ich habe mit meinen Proben aus der Rhön (viewtopic.php?f=41&t=780) noch einige Wochen Freude gehabt und konnte zahlreiche weitere, auf den ersten Blick oftmals unscheinbare Arten untersuchen. Hier in lockerer Folge noch einige Beispiele - eigentlich wollte ich heute frische Proben holen, aber die Aussicht auf den nahenden Sturm mit Böen von über 100 km/h in den Höhenlagen hielt mich davon ab.
Raphidiophrys symmetrica, Habitus mit an den Axopodien heraufziehenden Schuppen (Pfeile) und Detaildarstellung der lang-elliptischen Schuppen:


Eine große Pinnularia spec. mit auffallenden Öltropfen:


Cosmarium hornavanense; unten rechts eine abgestorbene Zelle mit bestimmungsrelevanten Wandskulpturen:


Cosmarium cyclicum:

Die für saure Standorte typische Kieselalge Tabellaria flocculosa:

Ein hübsches Bündel der Kieselalge Eunotia lunaris:

Eine sehr unscheinbare Desmidiacee; möglicherweise Actinotaenium curtum:

Und immer wieder interessant - die gallertigen, kugelförmigen Kolonien des Cyanobakteriums Nostoc:

Beste Grüße
Ole