Hallo Steffen,
vielen Dank! Die Sammlung der Göttinger ist mir gut bekannt.
Ich hatte letztes Wochenende Gelegenheit von dem Ehepaar Melkonian eine private Führung durch die große Kölner Algensammlung zu erhalten:
CCAC. Diese Sammlung wird demnächst umziehen, da die Uni Köln wohl kein Interesse daran hat. Für die Sammlung im Prinzip ein Glücksfalls, da man am neuen Standort mehr Geld, Platz und Personal bereitstellen wird.
Die Kulturlösungen die man hier nutzt sind nicht so zahlreich, aber im Prinzip ähnlich. Einen Hinweis habe ich von den beiden noch erhalten: Viele Algen gedeihen bis heute nur mit einer mit Vitaminen angereicherten Erdlösung. Herr Melkonian berichtet darüber, dass sie mit synthetischen Mischungen der Spurenelemente experimentieren. Insbesondere Selen ist als Spurenmetall wohl ein Muss. Kulturen ohne Erde funktionieren aber noch nicht bei allen Stämmen.
Ich habe heute meine Haematococcus ebenfalls in eine Nährlösung überführt. Ich experimentiere hier mit vereinfachten "Amateur-Lösungen". Sollte die Kultur gelingen, werde ich berichten. Es ist ja ein typischer Vertreter des "Aero-Planktons", also Arten die mit der Luft verbreitet werden (meist die Sporen bzw. Cysten). In der Stammkultur habe ich inzwischen auch erste Ciliaten gefunden (Colpoda sp.).
Viele Grüße
Thilo