Hallo Regi,
ich habe mich über Deinen positiven Kommentar sehr gefreut.
Es gibt bei dem Abspielen der Videos auf You Tube die Möglichkeit, eine höhere Auflösung auszuwählen. Automatisch wurde bei mir das Video im "480er" Modus abgespielt, es steht aber auch eine "HD" Option über das Menü Einstellungen zur Verfügung. Das hatte ich bislang übersehen.
Martin,
Du hast mich auch schon überzeugt, dass es sich bei dem gezeigten Foto nicht um eine Zellteilung handelt - das Individuum in der Lorica sieht wirklich sehr desolat und zersetzt aus. Auf die Idee, dass da ein Parasit in die Lorica eingedrungen ist, wäre ich allerdings von alleine nicht gekommen. Ich war da zu fixiert auf "Fortplanzung" ohne das kritisch zu hinterfragen. Vielen Dank für Deinen Hinweis und das erläuternde Foto.
Bei meiner Recherche über dieses Thema habe ich gesehen, dass Du über den Befall von Eugleniden mit Parasiten bereits einmal im PM und im Mikrokosmos berichtet hast (Heft 90_1, Seite 29-32). Bernd Lauber zeigt im MK (102-3, Seite 178) auch ein Foto eines Parasitenbefalles von Trachelomonas hispida
Interessante Artikel, welche ich mir heute Abend intensiver durchlesen werde. Der nächste Parasitenbefall soll mir nicht entgehen :-)
Guter Hinweis bezüglich der Schichtdicke, damit hätte ich bestimmt mehr und bessere Details im Video festhalten können. Insbesondere den kleinen und agilen Trachelomonas hätten da etwas Deckglasdruck nicht geschadet. Ich mache es mir da mit dem IM35 etwas zu bequem und vermeide es eigentlich, meine Tierchen zu quetschen.
Ähnlich wie Ole, habe ich die Winterabende aber genutzt, um mich intensiver mit Paramecien zu beschäftigen. Dabei habe ich - entgegen meiner Praxis - auch mit Deckgläsern und sehr dünnen Schichten gearbeitet um letztendlich auch die Paramecien mit dem Deckglasdruck "festzulegen". Nur so gelang es mir, mit Immersionsobejktiven ins Innere der Individuen vorzudringen und Details wie Mikronukleus auch tatsächlich zu finden.
viele Grüße
Jochen