Alfred Kahl, Urtiere oder Protozoa.
Herausgeber Maria Dahl und Hans Bischoff, Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meerseteile
1930: 1. Allgemeiner Teil und Prostomata (18. Teil)
1931: 2. Holotricha (21. Teil)
1932: 3. Spirotricha (25. Teil)
1935: 4. Peritricha und Chonotricha (30. Teil)
Eines der viel zitierten Werke der Ciliatenkundlers ist das vierbändige Werk des Amateurs Alfred Kahl. Kahl war Lehrer und hatte sich nur wenige Jahre der Systematik der einzelligen Wimpertiere verschrieben, heute noch auch als Ciliaten bekannt. Alfred Kahl selbst bevorzugte noch den Namen Infusoria für die Gruppe der Wimpertiere. Ein Begriff, den er noch von Ledermüller übernahm. Aufgrund des Umstand, dass Ciliata (Perthy, 1852) eine früher beschriebene Gattung von Fischen bezeichnet, wurde der Name des Phylum später umbenannt und lautet heute offiziell Cilophora.
Nach den früheren Werken von Ehrenberg, Fromentel und Perthy erschien diese vierbändige Werk in Friedrich Dahls Kompendium "Die Tierwelt Deutschlands" und erweiterte die Liste der Arten um eine Beschreibung von Arten in über 1.300 Abbildungen und Beschreibungen. Es ist bis heute die umfassendste Zusammenstellung von Arten und führte schon damals zu einem sprunghaften Anstieg der bis heute beschriebenen Arten.
Abbildung zum Nachweis der Artenzahl der Arbeiten der frühen Autoren aus einem meiner Vorträge zu den Ciliata (Grafik aus: Finlay, et al., 1996, Ergänzung der Milestones der verschiedenen Autoren von Thilo Bauer). Die vier Bände von Alfred Kahl führten praktisch zu einer Verdopplung der damals beschriebenen Arten, deutlich erkennbar am sprunghaften Anstieg zwischen 1930 und 1935.
Dem angehenden Ciliatenkundler kann ich nur empfehlen, sich die gedruckten Ausgaben antiquarisch zu beschaffen und gut zu behandeln. Die Qualität der Drucke ist sehr gut, die Beschreibungen detailliert, der Bestimmungsschlüssel will jedoch erlernt sein. Wenn man, wie ich, das Glück hat die erhältlichen Exemplare aus Institutsbeständen, unbenutzt und ungeschnitten zu erwerben, hilft eine gute Buchbinderei, diese unbenutzten Exemplare in einen neuwertigen und benutzbaren Zustand zu überführen. Die kostenfreien Online-Versionen, die wir heute bei archive.org erhalten, erweitern die Möglichkeiten. Als Bestimmungswerk sind die Downloads als PDF ein Must-Have auf Eurem iPad oder Tablet für unterwegs!
Das Werk ist noch immer aktuell und auch in jüngster Zeit wurden einige als nicht existent vermutete Arten, welche Kahl beschrieb wieder beschrieben, etwa Paramecium chlorelligerum (Kreutz, Stoeck & Foissner, 2012), um nur ein Beispiel zu nennen.
https://archive.org/details/1930AlfredK ... Prostomata
https://archive.org/details/1931AlfredK ... Holotricha
https://archive.org/details/1932AlfredK ... pirotricha
https://archive.org/details/1935AlfredK ... nsAndIndex
Alfred Kahl: Urtiere und Protozoa (1930-1935)
- paramecium
- Beiträge: 532
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 268 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
- SNoK
- Beiträge: 277
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 257 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Alfred Kahl: Urtiere und Protozoa (1930-1935)
Die ersten drei Bände habe ich schon antiquarisch bekommen (digital ohnehin). Aber man muss sagen, dass sie nur zusammen gut benutzt werden können, denn sie sind fortlaufend paginiert und erst im letzten Band ist ein Sach- und Namensverzeichnis, und auch nur dort ein Inhaltsverzeichnis für alle drei Bände. Und genau den Band finde ich im Moment nicht. Aber ich habe ihn ja bis dahin noch digital. Ich stimme Thilo ansonsten zu, sehr schöne Druckqualität
Stephan
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831