Closterium rostratum, Cl. kuetzingii, Cl. setaceum

Joch- und Zieralgen sowie Fädchengrünalgen
Antworten
Nachricht
Autor
Nostoc
Beiträge: 204
Registriert: 18. August 2015, 08:50
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Closterium rostratum, Cl. kuetzingii, Cl. setaceum

#1 Beitrag von Nostoc » 28. April 2016, 16:13

Liebe Zieralgenfreunde,
angeregt durch den folgenden Beitrag (Stichwort: „Zellumrisse“ )

=> http://www.mikro-tuemplerforum.at/viewt ... f=28&t=309

habe ich mich etwas näher mit der Problematik der Taxonomie von Zieralgen anhand von Fotos beschäftigt. Dem interessierten Laien fällt es schon mangels Erfahrung schwer, die teilweise wenig prägnanten taxonomischen Artmerkmale einerseits, und die große Variabilität der Algen-Arten andererseits, richtig einzuschätzen. Alle mir bekannten klassischen Bestimmungswerke wie der „Lenzenweger“ basieren im Wesentlichen auf Zeichnungen und verzichten auf Fotografien. Ein Digital-Foto ist schnell „geschossen“ und relativ leicht zu bearbeiten, aber wenn ich meine Algenfotos kritisch begutachte, dann gelingt mir kaum jemals eine Aufnahme, die in einem Bild die „Beweiskraft“ und Informationsdichte einer Zeichnung erreicht. In eine gute Zeichnung gehen die Merkmale „mehrerer Exemplare“ und verschiedener Schärfenebenen ein, beim Foto könnte man allenfalls mit den bekannten Techniken („stitch“, „stack“ , Photoshop etc.) nachhelfen, um es näherungsweise in eine Art „digitale Zeichnung“ umzumodeln .
In meinen aktuellen Frühjahrsproben gibt es markant geformte, spindelförmige Closterien, zu denen die Literatur (siehe unten) ohne großes Blättern die „passenden“ Abbildungen liefert. Die dazugehörigen Monographien geben aber unisono deutliche Hinweise, dass Closterium rostratum, C. kuetzingii und C. setaceum relativ leicht miteinander zu verwechseln sind. Beinahe alle Merkmale werden übereinstimmend mit Einschränkungen wie „meistens“, „häufig“ etc. abgeschwächt und Dimensionen mit enormer Bandbreite (Faktor 2-5, „8-20mal länger als breit“)) angegeben. Zusätzlich finden sich „salvatorische Floskeln“ wie: „Allerdings kommen Übergänge vor, die eine exakte Determinierung erschweren können“ (Förster S. 85), „Es kommen aber auch Exemplare sowie ganze Populationen mit Übergangsmerkmalen vor, die nicht sicher zu identifizieren sind, manchmal auch nicht nach den Zygosporen. In der Literatur werden deshalb beide Arten mitunter verwechselt“ (Ruzicka, Band 1 S. 210). Dies alles ist nicht „neu“ und kann auch nicht den Autoren angelastet werden, die versuchen die „natürlichen“ Gegebenheiten bestmöglich in der Bestimmungsliteratur abzubilden. Der Kosmos Algenführer schlägt apriori einen anderen Weg ein, dort liegt der Schwerpunkt der Darstellung bei Fotos und die Bestimmung wird nur bis zur Gattungsebene betrieben.
Im Rahmen der oben dargestellten Einschränkungen habe ich die folgenden Informationen zu Closterium rostratum, C. kuetzingii und C. setaceum zusammengetragen, die trotz aller Bemühungen irgendwo im Niemandsland zwischen Gattungs- und Art-Ebene stecken bleiben.

Bild

(Closterium rostratum (Hellfeld))

Bild

(Closterium kuetzingii (Hellfeld))

Bild

(Closterium setaceum (Hellfeld))

Zeichnung aus “Fresh Water Algal Flora of The British Isles sec. ed.”:

Bild

( 1: C. rostratum, 2: C. kuetzingii, 3: C. setaceum)

Gegenüberstellung der Fotos analog zur Zeichnung oben:

Bild

(1: C. rostratum (Angie), 2: C. kuetzingii (Angie), 3: C. kuetzingii, 4: C. rostratum, 5: C. setaceum)
(Quelle Bild 1,2 : Angies „Moorseiten“, Dank an Angie !)

Von Closterium kuetzingii habe ich mehrere Zygosporen gefunden:

Bild

(Zygospore Closterium kuetzingii , Hellfeld, Übersicht)

Bild

(Zygospore Closterium kuetzingii, Hellfeld, Detail, die spitz zulaufende Struktur (rote Pfeile) ist offenbar „typisch“ )

Bild

(Zygospore Closterium kuetzingii, Zeichnung aus „A Monograph on some British Desmids“ S. 174, rote Pfeile siehe auch Foto oben)
In einigen Darstellungen und Monographien wird zusätzlich auf die Apices („abgerundet mit Endporus“) hingewiesen:

Bild

(Apex von Closterium kuetzingii, Hellfeld. Die „Delle“ ist bei C. rostratum und C. setaceum offenbar etwas weniger ausgeprägt)

Beste Grüße


Richard

Literatur:
Brook, Williamson (2010): A Monograph on some British Desmids- Ray Society, London
Förster (1982): Die Binnengewässer Band 16 (Conjugatophycea)- Schweizerbart, Stuttgart
Lenzenweger, R. (1996): Desmidiaceenflora von Österreich, Teil 1. - J. Cramer, Berlin, Stuttgart
N.N.: Fresh Water Algal Flora of The British Isles sec. ed., 2011-Cambridge University Press, Cambridge
Ruzicka, J. (1981): Die Desmidiaceen Mitteleuropas, Band 1- Schweizerbart, Stuttgart
Streble, Krauter: (2010, 12, Auflage): Das Leben im Wassertropfen-Franckh Kosmos Verlag Stuttgart

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Closterium rostratum, Cl. kuetzingii, Cl. setaceum

#2 Beitrag von Monsti » 28. April 2016, 18:17

Lieber Richard,

zu diesem Beitrag gratuliere ich Dir, er ist wirklich super! :wicked_001:

Bezüglich der zeichnerischen Darstellungen gebe ich Dir zum großen Teil Recht. Allerdings suche ich immer wieder den Vergleich mit möglichst vielen Fotos, da sich die Desmidiaceen sehr oft nicht lehrbuchmäßig präsentieren. Insbesondere Cl. rostratum und Cl. kuetzingii sind aufgrund der meist identischen Länge mitunter extrem schwer voneinander zu unterscheiden - erst recht, wenn gar beide Arten in einer Probe vorkommen.

Anderes Beispiel: http://www.mikro-tuemplerforum.at/viewt ... f=28&t=309 (Cosmarium cf. tyrolicum). Mir stehen hier lediglich die Beschreibung und zwei Zeichnungen in Ruperts Desmidiaceenflora zur Verfügung, was mich bei meinem Fund leider nicht viel weiterbringt. Ich hätte es wesentlich leichter, könnte ich auch auf verschiedene Fotos dieser Art zurückgreifen.

Viele Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Antworten