#7
Beitrag
von MartinKreutz » 31. August 2016, 10:31
Hallo Angie,
meinen Glückwunsch zu Deinem Fund und dem schönen Foto. Was die Verbreitung der Protozoen und Metazoen angeht, so ist dies zu mindestens bei Cysten bildenden Arten vergleichsweise plausibel zu erklären. Natürlich über Wasservögel oder alle anderen Tiere, welche z.B. aus einer Wasserstelle trinken und sich dadurch hindurch bewegen. Dann natürlich über den Wind, wenn eine Wasserstelle austrocknet und Staub weggetragen wird, aber auch von feines, zersetztes Pflanzenmaterial. Da gibt es sicher noch viel mehr Möglichkeiten. Schwieriger wird es bei Arten, die keine Dauerstadien bilden. Ob es solche überhaupt gibt, ist schwer zu sagen. Nur weil von manchen Arten keine Dauerstadien bekannt sind, heißt das natürlich noch nicht, das diese nicht dennoch unter bestimmten Bedingungen gebildet werden können. Da fällt mir zum Beispiel das berühmte Paramecium Paradoxon ein. Da hat man wohl schon viele Versuche gemacht, Paramecium zu Cystenbildung zu "zwingen". Meines Wissens bisher ohne Erfolg (bin aber nicht auf dem neuesten Stand!). Ich kann mich daran erinnern, dass ich mich mit Foissner mal über Cystenbildung bei Paramecium unterhalten habe, aber auch ihm war kein nachgewiesener Fall bekannt.
Martin