Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
Die Bestimmerei ist ja kein einfaches Geschäft, aber meine Fragen sind sicher so naiv, dass sie sofort beantwortet werden können:
1. Ist das Achromatium oder Arcella oder was ganz anderes?
2. Liege ich mit Dicranophorus richtig?
3. Ist das Rhabdomonas?
4. Mit Urocentrum turbor liege ich vermutlich richtig.
Alles kommt aus meiner Umgebung im Taunus oder Vordertaunus oder aus meinem Aquarium. Aufgenommen alles mit dem Leica DMRB im DIK, 20, 40 und 100-fach Öl.
Danke für Unterstützung,
Stephan
1. Ist das Achromatium oder Arcella oder was ganz anderes?
2. Liege ich mit Dicranophorus richtig?
3. Ist das Rhabdomonas?
4. Mit Urocentrum turbor liege ich vermutlich richtig.
Alles kommt aus meiner Umgebung im Taunus oder Vordertaunus oder aus meinem Aquarium. Aufgenommen alles mit dem Leica DMRB im DIK, 20, 40 und 100-fach Öl.
Danke für Unterstützung,
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
- paramecium
- Beiträge: 558
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
Re: Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
Hallo Stephan,
Urocentrum turbo will ich Dir im letzten Bild positiv bestätigen.
Viele Grüße
Thilo
Urocentrum turbo will ich Dir im letzten Bild positiv bestätigen.
Viele Grüße
Thilo
- Monsti
- Beiträge: 1105
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 273 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
Hallo Stephan,
Zum Rädertier: Die Bdelloida sind leider sehr schwer am Foto zu bestimmen. Wichtig sind neben der allgemeinen Form und Färbung:
- "Augen" oder nicht,
- Kauer (Zahnformel) und
- Fuß/Zehen
Hier könnte Dir Michael Plewka weiterhelfen, der sich mit den Bdelloiden sehr gut auskennt.
Zum Flagellaten kann ich Dir leider auch nichts sagen.
Herzliche Grüße
Angie
Achromatium wäre vollkommen farblos, auch die Form stimmt nicht. Arcella ist auszuschließen. Ich halte dies für ein Pilz-Konidium. Frag' mich aber bitte nach dem dazu passenden Pilz!Ist das Achromatium oder Arcella oder was ganz anderes?
Zum Rädertier: Die Bdelloida sind leider sehr schwer am Foto zu bestimmen. Wichtig sind neben der allgemeinen Form und Färbung:
- "Augen" oder nicht,
- Kauer (Zahnformel) und
- Fuß/Zehen
Hier könnte Dir Michael Plewka weiterhelfen, der sich mit den Bdelloiden sehr gut auskennt.
Zum Flagellaten kann ich Dir leider auch nichts sagen.
Herzliche Grüße
Angie
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Monsti für den Beitrag:
- paramecium
- Bewertung: 12.5%
-
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
- Monsti
- Beiträge: 1105
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 273 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
Sorry, Deine Frage zum Rädertier hatte ich überlesen.
Liebe Grüße
Angie
Damit liegst Du leider falsch. Ich mache mich aber auf die Suche.Liege ich mit Dicranophorus richtig?
Liebe Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
Liebe Angie,
das mit der Pilz-Spore sagte mir jetzt auch ein befreundeter Biologe. Das wird es dann wohl sein. Dass ich mein Rädertier falsch bestimmt habe, nehme ich dankend zur Kenntnis. Ich bin mit meinem noch relativ neuen Leica-Mikroskop derzeit noch auf der Stufe, dass ich überall schöpfe, in Tümpeln, Teichen, Bächen und meinem Aquarium. Das schaue ich mir alles an, versuche gute Fotos zu machen, schütte dann Proben auch mal zusammen oder weg. Der nächste Schritt wird sein, die genauen Fundorte und Daten zu notieren, Größen zu bestimmen und eben auch Kulturen anzulegen. Im Moment kann ich mit nichts dienen, außer einem weiteren unbesstimmten Ciliaten aus dem Gartenteich eines Freundes von vor ein paar Tagen. Es ist natürlich auch schwierig, wenn man sich die Dinge breit anschaut, auch noch die ganze Speziallitertur zu besorgen (in den 2000 Seiten Foissner-Saprobien-Cilitaten sind doch nur ein winziger Teil der Ciliaten). Mikroskopieren soll für mich kein Stress werden, und völlig sinnfrei bleiben. So bringt es mir (derzeit) am meisten Spaß.
Grüße
Stephan
das mit der Pilz-Spore sagte mir jetzt auch ein befreundeter Biologe. Das wird es dann wohl sein. Dass ich mein Rädertier falsch bestimmt habe, nehme ich dankend zur Kenntnis. Ich bin mit meinem noch relativ neuen Leica-Mikroskop derzeit noch auf der Stufe, dass ich überall schöpfe, in Tümpeln, Teichen, Bächen und meinem Aquarium. Das schaue ich mir alles an, versuche gute Fotos zu machen, schütte dann Proben auch mal zusammen oder weg. Der nächste Schritt wird sein, die genauen Fundorte und Daten zu notieren, Größen zu bestimmen und eben auch Kulturen anzulegen. Im Moment kann ich mit nichts dienen, außer einem weiteren unbesstimmten Ciliaten aus dem Gartenteich eines Freundes von vor ein paar Tagen. Es ist natürlich auch schwierig, wenn man sich die Dinge breit anschaut, auch noch die ganze Speziallitertur zu besorgen (in den 2000 Seiten Foissner-Saprobien-Cilitaten sind doch nur ein winziger Teil der Ciliaten). Mikroskopieren soll für mich kein Stress werden, und völlig sinnfrei bleiben. So bringt es mir (derzeit) am meisten Spaß.
Grüße
Stephan
- Dateianhänge
-
- Ciliat.JPG (46.63 KiB) 17054 mal betrachtet
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
- Monsti
- Beiträge: 1105
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 273 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
Hallo Stephan,
Herzliche Grüße
Angie
Das ist - so denke ich - auch das Beste, was Du tun kannst. Allerdings ist meine Erfahrung, dass aussagekräftige Fotos oft erst dann möglich sind, wenn man schon gewisse taxonomische Kenntnisse hat und nicht nur schön, sondern auch gezielt fotografiert. Dies gilt vor allem für Rädertiere und Bauchhärlinge. Da die Viecher unter dem Deckglas i.d.R. nicht begeistert von einer Foto-Session sind, erfordert das Fotografieren derselben neben Erfahrung auch auch sehr viel Geduld.Ich bin mit meinem noch relativ neuen Leica-Mikroskop derzeit noch auf der Stufe, dass ich überall schöpfe, in Tümpeln, Teichen, Bächen und meinem Aquarium.
Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
Hallo Angie,
ich habe mir mal die beiden Bestimmungsschlüssel, die Thilo für bdelloide Rädertierchen eingestellt hatte, hergenommen. Damit bin ich bei Adineta varga. Kommt auch besser hin. Aber ich schaue weiter.
Grüße aus der Ursuppe
Stephan
ich habe mir mal die beiden Bestimmungsschlüssel, die Thilo für bdelloide Rädertierchen eingestellt hatte, hergenommen. Damit bin ich bei Adineta varga. Kommt auch besser hin. Aber ich schaue weiter.
Grüße aus der Ursuppe
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
- paramecium
- Beiträge: 558
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
Re: Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
Hallo Stephan,
hier noch der Link zum Schlüssel der bedelloiden Rädertiere, den Angie erwähnte. Er kommt zumindest bis auf die Gattung herunter. Danach wird man weitere Spezialliteratur bemühen müssen.
Viele Grüße
Thilo
hier noch der Link zum Schlüssel der bedelloiden Rädertiere, den Angie erwähnte. Er kommt zumindest bis auf die Gattung herunter. Danach wird man weitere Spezialliteratur bemühen müssen.
Viele Grüße
Thilo
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Unterstützung bei Bestimmung von Ein- und Mehrzellern
Danke, den hatte ich schon gefunden und auch auch damit probiert. Bin schon etwas weiter. Könnte Adineta sein.
Stephan
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831