die vermeintlich zahnlose Collotheca edentata besitzt selbstverständlich einen Kauer. Dieser befindet sich jedoch nicht an der Stelle, an dem man ihn vermuteten würde. In der Schwemm (Walchsee, Tirol) fand ich dieses noch leere Tier:

Normalerweise findet man die Tiere prall gefüllt - meist mit Kieselalgen, teils aber auch mit Desmidiaceen:

Was wie ein gefüllter Magen aussieht, ist in Wirklichkeit ein Vormagen. Zwischen diesem und dem Magen (gelbbraun links unten) befindet sich der schwer zu beobachtende Kauer. Auf dem oberen Foto kann man ihn vage erkennen. Dieser ist nicht für die Zerkleinerung von gröberem Material geeignet. Beobachtet man seine Tätigkeit, scheint er eher saugend zu arbeiten.
Während der aktiven Aufnahme von Kieselalgen und Desmidiaceen gibt das Tier offenbar Lockstoffe ab, die dafür sorgen, dass sich Kiesel- und Zieralgen auffällig zielstrebig Richtung Schlund bewegen. Was hier genau eine Rolle spielt, ist mir unbekannt. Klar ist lediglich, dass das aufgenommene Material für die Ei-Produktion benötigt wird.

Hier sieht man ein prall gefülltes Tier, das unter dem Druck des Deckglases einen Teil des aufgenommenen Materials wieder ausspuckt. Die graue Masse rechts unterhalb des Magens ist ein sich entwickelndes Ei.
Hoffentlich habe ich Euch nicht gelangweilt.
Herzliche Grüße
Angie