Haematococcus pluvialis, Blutregenalge

Grüne Algen und Augenflagellaten
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ImperatorRex
Beiträge: 57
Registriert: 5. September 2016, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Haematococcus pluvialis, Blutregenalge

#1 Beitrag von ImperatorRex » 22. Dezember 2016, 17:43

Hallo liebe Foristen,

anbei einiger Fotos von Haematococcus pluvalis, der Blutregenalge. Nichts spektakuläres bzw. Neues, aber doch immer wieder schön anzuschauen?

Die Fotos entstanden im Sommer 2016, ich hatte einige der roten Haematosporen in einen Erlenmeyerkolben überführt und ab und an den Fortgang der Kultur mit gelegentlichen Fotoaufnahmen dokumentiert. Der Ansatz entwickelte sich zögerlich, nachem ich Stickstoffdünger zugesetzt hatte, wurde die Blutregenalge allmählich von anderen Algen verdrängt.

Mich würde interessieren, ob jemand hier im Forum andere Entwicklungsstadien von Haematococcus pluvalis dokumentieren konnte? Ich habe z.B. nirgends Fotos der Mikrozoosporen gefunden. Bei der Recherche bin ich auf den unten geschilderten Zyklus gestoßen, dieser ist sehr komplex und so richtig verstanden habe ich diesen auch nicht :?

In dem Beitrag im Mikrokosmos - siehe Fußnote (1) - wird der Entwicklungszyklus nach ELLIOT wie folgt dargestellt:

Bild

"Abb.1: Palmellazustände(a)können durch Teilungen entweder begeißelte Zellen (h) oder wieder Palmellazellen bilden. Die sogebildeten Palmellazustände (g) wachsen zur „erwachsenen“ Form heran (a) und der Kreislauf kann von neuem beginnen. Wenn jedoch begeißelte Zellen gebildet werden, setzt sich der Kreislauf mit der Bildung von jungen Makrozoosporen (f) fort, die bald zu normalen Makrozoosporen (e) werden. Periodisch verlieren diese Makrozoosporen ihre Geißeln und gehen in eine palmella-artige Form (a) über, obgleich ihre Ähnlichkeit nur äußerlich ist. Aus diesem Zustand werden junge Makrozoosporen (f) gebildet und der Kreislauf wiederholt sich bis ins Unendliche. Haematocysten (b) können aus Makrozoosporen (e) gebildet werden, obwohl der übliche Vorgang zur Bildung von Palmellen führt (a). Unter gewissen Bedingungen werden aus roten Cysten Mikrozoosporen (c) gebildet, dies sich bald in junge palmella-artige Zustände (d) verwandeln. Diese entwickeln sich entweder zu Makrozoosporen (e) oder werden zu Palmella Zuständen (a). In beiden Fällen beginnt der Kreislauf von hier aus in der üblichen Weise. NachELLIOT."

Nachfolgend meine Fotos:

Dickwandige, unbegeisselte und rot eingefärbte Aplanospore. Das rote, cytoplasmatische Carotinoid Astaxanthin überlagert vorhanden Strukturen. Je nach Fokus war der Kern auch in der hier gezeigten Aplanospore zu erkennen (Foto mitte/rechts). Handelt es sich eventuell um den Entwicklungszustand "(d) - junger palmella-artiger Zustand"?

Bild


Nach 14 Tagen: grüne, begeißelte Form, vermutlich "Makrozoosporen (e)". Daneben Zwischenstadien mit mehr oder weniger ausgeprägter Gallerthüllen.

Bild


Legende zu dem Fotos unten:
F Glagellum, G Gallerthülle, P Pyrenoid, PF Plasmafortsätze, N Nukleus/Kern, S Stigma (Augenfleck)
Bild

Weitere Fotos, diese zeigen verschiedene palmella-artige Zustände. Die Färbungen variieren sehr stark und reichen von Grün, Gelb, Rot bis Braun. Der Anblick im Mikroskop begeistert und verleiteten mich zu zahlreichen Fotos, von denen ich nur einige wenige hier zeigen möchte:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Literatur:

(1) Müller, Justus, Kulturversuche mit Haematococcus pluvialis, Mikrokosmos 43, 225
http://www.zobodat.at/pdf/Mikrokosmos_43_0001.pdf

(2) Aumann, G, Haematococcus pluvialis und das Bamberger Blutbecken. Mikrokosmos 43, 99
http://www.zobodat.at/pdf/Mikrokosmos_43_0001.pdf

Liebe Grüße
Jochen

Edit: 2017-08-10: Photobucket image links repariert.
Zuletzt geändert von ImperatorRex am 13. Mai 2018, 17:09, insgesamt 2-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ImperatorRex für den Beitrag (Insgesamt 3):
Michael, Ole, Monsti
Bewertung: 37.5%
 

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Haematococcus pluvalis, Blutregenalge

#2 Beitrag von Monsti » 23. Dezember 2016, 17:29

Hallo Thilo,

diese Doku ist ja ein Hammer!!! :wicked_001: Vielen Dank dafür!

Im vergangenen Sommer hatte ich versucht, diese Alge zu kultivieren, in der Hoffnung dass mir endlich mal gescheite Fotos vom "Geißelstadium" gelingen. Fehlanzeige, ich fand sie immer nur im Palmellastadium ... :wicked_011:

Viele Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Benutzeravatar
ImperatorRex
Beiträge: 57
Registriert: 5. September 2016, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Haematococcus pluvalis, Blutregenalge

#3 Beitrag von ImperatorRex » 23. Dezember 2016, 18:45

Vielen Dank Angie. Ich werde im nächsten Jahre auf jeden Fall nochmals eine Kultur ansetzen, vielleicht lassen sich dann mit den Tips/Hinweisen aus dem Mikrokosmos Artikel noch andere Haematococcus pluvalis Stadien auffinden?

viele Grüße
Jochen

MartinKreutz
Beiträge: 221
Registriert: 1. April 2016, 18:49
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: Haematococcus pluvalis, Blutregenalge

#4 Beitrag von MartinKreutz » 23. Dezember 2016, 19:55

Hallo Jochen,

auch mir gefällt Deine Beitrag zu Hämatococcus sehr gut. Besonders das linke Foto der dritten Reihe, wo Du die beiden Flagellen scharf abgebildet hast, ist sehr gelungen. Ich weiß, dass das oft nicht einfach zu bewerkstelligen ist. Ich habe gerade mal im Huber-Pestalozzi "Volvococcales" unter Hämatococcus nachgeschlagen. Die Flagellen von Hämatococcus sollen durch "Röhrchen" durch die äußere Hülle geleitet werden. Ich selbst habe die noch nie beobachtet. Konntest Du die dokumentieren? Außerdem soll Hämatococcus über viele kontraktile Vakuolen verfügen, die über den Körper verteilt sein sollen. Das ist wohl auch ein Unterscheidungsmerkmal zur Gattung Chlamydomonas, bei der 2 KV's im apiken Ende besitzen sollen. Konntest Du diese KV's in Hämatococcus beobachten? Nach Huber-Pestalozzi sollen sie schwer zu erkennen sein. Ich selbst habe sie noch nie gesehen.

Martin

Benutzeravatar
ImperatorRex
Beiträge: 57
Registriert: 5. September 2016, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Haematococcus pluvialis, Blutregenalge

#5 Beitrag von ImperatorRex » 24. Dezember 2016, 10:57

Vielen Dank lieber Martin! Ich war seinerzeit auch auf der Suche nach diesen Röhrchen, konnte diese aber auch nicht beobachten. Möglicherweise war aber auch die Objektivapertur von 1,2 einfach nicht ausreichend? Der Bereich des Flagellums in der Galerte war nur schemenhaft aufgelöst:

Bild

Auf kontraktile Vakuolen habe ich leider nicht geachtet, habe diesbezüglich nochmals die Fotos gesichtet. Es gibt einige Aufnahmen, auf denen möglicherweise KV's zu sehen sind:

Bild

Bild

Aber das können auch ander Einschlüsse oder Artekfakte sein? Was meinst Du dazu Martin?

viele Grüße
Jochen

Edit: 2017-08-10: Photobucket image links repariert.
Zuletzt geändert von ImperatorRex am 13. Mai 2018, 17:10, insgesamt 2-mal geändert.

MartinKreutz
Beiträge: 221
Registriert: 1. April 2016, 18:49
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: Haematococcus pluvalis, Blutregenalge

#6 Beitrag von MartinKreutz » 24. Dezember 2016, 20:40

Hallo Jochen,

Danke für die zusätzlichen Bilder. Die Röhrchen scheinen schwer fassbar zu sein. Wenn ich Hämatococcos wieder mal finde, versuche ich es auch nochmal. Ja, die gekennzeichneten Vakuolen sind (fast) alles kontraktile Vakuolen. Man kann sie eigentlich leicht erkennen, insbesondere, wenn man DIK verwendet. Da im DIK ja die Brechungsindices interferometrisch in Grauwerte umgewandelt werden, kann man an den hellen und dunklen Rändern der abgebildeten Objekte leicht erkennen, was hochbrechend und was gering brechend ist. Kontraktile Vakuolen sind ja nur mit Wasser gefüllt und haben daher immer einen geringeren Brechungsindex als das umgebende Plasma. Außerdem befinden sich keine Fremdkörper darin, wie in Nahrungsvakuolen. Sie sind also "klar". Ich habe mir eines Deiner Bilder genommen, um den Effekt zu verdeutlichen:

Bild

Wie Du siehst sind die hell-dunkel Ränder bei den KV's den hell-dunkel Rändern des Protoplasten und der äußeren Gallerthülle genau entgegengesetzt. Diesen Effekt erkennt man auch an dem Pyrenoiden, denn man auf ca. 10:00 Uhr auf Deiner Aufnahme erkennt. Drei der von Dir gekennzeichenten Vakuolen sind KV's. Bei der links liegenden (in dem Bild oben) wäre ich mir nicht so sicher, da man die hell-dunkel Ränder nicht erkennen kann. Auf diese Weise kann man die KV's eigentlich immer identifizieren. Man kann nur reinfallen, wenn die Objekte zum Beispiel stark vakuolisiert sind (wie bei einigen Ciliaten) oder in Nahrungsvakuolen nur wenig drin ist, also leer erscheinen. In diesen Fällen kann man die KV nur live am Pulsieren erkennen.

Schönen Abend

Martin

Benutzeravatar
ImperatorRex
Beiträge: 57
Registriert: 5. September 2016, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Haematococcus pluvalis, Blutregenalge

#7 Beitrag von ImperatorRex » 25. Dezember 2016, 11:19

Martin,
der Hinweis mit dem entgegengesetzten hell-dunkel Verlauf bei den wassergefüllten KV's finde ich wirklich sehr hilfreich, das wusste ich bislang nicht. Das wird mir künftig sicherlich von Nutzen sein. Vielen Dank, dass Du das so anschaulich in dem Foto erläutert hast.
Mal sehen, ob es sich noch Hinweise bzgl. der Röhrchen finden werden, ich bin gespannt.

viele Grüße
Jochen

Eckhard
Beiträge: 32
Registriert: 14. Juni 2016, 15:18
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Haematococcus pluvalis, Blutregenalge

#8 Beitrag von Eckhard » 19. April 2017, 17:20

Hallo Jochen,

Sehr schöne Bilder.

Ein interessanter Test für die Auflösung sind die Plasmafäden, mit denen die Alge an der Hülle fest ist. Die sind am Ende gegabelt (Y-Form).

Herzliche Grüße
Eckhard

Antworten