Liebe Angie,
Lieber Hans,
ihr habt eine interessante Diskussion eröffnet!
Für die Bearbeitung von Mikrobildern genügen für meine Ansprüche und Kenntnisse eine Handvoll Werkzeuge:
1. Raw-Bild „entwickeln“ (Weißabgleich, Belichtung, Kontrast etc. einstellen)
2. Ausschnitt, Ausrichtung festlegen
3. Bild retuschieren (Bildobjekt(e) freistellen, Flecken entfernen, „aufhübschen“)
4. Ggf. Schärfen, Bildfehler entfernen
Trotz dieses minimalistischen Ansatzes habe ich bisher kein Programm getestet mit dem ich all diese Aufgaben zu meiner Zufriedenheit bewältigen kann!
Da bekanntlich viele Wege nach Rom führen, habe ich mich bei folgendem Beispiel auf den Vorgang des „Freistellens“ beschränkt,
hierbei aber auf ein etwas komplizierter aufgebautes Objekt zurückgegriffen. Zum Einsatz kamen die Programme
GIMP und
Corel Paint Shop Pro 8.
Da man mit GIMP wie mit Photoshop CS2 RAW-Bilder nicht „direkt“ bearbeiten kann, habe ich zunächst das Ausgangsbild in das JEPEG „Format“ gebracht.

(Ausgangsbild: Euastrum oblongum, absichtlich nicht „optimiert“)
Beide Programme verfügen über einen (Corel über ein gutes Dutzend) „Automatikmodus“ zur Objektauswahl („Zauberstab“, „magischer Pinsel“ ……).
Wie nicht anders zu erwarten ist das Ergebnis teilweise "durchwachsen" bzw. „unpräzise“.

(Euastrum oblongum. Ausgeschnitten mit GIMP im Automatikmodus)

(Euastrum oblongum. Ausgeschnitten mit Corel PSP8 im Automatikmodus)
Für Urlaubsbilder mag die automatische Auswahl vertretbar sein, aber für „wissenschaftliche“ Aufnahmen ist u.U. eine größere Detailtreue erforderlich.
Für den manuellen Modus kann ich nur mit GIMP ein Resultat vorweisen.

(Euastrum oblongum. Manuell ausgeschnitten mit GIMP)
Natürlich hängt das Ergebnis vom Geschick und der Geduld des Bearbeiters ab, aber mit GIMP kann man in absehbarer Zeit einen brauchbaren Zuschnitt erzielen.
Mit dem brandneuen Corel-Programm bin ich manuell zu keinem verwertbaren Bild gelangt !
Um ein Objekt sauber auszuschneiden, muss man bei detailreichen Mikrobildern unter hoher Ausschnittsvergrößerung arbeiten.
Einmal gestartet lässt sich unter Corel der Auswahlvorgang nicht unterbrechen z.B. um das Bild manuell zu „scrollen“ .
Falsch gesetzte Auswahlpunkte kann man nicht in Einzelschritten zurücknehmen, <CTRL Z> löscht den Gesamtvorgang.
Im auf den ersten Blick vielversprechenden „Smart-Modus“ bricht das Programm bereits nach einer kurzen Strecke selbsttätig ab und erzeugt eine unbrauchbare Teilauswahl.
Nun hoffe ich sehr, dass ich das in anderen Punkten sehr gute Corel Programm falsch bewerte und mein Scheitern auf Bedienfehler und Unkenntnis zurückzuführen ist.
Beste Grüße
Richard