Zusammenfassung
Im Vorgriff auf eine bald erscheinende Publikation von mir, möchte ich heute die wichtigen Schritte und Bearbeitungsschritte der optimalen Einstellung der schiefen Beleuchtung vorstellen. Auf die wichtige theoretische Erklärung der schiefen Beleuchtung - sie ist wohl das älteste bekannte Interferenzkontrastverfahren in der Mikroskopie - möchte ich hier nicht näher eingehen, sondern auf meinen bald erscheinenden Artikel verweisen.
Ich freue mich ganz besonders darüber, dass Prof. Dr. Ulrich Kubitschek, Physiker und Verfasser einiger Bücher und vieler wissenschaftlicher Publikationen zur Fluoreszenzmikroskopie sowie auch einer der Erfinder des Lichtscheibenmikroskops den Review meines Artikels vornahm. Er stellte insbesondere die hohe Qualität des Artikel und die umfangreiche Recherche positiv heraus. Ich schätze ihn als Koryphäe in der Mikroskopie und vor allem in der Fluoreszenzmikroskopie.
Praktische Einstellung der schiefen Beleuchtung
Moderne Mikroskope der gehobenen Klasse verfügen heute meist über einen Kondensor mit einer meist drehbaren Blendeneinrichtung, um Hellfeld, Phasenkontrast und Dunkelfeld einzustellen. Solche Kondensoren lassen sich vorteilhaft verwenden, um eine schiefe Beleuchtung einzustellen. Man wählt ein Objektiv geringer vergrößerung, z.B. das Objektiv 10x. Nun stellt man die Blendeneinrichtung des Kondensors auf die Einstellung Hellfeld. Anschließend zieht man ein Okular heraus und blickt in den Tubus. Nun wird die Hellfeld-Blende soweit aus ihrer Einrastposition herausgedreht, dass ihr Rand exakt in der Mitte der Austrittsöffnung des Objektivs liegt. Man sollte die Hellfeldblende nicht zu weit und nicht zu wenig aus der Einrastposition herausdrehen, sondern genau so, dass die Austrittsöffnung des Objektivs so erscheint, wie in der folgenden Abbildung dargestellt. Der Trick der perfekten schiefen Beleuchtung: Welche Blende auch immer man für die schiefe Beleuchtung verwendet, sie soll nur von der Mitte der Austrittspupille des Objektivs ausgehend bis zum Rand die Apertur des Objektivs beleuchten.
Abbildung 1: Ei eines Bauchhärlings aufgenommen in schiefer Beleuchtung. In der oberen Reihe dargestellt ist die Justage der dezentrierten Hellfeldblende. In der mittleren Reihe dargestellt, die erhaltenen Digitalaufnahmen. In der unteren Reihe digital bearbeitete Ergebnisse mit gleichem Kontrast. Wie man erkennt, liefert die mittlere Einstellung optimale Ergebnisse. Störende Aufhellungen oder Schatten verschwinden in dieser Einstellung gegenüber den beiden sub-optimalen Einstellungen (links, rechts).
Bearbeitung von Fotografien mit dem Computer
Viele weitere Bilder auf dieser Website wurden von mir mit dieser Methode der "perfekten schiefen Beleuchtung" gewonnen, bei der der Kondensor optimal eingestellt ist. Die nachträgliche Bildbearbeitung wurde dabei nach einer Standardmethode digital entwickelt. Für die letztlich gewählte Methode der digitalen Optimierung des Bildkontrasts ist zu unterscheiden, ob man gefärbte Objekte oder transparente Objekte vor sich hat.
Digitale Fotografien werden von der Kamera häufig mit einer nicht-linearen Kennlinie, der sogenannten Gamma-Kurve korrigiert. Dies führt dazu, dass Bilder oft heller erscheinen, als es für eine gute Wiedergabe von feinen Details förderlich wäre. Mit einem geeigneten Bildbearbeitungsprogramm kann man dies korrigieren, indem man die Kennlinie "nach unten durchhängend" korrigiert, um so den Effekt einer nach oben gebogenen Gamma-Kurve zurück zu nehmen. Diese Maßnahme kann den Kontrast von Aufnahmen sehr transparenter Objekte in schiefer Beleuchtung bereits sehr gut fördern.
Die folgende Anleitung empfiehlt sich nur für sehr transparente Objekte. Bei Objekten mit einer gewissen Grundfärbung führt die hier vorgestellte Methode zu keinen guten Ergebnissen.
Typischerweise erscheinen sehr transparente Organismen oder Zellen in der schiefen Beleuchtung, wie in der Abbildung links zu sehen, trotz Einstellung der optimalen schiefen Beleuchtung auf digitalen Fotografien noch recht flau. Ein Grund ist die erwähnte, nicht-lineare Gammakennlinie der darstellenden Bildprogramme, gleich ob die Bilder "raw" oder als JPEG abgelegt werden. Im Gegensatz zum Hellfeld sind schon wesentlich mehr feine Details erkennbar. Doch lässt sich hier noch einiges verbessern. Mit dem Bildbearbeitungsprogramm der Wahl kann man nun versuchen, den Kontrast so einzustellen, dass man schrittweise die dunklen Bildbereiche dunkler erscheinen lässt. Hier dargestellt ist beispielsweise ein Wimpertier der Gattung Colpidium. Von links nach rechts wird der Untergrund "angehoben" bis der Hintergrund in einem mittleren Grau erscheint und die dunkleren Stellen im Bild dunkelgrau erscheinen. Nun erscheint das Wimpertier mit sehr gutem Kontrast dargestellt und die Wimpern wesentlich deutlicher erkennbar.
Abbildung 2: Wimpertier der Gattung Colpidium aufgenommen in schiefer Beleuchtung mit verschiedener digitaler Nachbearbeitung.
Literatur
Bauer, T. Die perfekte schiefe Beleuchtung. Mikroskopie x/yyyy. Dustri Verlag. - Im Druck.
Die perfekte schiefe Beleuchtung
- paramecium
- Beiträge: 532
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 268 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
Die perfekte schiefe Beleuchtung
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag:
- PKlein
- Bewertung: 12.5%
-
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 24. März 2016, 11:40
- Wohnort: 93128 Regenstauf
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 204 Mal
Re: Die perfekte schiefe Beleuchtung
Hallo Thilo,
sehr schöne Übersicht (obwohl ich die schiefe Beleuchtung anders erzeuge). Ich bin schon gespannt auf Deinen Artikel.
Nur eine Anmerkung:
Viele Grüße
Michael
sehr schöne Übersicht (obwohl ich die schiefe Beleuchtung anders erzeuge). Ich bin schon gespannt auf Deinen Artikel.
Nur eine Anmerkung:
Gastrotricha ist keine Gattung sondern Phylum wie z.B. Ciliata.paramecium hat geschrieben: ↑13. November 2020, 20:15
Ei eines Bauchhärlings (Gattung Gastrotricha) ...
Viele Grüße
Michael
- paramecium
- Beiträge: 532
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 268 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
Re: Die perfekte schiefe Beleuchtung
Hallo Michael,
Danke für den Hinweis. Du hast natürlich Recht. Ich habe es schon korrigiert.
Gruß
Thilo
Danke für den Hinweis. Du hast natürlich Recht. Ich habe es schon korrigiert.
Gruß
Thilo
- Monsti
- Beiträge: 1104
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 265 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Die perfekte schiefe Beleuchtung
Ich auch. Ich regle sie mit Hilfe des Phasenkontrastkondensors. Mitunter nutze ich aber auch die Methode, die Martin Kreutz einst im MIKROKOSMOS beschrieben hatte.(obwohl ich die schiefe Beleuchtung anders erzeuge)
LG Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)