Danke für den Hinweis. Ich wäre auch daran interessiert, Literatur zur Bestimmung dieser den kleinen Muscheln zu finden. Ich habe in meinen Proben der Maare regelmäßig eine kleine wenige Millimeter große, weiße Muschel. Wenn ich eine in meinen aktuellen Proben finde, stelle ich mal Bilder ein.
es gibt/gab ein Buch von Vaclav Pfleger "Schnecken und Muscheln Europas" (Kosmos Naturführer). Meine Ausgabe ist von 1984, also schon recht alt. Sphaerium habe ich darin gefunden, Pisidium hingegen nicht. M.E. ist der o.g. Link hilfreicher.
Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
Die beiden Abbildungen von Pisidium ähneln in der Tat meinen Exemplaren sehr. Die Farbe der Schale variiert von nahezu weiß bis zu der von Dir gezeigten Tönung. Meine Exemplare sind nur wenige Millimeter groß. Größere habe ich bislang nicht gefunden.
Ich fand sie in dem ephemeren Gewässer der Verbrannten Maar (Sumpf). Heuer hatte ich im späten Herbst, eine gewisse Menge der noch immer knochentrockenen Erde der Deckschicht der Maar eingesammelt und in einem kleinen Aquarium wieder bewässert. Diese kleinen Muscheln erschienen praktisch mit den Erstbesiedlern des kleinen Aquariums. Der extrem trockene Sommer 2018 schien diese Exemplare nicht sonderlich beeindruckt zu haben. Das war schon erstaunlich.