Hallo zusammen,
da das mein Erster Gehversuch in einem Forum überhaupt ist, bitte ich um etwas Nachsicht, falls ich nicht gleich alles so richtig mache.
Ich fand diese Closterium L:113 µm B:8,2 µm in einen Kleinweiher, der pH Wert lag bei 7,3
Nach einigen recherchieren bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass es sich hierbei um eine Closterium parvulum handeln könnte?
Viele Grüße
Uli
Closterium parvulum?
- Monsti
- Beiträge: 1105
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 273 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Closterium parvulum?
Hallo Uli,
das häufige Closterium parvulum kenne ich nur deutlich breiter. Hier z.B. ein typisches Foto dieser Art:
An der breitesten Stelle misst dies Alge mindestens 10 µm. Ich recherchiere mal und gebe Dir Bescheid.
Herzliche Grüße
Angie
das häufige Closterium parvulum kenne ich nur deutlich breiter. Hier z.B. ein typisches Foto dieser Art:
An der breitesten Stelle misst dies Alge mindestens 10 µm. Ich recherchiere mal und gebe Dir Bescheid.
Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Closterium parvulum?
Nur weil ich sie so schön finde, hier noch eine Closterium moniliferum aus einem Tümpel aus dem Hintertaunus.
Stephan
Stephan
- Dateianhänge
-
- HTO Closterium moniliferum 01a.jpg (60.37 KiB) 10763 mal betrachtet
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
- Monsti
- Beiträge: 1105
- Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
- Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
- Hat sich bedankt: 273 Mal
- Danksagung erhalten: 198 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Closterium parvulum? Nein!
Hallo Uli,
Closterium venus kann es kaum sein. Diese Art wird höchstens um 80 µm lang. Um welche Art es sich hier handelt, kann ich Dir leider nicht sagen. Möglich wären Cl. calosporum und Cl. dianae.
Herzliche Grüße
Angie
Closterium venus kann es kaum sein. Diese Art wird höchstens um 80 µm lang. Um welche Art es sich hier handelt, kann ich Dir leider nicht sagen. Möglich wären Cl. calosporum und Cl. dianae.
Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)