Liebe Freunde der Rädertiere,
im Weidmoos habe ich im vergangenen Herbst zahlreiche Wasserproben gesammelt, die sich zu meinem Bedauern als sehr artenarm erwiesen. Insbesondere Zieralgen waren kaum vertreten, obwohl ich wenige Wochen vorher am selben Ort noch eine reiche Flora vorgefunden hatte. Leider ist das Weidmoos in den vergangenen Jahrzehnten durch industriellen Torfabbau regelrecht ausgeplündert worden. Im Randbereich dieses großflächigen Moores wird offenbar heute noch in kleinem Umfang Torf von Hand gestochen.
(Torfstich im Weidmoos)
Links zum Weidmoos in Österreich:
https://de.wikipedia.org/wiki/Weidmoos_ ... zgebiet%29
http://www.weidmoos.at/
Wenigstens die Rädertiere haben mich mit einigen typische „Moorbewohnern“ entschädigt. In einer der Proben entdeckte ich Keratella serrulata (f. curvicornis).
(Keratella serrulata (f. curvicornis), lebendes Exemplar, dorsale Ansicht, Hellfeld, „Stapelaufnahme“, Panzer mit Dornen ca. 230µm(L) x 110µm (B))
(Keratella serrulata (f. curvicornis), leerer Panzer, dorsale Ansicht, DIC, „Stapelaufnahme“)
Zieht man den handlichen „Wassertropfen“ für die Bestimmung heran, stößt man auf eine etwas "unglückliche" Zeichnung:
(Keratella serrulata aus „Das Leben im Wassertropfen“, 12. Auflage, S. 289, Siehe auch "Zusatz")
Koste verweist bei seiner Monografie zu Keratella serrulata serrulata (Koste Band 1, S.106), aus welchen Gründen auch, immer auf das Bildmaterial zu Keratella serrulata f. curvicornis. und gibt zur Artgruppe folgende Hinweise: “Kaudales Medianfeld fehlt, Pz. Oberfläche mit Körnchen und Dörnchen besetzt; Pz. – Dornen glatt oder mit Stacheln besetzt…. Pz.-Lg. Bis 300µm; Pz.-Br. Bis 100µm…..Ök.: Lebt in Moorgew., besonders Sphagnumschlenken, Kosmopolit.“ und zur Form curvicornis: „Ohne Kaudaldornen“ ..
Offenbar hat es diese Keratella Herrn Koste angetan, es finden sich im Tafelband an insgesamt drei Stellen (T:17, T:20, T:21, jeweils Fig. 3) Zeichnungen.
(Aus „Rotatoria“ 2. Auflage, Band 2, T:20, 3a,b =K. serrulata, 3c= K. serrulata f. curvicornis)
Zur Erläuterung der anatomischen Begriffe habe ich eine Zeichnung aus „Rotatoria“ (2. Auflage, Band 2, T:17) geringfügig modifiziert:
(2a =K. tropica tropica, 3= K. serrulata f. curvicornis, jeweils dorsale(Rücken) Ansicht. Feld 4 (roter Kreis): hinteres (kaudales) Medianfeld, KD: Kaudal Dornen)
Ergänzender Hinweis:
Ein großartiger Kenner der Materie hat mir auf Anfrage mitgeteilt, dass es sich bei der Form K. serrulata (f. curvicornis) unter Umständen um keine eigene Art, sondern um einen „Ökotyp mit verschiedener Dornenlänge“ handeln könnte, ähnlich wie man dies z.B. „für Brachionus calyciflorus nachgewiesen hat“.
Die bezüglich der Kaudal-Dornen etwas unklare Zeichnung aus dem „Wassertropfen“ (siehe oben) wäre somit „rehabilitiert“ .
Beste Grüße
Richard