Endlich Bauchhärlings-Papa!

z.B. Rädertiere, Bauchhärlinge, Strudelwürmer, Wenigborster
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Endlich Bauchhärlings-Papa!

#1 Beitrag von paramecium » 11. November 2018, 20:14

Liebe Foristi,

aufgrund der diesjährigen Trockenheit lag auch das Sumpfgebiet "verbrannte Maar" bei Bornheim seit Anfang Juni 2018 völlig trocken. Dementsprechend ungewöhnlich ist daher der Einsatz, Ciliaten in trockener Erde mit dem Klappspaten einzusammeln. Vergangene Woche habe ich nun zwei Erdschollen von ca. 8 cm Dicke ausgestochen. Das Erdreich war, trotz der Regenfälle der Vortage, 3 cm unterhalb der Oberfläche immer noch knochentrocken. Die beiden ausgestochenen Erdschollen wurden jeweils in ein 10l Aquarium im Labor und in einen Eimer im Hof verbracht und mit Osmosewasser rehydriert. Nun wird mikroskopisch wöchentlich die Sukzession begutachtet.

Nach einer Woche habe ich gestern und heute Proben mikroskopiert. Wie erwartet gehören zwei typische Arten von Gastrotrichen zu den vorgefundenen Erstbesiedlern. Sie vermehrten sich über Nacht sogar unter dem Deckglas.

Heute hatte ich Glück beim Durchmustern einer Probe. So fand ich ein Ei eines Gastrotrichen, in dem sich das Jungtier bereits bewegte. Etwa eine Stunde musste ich warten, bis ich den Schlupf beobachten konnte. Polaufnahmen der von Michael aktuell beschriebenen "Darmkörper" drehen die Polarisationsrichtung bei Beobachtung mit gekreuzten Polfiltern (Abb. E, Filterstellung 90° ohne Abbildung) und zeigen zudem Autofluoreszenz (ohne Abbildung). Noch während ich die Polaufnahmen erstellte, hat sich das Jungtier zum Schlupf bereit gemacht. Bei mir verkrümmte sich das Jungtier nicht s-förmig, aber eine Lageveränderung vor dem Aufbrechen der Eihülle war zu beobachten, während ich noch die Polaufnahmen anfertigte (vgl. Abb. A, B und E).

A: Blick in das Ei
B: Das Ei ist bereits aufgebrochen
C: Das Jungtier verlässt das Ei
D: Das Jungtier kriecht noch eine Weile auf dem Ei herum
E: Polaufnahme der Darmkörperchen (Filter ca. 70° gegeneinander gekreuzt)
F: Fokus auf die Schuppen
G: Adultes Tier

Viel Spaß beim betrachten.

Und, ... Michael, Dein Video ist toll! Ich will das mal bei den Cysten der Ciliaten versuchen.

Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 3):
Michael, wejo, Monsti
Bewertung: 37.5%
 

Michael
Beiträge: 279
Registriert: 24. März 2016, 11:40
Wohnort: 93128 Regenstauf
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Endlich Bauchhärlings-Papa!

#2 Beitrag von Michael » 12. November 2018, 09:13

Hallo Thilo,

Glückwunsch zur Vaterschaft!

Mit Deiner Live-Beobachtung des Schlupfs eines Gastrotrichen gehörst Du weltweit sicher zu einem sehr überschaubaren Kreis von Beobachtern! Es freut mich, dass Du die Geduld hattest, den Schlupf abzuwarten (ich weiß, wie nervig das sein kann) und die schönen Fotos schießen konntest.
Wenn ich das richtig verstanden habe, hast Du die trockenen Proben ca. eine Woche eingeweicht, bevor Du die Beobachtung gemacht hast. Das erklärt, warum das von Dir gezeigte Ei (wahrscheinlich) kein Dauerei ist, sondern bereits zur zweiten Generation der Gastrotrichen gehört, deren Mütter aus den Dauereiern geschlüpft sind.
Die Darmkörper sind kristallin und deshalb wohl doppelbrechend. Soweit ich weiß, ist deren Funktion nicht geklärt (und seit 60 Jahren in der Literatur nicht mehr erwähnt - die Beschäftigung mit dem vollständigen Tier ist bei den Profis leider aus der Mode gekommen). Interessant ist, dass sich diese Kristalle nach dem Schlupf innerhalb weniger Tage auflösen und im adulten Tier nicht mehr sichtbar sind.
Bist Du sicher, dass das von Dir gezeigte adulte Tier von der selben Art ist wie das juvenile Tier aus dem EI? Im Bild F erkenne ich typische Schuppen mit Stacheln, die beim Bild G nicht zu sehen sind. Ich habe im Laufe des letzten Jahres versucht, die unterschiedlichen Eiformen den Gastrotrichenarten zuzuordnen, bin aber nicht sicher, ob diese Zuordnung eindeutig ist. Die gezeigte Eiform hätte ich einem Chaetonotus persetosus zugerechnet. Auch das Bild des juvenilen Tieres würde (ohne eindeutig zu sein) zu dieser Art passen. Das adulte Tier zeigt aber sicherlich eine andere Art (vielleicht Chaetonotus elegans). Beide Arten sind im Detritus bzw. Bodenschlamm häufig.

Vielen Dank fürs Zeigen

Michael

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Endlich Bauchhärlings-Papa!

#3 Beitrag von paramecium » 12. November 2018, 21:58

Hallo Michael,

vielen Dank. Ja das war spannend.

Ich habe noch zwei Fotos von dem Jungtier und einem adulten gegenüber gestellt, die ungefähr der gleichen Schärfenebene entsprechen sollten. Meinst Du, das sind zwei verschiedene Arten? Ich meinte bislang, dass ich nur zwei Arten gefunden hätte und diese Fotos von der gleichen Art seien. Das wäre um so interessanter.

Bild

Gruß

Thilo

Michael
Beiträge: 279
Registriert: 24. März 2016, 11:40
Wohnort: 93128 Regenstauf
Hat sich bedankt: 190 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

Re: Endlich Bauchhärlings-Papa!

#4 Beitrag von Michael » 13. November 2018, 08:52

Hallo Thilo,
von den Fotos her ist es schwer zu sagen, ob das erwachsene und das juvenile Tier der selben Art angehören. Jungtiere haben noch andere Proportionen, wobei der Kopf-Halsbereich und die Zehen bereits die endgültige Große haben, Ebenso sind die Schuppen bereits vollständig ausgebildet. Gerade das ursprüngliche Bild des Jungtiers zeigt eine typische Beschuppung (mit Stacheln) die ich beim Alttier nicht sehe. Daher würde ich gefühlsmäßig auf unterschiedliche Arten tippen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, nimmst Du von Deinem "Probeneimer"" ab und zu temporäre Präparate, in denen Du bisher zwei Arten gefunden hast. In einem "normalen" Tümpel findet man häufig mehr als zwanzig unterschiedlich Gastrotrichenarten. Diese Arten überleben auch das temporäre Austrocknen als Dauereier. Es würde mich also nicht wundern, wenn Du - möglicherweise erst im Laufe der Zeit - eine ganze Reihe von Arten finden würdest. Die Zuordnung von Eiern / Jungtieren zur Art ist erst möglich, wenn Du Langzeitpräparate (Mikroaquarien) herstellst, in denen dann nach ca. einer Woche sämtliche Entwicklungsstadien einer Art zu finden sind : Ei, Jungtier, erwachsenes Tier und Alttier als Zwitter. Idealer Weise hast Du nur eine Art im Mikroaquarien, dann ist die Zuordnung eindeutig. Aber auch bei mehreren Arten ist es meist erkennbar, welche Tiere zu einer Art gehören. So habe ich vor ca. einem Monat ein Mikroaquarium vom Schlamm Deiner "Dörnbergprobe" angelegt und gestern ca, 25 Individuen einer mir noch unbekannten Art darin gefunden. Da diese sich in einem stabilen Präparat befinden, hoffe ich in den nächsten Tagen den gesamten Lebenszyklus beobachten zu können.
Ich finde Deinen Ansatz mit der rehydrierten Probe wirklich spannend, Bitte halte uns über die Entwicklung auf dem Laufenden.

Viel Grüße

Michael

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Endlich Bauchhärlings-Papa!

#5 Beitrag von paramecium » 13. November 2018, 21:20

Hallo Michael,

die beiden verschiedenen Arten, die ich bisher fand, und die ich für verschieden hielt, sind von der Größe und Form sehr unterschiedlich. Die hier abgebildete Art ist die kleinere der gefundenen. Bislang habe ich auf weitere Details nicht geachtet. Ein anderes adultes Tier hatte ich jedoch früher einmal in Fluoreszenzfärbung gezeigt. Ich meinte, es habe ähnliche Schuppen, wie das gezeigte. Ich habe das Foto unten noch einmal verlinkt.

Die sonntägliche Fotosession habe ich noch durchgesehen, weil ich meinte auch noch von einem weiteren adulten Tier auch eine Schuppenansicht zu haben. Sie ist leider nicht so gut gelungen. Ich hoffe, sie hilft uns weiter. Du könntest bei genauer Betrachtung Recht behalten, dass in dem Gewimmel tatsächlich zwei verschiedene Arten unterwegs waren.

Bisher hielt ich diese kleineren "Schuppentiere" für ein und dieselbe Art. Jetzt, wo ich diese Bilder nebeneinander stehen seh, zweifle jedoch auch ich, dass es sich bei der "einen kleineren Art" nur um eine handelt. Die Schuppenkleider sind ja doch grundverschieden. Ich gehe davon aus, dass die unten abgebildete Fluoreszenzaufnahme dem weiter oben abgebildeten adulten Exemplar ähnlicher ist, während die folgende Abbildung eines adulten Tieres eher dem oben geschlüpften Jungtier ähnelt.

Bei den Bauchhärlingen lerne ich gerne dazu. Irgendwie sind die Kleinen ja doch sehr faszinierend. Sollten mir weiterhin soviele Bauchhärlinge unterkommen, will ich versuchen, die einzelnen Schuppenkleider noch einmal genauer zu dokumentieren.

Gruß

Thilo

Bild

Bild

Antworten