Paulschulzia pseudovolvox

Grüne Algen und Augenflagellaten
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1105
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal
Kontaktdaten:

Paulschulzia pseudovolvox

#1 Beitrag von Monsti » 6. September 2016, 21:06

Liebe Tümpler(innen),

diese Alge finde ich seit ca. zwei Monaten vermehrt in unserem Gartenteich:

Bild
Bild
Phasenkontrast

Bei Streble/Krauter wird Paulschulzia pseudovolvox nicht erwähnt, und auch im Web findet man nicht besonders viel darüber. Fündig wurde ich u.a. in Martins "Simmelried-Buch", womit ich meine Einordnung endlich festmachen konnte. Martin, Du hast hier hoffentlich keinen Einwand!!! Evtl. kannst Du zu dieser Art noch mehr sagen ...

Gutenachtgrüße von
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Nostoc
Beiträge: 204
Registriert: 18. August 2015, 08:50
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Paulschulzia pseudovolvox

#2 Beitrag von Nostoc » 7. September 2016, 06:11

Liebe Angie,
Du zeigst wieder einmal mit schönen Bildern Erstaunliches aus Eurem Teich ! :wicked_001:
Im Kosmos-Algenführer(1. Auflage, Seite 182) gibt es eine Zeichnung von
"Paulschulzia" ("unbewegliche, unregelmäßig gebaute Algenkolonie").

Viele Grüße


Nostoc

Ole
Beiträge: 176
Registriert: 7. November 2015, 13:54
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 123 Mal

Re: Paulschulzia pseudovolvox

#3 Beitrag von Ole » 7. September 2016, 17:25

Liebe Angie,

sehr interessant, habe ich nie gesehen - Danke!

Ole

MartinKreutz
Beiträge: 221
Registriert: 1. April 2016, 18:49
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: Paulschulzia pseudovolvox

#4 Beitrag von MartinKreutz » 7. September 2016, 19:06

Hallo Angie,

das ist ganz sicher Paulschulzia pseudovolvox. Interessant, dass Du es mit meinem Bild in dem Simmelried Buch bestimmen konntest. Bei den vielen Arten darin, die ich größtenteils selbst bestimmt habe, möchte ich auf keinen Fall die Hand dafür ins Feuer legen, das alles stimmt. Aber im Fall von Paulschulzia pseudovolvox stehe ich zu meiner damaligen Bestimmung. Ich habe gerade nochmal das Originaldia von 1996 bemüht. Hier mein Bild von damals:

Bild

Leider habe ich damals nur diese eine Aufnahme gemacht. Was die typische Schichtung der Gallerte bei dieser Art angeht, so kann man diese auf meinem Bild kaum erkennen. Jedoch sieht man bei mir die kontraktilen Vakuolen in den Algenzellen (in den Zellen auf 15:00 Uhr und 17:00 Uhr). Es kann also keine Chlorococcales sein und Paulschulzia ist eine tetrasporale Alge. Mein Exemplar ist stark gequetscht, sonst wurde man die typische Schichtung der Gallerte erkennen, wie auf Deinen Bildern. Nach Fott (Lit. s. unten) ist es für Paulschulzia sehr typisch, dass die Flagellen der Algen (Fott nennt sie Gallertgeißeln) die äußere Gallerthülle durchdringen. Diesen Sachverhalt erkennt man bei Dir sehr gut, bei mir nur angedeutet bei den Zellen auf 15:00 Uhr. Die junge Kolonie ist am Anfang durch diese Flagellen beweglich, später verquellen diese und werden so eine Art Gallerte, wie auf meinem Bild zu sehen kann. Weiterhin typisch für Paulschulzia ist, das man bei älteren Kolonien Gruppen von 2, 4, 8 und 16 Zellen sehen kann. Im Fott ist auch eine Zeichnung, die Deinem Foto mit der äußeren, umschließenden Gallerte, sehr nahe kommt. Leider habe ich selbst Paulschulzia "bewusst" seither nicht mehr gefunden.

Schönen Abend!

Martin

Lit.: Fott, B. (1972): Tetrasporales. In: Huber-Pestalozzi (ed.), Das Phytoplankton des Süßwassers, Systematik und Biologie, 6. Teil, Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart.

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1105
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 198 Mal
Kontaktdaten:

Re: Paulschulzia pseudovolvox

#5 Beitrag von Monsti » 7. September 2016, 20:07

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine Ausführungen, das schöne Foto und den Literaturhinweis! In dieser Woche habe ich Besuch von Michael und Barbara Melkonian, die gestern auch eine Probe aus dem Gartenteich untersucht haben, wo diese Art neben Apiocystis braunania derzeit massenhaft vorkommt. Sie bestätigten meine und Deine Diagnose. Sie maßen auch gleich pH- und Leitwert (pH 6, 98 µS). Kein Wunder also, dass unser Minitümpel auch etliche Desmidiaceen-Arten beherbergt.

Herzliche Grüße
Angie

P.S.: Auch auf meiner Moor-Site kann ich nicht dafür garantieren, dass alle Bestimmungen korrekt sind. :wicked_015:
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Antworten