden Augflecken und die recht großen Fußdrüsen, mit denen sich das Tier im Folgenden am Untergrund festsetzen, sich ein Schleim-Gehäuse errichten und nach einer Ruhephase zum adulten Tier umwandeln wird.
Deutlich ist auch die dunkle ACS zu erkennen, die nunmehr kristallisiert vorliegt und wohl als „Lunchpaket“ für die erste Lebensphase dient.
Viel Spaß beim Lesen,
Michael
Literatur:
[1] Bestimmungschlüssel Collatheca:
Koste W., Das Rädertier-Porträt: Die Rädertiergattung Collotheca - Mitteleuropäische Arten mit besonders auffallenden Koronalfortsätzen.
In Mikrokosmos 60, Seite 161
[2] Beschreibung der Entwicklung sessiler Rädertiere und Bestimmungsschlüssel für Larven:
L. A. Kutikova, Larval metamorphosis in sessile rotifers
in Rotifera VII, Seite 133