#3
Beitrag
von Monsti » 12. Juli 2018, 20:40
Hallo Thilo,
dass es sich um Micrasterias papillifera handelt, schließe ich 1. daraus, dass es in der Probe außer das ganz anders aussehende M. pinnatifida keine andere Micrasterias-Art gab, 2. (sicheres Indiz), dass ich ein Exemplar fand, dessen eine Zellhälfte M. papillifera, die andere aber exakt dem obigen reduzierten Beispiel entsprach. Aber ich gebe zu, dass man mitunter sehr ins Schleudern gerät. Mitunter war ich schon hocherfreut, weil ich dachte, eine neue Spezies entdeckt zu haben. Selbst Rupert Lenzenweger war nach Sendung meiner Fotos davon überzeugt. Und dann war es leider doch nur Micrasterias truncata, aber halt extrem reduziert ...
Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)