Hallo zusammen,
heute möchte ich euch mal zwei Fotos von dem Rädertier Hexarthra mira zeigen.
Viele Grüße
Uli
Hexarthra mira
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 25. April 2021, 09:30
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Hexarthra mira
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Uli für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Lupo, Michael, Pelagodileptus
- Bewertung: 37.5%
-
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hexarthra mira
Schöne Bilder, aber wo hast Du das gefunden?
Stephan
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 25. April 2021, 09:30
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Hexarthra mira
Hallo Stephan,
das Rädertier Hexarthra mira, habe ich bisher nur zweimal gefunden und das auch nur in einer überschaubaren Anzahl.
Fundort war ein Teich in unmittelbarer Nähe zu meinen Wohnort und hat eine Fläche von ca. 5,7 ha und ist relativ ruhig gelegen in einen Park.
Viele Grüße
Uli
das Rädertier Hexarthra mira, habe ich bisher nur zweimal gefunden und das auch nur in einer überschaubaren Anzahl.
Fundort war ein Teich in unmittelbarer Nähe zu meinen Wohnort und hat eine Fläche von ca. 5,7 ha und ist relativ ruhig gelegen in einen Park.
Viele Grüße
Uli
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hexarthra mira
Ganz schön großer Teich, beinahe ein kleiner See. Hast Du im Uferschlamm gewühlt oder mit dem Planktonnetz hantiert?
Stephan
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 25. April 2021, 09:30
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Hexarthra mira
Hallo Stephan,
es war in einer Probe, die ich mit dem Planktonnetz genommen habe.
Ich verwende zwei Planktonnetze, dass eine ist an einer Teleskopstange befestigt und das andere ist ein Wurfnetz. Beide Netze haben eine Maschenweite von je 65µm.
Soweit ich weiß, ist Hexarthra mira ein typisches Plankton-Rädertier.
Viele Grüße
Uli
es war in einer Probe, die ich mit dem Planktonnetz genommen habe.
Ich verwende zwei Planktonnetze, dass eine ist an einer Teleskopstange befestigt und das andere ist ein Wurfnetz. Beide Netze haben eine Maschenweite von je 65µm.
Soweit ich weiß, ist Hexarthra mira ein typisches Plankton-Rädertier.
Viele Grüße
Uli
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Hexarthra mira
Lieber Uli,
danke für die Antwort. Ich habe ein Planktonnetz an einer Teleskopstange, aber bisher nicht richtig Erfolg damit. Dann werde ich es weiter versuchen.
Grüße
Stephan
danke für die Antwort. Ich habe ein Planktonnetz an einer Teleskopstange, aber bisher nicht richtig Erfolg damit. Dann werde ich es weiter versuchen.
Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831