nach einer längeren Zurückhaltung als nur Mitlesender stelle ich mal wieder eigene Beobachtungsergebnisse ein. Ich habe dieses Thema auch im Mikroskopie-Forum veröffentlicht; ich denke aber, es ist hier auch gut aufgehoben und für den einen oder anderen ebenfalls interessant. Da überwiegend Vertreter der Chlorophyta dargestellt werden, habe ich diese Rubrik gewählt.
***
Liebe Kollegen,
in der letzten Zeit habe ich mich insbesondere mit unscheinbaren Süßwasseralgen beschäftigt, die bei genauerer Untersuchung einen wunderschönen Reichtum an Formen und interessante Lebensweisen zeigen. So wenig die Algen eine stammesgeschichtliche Einheit darstellen, so eklektisch ist die im Folgenden zusammengestellte Auswahl an Bildern. Die meisten der darstellten Arten sind allen Tümplern sicherlich vertraut; ich hoffe dennoch, dass eine neuerliche Zusammenschau einiger Arten von Interesse ist. Vor den Bildern habe ich in Stichworten jeweils ganz kurz etwas zur taxonomischen Einordnung und zu wesentlichen Merkmalen der dargestellten Art geschrieben.
Alle Aufnahmen sind entweder am Olympus BH2 oder am Zeiss Standard WL mit der Canon EOS 700D ungeblitzt entstanden.
Asterococcus superbus
Grünalge, Tetrasporales, mehrschichtige Gallerthülle, sternförmiger Chloroplast mit zur Peripherie ziehenden Armen, zentrales Pyrenoid, zwei periphere kontraktile Vakuolen (Pfeile):

Schizochlamys gelatinosa
Grünalge, Tetrasporales, Zellen unregelmäßig in Gallerte eingebettet, Nach Teilung bleiben Zellwandfragmente übrig, zarte fädige Gallertgeißeln:

Eremosphaera viridis
Grünalge, Coccales, Zellen sphärisch mit Mehrzahl der Chloroplasten in der Zellperiphere, Chloroplasten in Aufsicht scheibenförmig-abgewinkelt mit je 1-2 Pyrenoiden:

Ankistrodesmus cf. falcatus
Grünalge, Coccales, jeweils vier schwach gebogene Zellen gebündelt, zu den Polen graduell verschmälert, Bündel über Rest der Mutterzellwand an Substrat befestigt:

Botryococcus braunii
Grünalge, Coccales, Zellen in derber Gallerte eingebettet, Zellen produzieren Öle, Öltropfen werden durch Deckglasdruck freigesetzt, bedeutender Bestandteil öl- und kohlehaltiger geologischer Ablagerungen:

Mougeotia spec.
Grünalge, Zygnematales, zwei plattenförmige Chloroplasten mit in Reihe angeordneten Pyrenoiden (Pfeile), Chloroplast richtet sich nach Einfallswinkel des Sonnenlichts aus, Kern zwischen den Chloroplasten mit Nukleolus:

Cystodinium spec.
Dinophyta (Dinoflagellaten), vegetative Zellen unbeweglich, halbmondförmig mit abgewinkelten, zugespitzten Zellapices, zahlreiche gelb-braune Chloroplasten, Dinokaryon mit spiralisierten Chromosomen im Interphasekern (Pfeile), Teilungsstadium in Mutterzelle:

Characiellopsis skujae (auf Oedogonium spec.)
Xanthophyta (Gelb-Grünalgen), über Haftscheibe an Fadenalgen verankert, distal mit charakteristischer Verdickung (Pfeile):

Algen-Assoziation
In einer gelatinösen Matrix eingebettet leben dicht an dicht rundliche "Blaualgen" (Cyanobakterien), dazwischen zahlreiche Kieselalgen (braun-gelblich) und fädige Grünalgen:

Algen-Nester
In den kugeligen Abscheidungen eines kolonialen farblosen Flagellaten fand ich dicht an dicht mir unbekannte Palmella-artige Ruhestadien von bräunlich-gelb pigmentierten Flagellaten. Einzelne Zellen zeigten Geißeln (Fl) und kontraktile Vakuolen. Möglicherweise sind dies Ruhestadien von Cryptophyceen:

Gloeotrichia spec.
Eine Blaualge, also ein Cyanobakterium, mit Lufstickstoff-fixierenden Heterocysten (Pfeil):

Beste Grüße
Ole