Was für ein Ciliat kann das sein?

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Was für ein Ciliat kann das sein?

#1 Beitrag von Monsti » 22. Mai 2021, 23:04

Liebe Tümpler und Ciliatenkenner,

in meinem Archiv schmort seit langer Zeit ein bislang unbestimmter Ciliat aus dem Pillerseemoor (Niedermoor, pH 6-7,5). Das Viech ist ungefähr 190-200 µm lang. Es bewegte sich eher träge.

ciliat.p2c.jpg
ciliat.p2c.jpg (85.67 KiB) 7869 mal betrachtet
ciliat.p2a.jpg
ciliat.p2a.jpg (80.8 KiB) 7869 mal betrachtet
ciliat.p2b.jpg
ciliat.p2b.jpg (87.74 KiB) 7868 mal betrachtet

Bin auf Eure Ideen gespannt. Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Benutzeravatar
Pelagodileptus
Beiträge: 93
Registriert: 2. April 2019, 21:43
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Was für ein Ciliat kann das sein?

#2 Beitrag von Pelagodileptus » 23. Mai 2021, 13:03

Liebe Angie,

die Bilder geben einige wichtige Bestimmungsmerkmal, wie Mundregion, Kontraktile Vakuole und Kern nicht her. Die beiden großen Murmeln, sind das Footvakuolen oder ist es der Makronucleus? Pelagotrichidium z. Bsp. hat zwei Ma, die aber übereinander und nicht dicht nebeneinander liegen. Betrachte ich mir den vorderen Teil (anterior) mit etwas Fantasie, könnte ich auf Bursellopsis tippen. Der hat allerdings nur einen Kern. Da müsstest Du evtl. im Bild-Archiv noch nach ein paar wichtige Bestimmungsmerkmalen suchen.

Ich habe mir z.Bsp. angewöhnt, dass ich beim Mikroskopieren immer einen Bleistift und einen Zettel neben mir liegen habe und wenn diese Viecherl sich nicht gleich zuordnen lassen, ich wichtige Merkmale aufzeichne. Das Hilft auf jedenfall immer weiter.

Du siehst es bleibt spannend mit diesen Viechern und ich hoffe, dass sich hier noch einige dazu melden werden. In meinem Archiv habe ich keine Ähnlichkeiten gefunden [smilie_verl_059.gif]

Liebe Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Was für ein Ciliat kann das sein?

#3 Beitrag von Monsti » 23. Mai 2021, 19:06

Hallo Michael,

vielen Dank für Deine Antwort!

Die beiden "Murmeln" sind die Makronuclei. Eine kontraktile Vakuole konnte ich unterhalb der Nuclei erkennen. Die Mundregion scheint klein und etwas seitlich zu sein (auf dem dritten Foto li. unten). Auf Bild 2 erkennt man die streifige Struktur der Pellicula. Ich hatte bestimmt 30 Fotos von diesem Tierchen gemacht, doch konnte ich keine weiteren Details erkennen. Eine Zeichnung hatte ich damals ebenfalls angefertigt, doch ist auf dieser auch nicht mehr als auf den drei Fotos erkennbar.

ciliat.p2d.jpg
ciliat.p2d.jpg (68 KiB) 7856 mal betrachtet

Liebe Grüße
Angie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Monsti für den Beitrag (Insgesamt 2):
paramecium, Pelagodileptus
Bewertung: 25%
 
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Was für ein Ciliat kann das sein?

#4 Beitrag von paramecium » 23. Mai 2021, 20:13

Hallo Angie und Michael,

von der Form her könnte man in der Tat auf Bursellopsis kommen. Die beiden einzigen Arten, die Kahl noch unter der veralteten Gattung Bursella führt sind Bursellopsis (Buresella) spumosa und Sphaerobactrum warduae (aktuelles Taxon ist mir derzeit nicht bekannt). Bursellopsis spumosa würde ich wegen des fehlenden typischen vakuolisierten Zellplasmas ausschließen, Sphaerobactrum warduae aufgrund der fehlenden Zoochlorellen.

Mit viel Phantasie meine ich ein kleines, trichterförmiges Peristom im Inneren der ersten und dritten Abbildung zu erkennen, das auf Climacostomum hinweisen könnte, evtl. Climacostomum patulum. Von dieser Art fand ich auf Anhieb leider keine guten Vergleichsaufnahmen. Multiple Zellkerne deuten bei einigen Gattungen auf eine vorangegangene Konjugation oder bevorstehende Zellteilung hin. Das ist aber rein spekulativ. Ich meine fast, das sind zwei Nahrungsvakuolen. Kahl bezweifelte fast schon, dass man diese Art seit der Erstbeschreibung noch einmal sah und tippte ebenfalls eventuell auf eine Modifikation des Zellkerns. Climacostomum virens habe ich in einer älteren Probe, die in einer dunklen Ecke stehen, auch schon ohne Zoochlorellen gefunden, jedoch passt die Form des Zellkerns nicht auf diese Art. Für Climacostomum spräche noch die "träge" Bewegung. Den Schlund mancher Condylostomideae kann man auch schwer deuten. Ich erinnere mich, dass ich mit einer Condylostoma auch lange gekämpft hatte, bis sie sich endlich drehte, so dass sich die v-förmige Einkerbung des Peristoms erschloss. Je nach Betrachtungswinkel kann man diese Arten gelegentlich für ein Climacostomum halten. Condylostomideae sind oft mehrkernig.

Condylostoma sp.

Gruß

Thilo
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag:
Pelagodileptus
Bewertung: 12.5%
 

Benutzeravatar
Pelagodileptus
Beiträge: 93
Registriert: 2. April 2019, 21:43
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Was für ein Ciliat kann das sein?

#5 Beitrag von Pelagodileptus » 23. Mai 2021, 20:19

Liebe Angie,

nach Deiner Zeichnung und so wie Du ihn beschreibst, könnte es sich hier um einen Holophrya handeln. Im KAHL wurde ein H. annandalei beschrieben, von dem aber keine Zeichnung vorliegt. Dieser hat zwei runde Ma, und die Größe würde passen. Nur die Kv liegt im hier im vorderen Drittel. Der Fundort war ein Süßwasser in Indien, GhOSH 1919 :wicked_005: Im Netz habe ich nichts passendes gefunden. Nachdem Thilo und ich uns kurzgeschlossen habe und wir auf das Bild 1 zu sprechen kamen, ist mir aufgefallen, dass oberhalb ein Kern zu erkennen ist, der für Prorodon (Holophrya) teres spricht. Schau mal im Internet nach und vergleich es bitte mit dem, was Du gesehen hast, Vielleicht liegen wir hier richtig und die beiden Ma die Du angegeben hast, sind Nahrungsvakuolen.

Von mir einen Daumen hoch, für Deine Zeichnung! [smilie_happy_194.gif]

Liebe Grüße,
Michael
Zuletzt geändert von Pelagodileptus am 23. Mai 2021, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pelagodileptus für den Beitrag:
paramecium
Bewertung: 12.5%
 

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Was für ein Ciliat kann das sein?

#6 Beitrag von Monsti » 23. Mai 2021, 20:49

Lieber Michael,

die Zeichnung war nur nebenher dahingekritzelt. Normalerweise zeichne ich klar besser. [smilie_happy_194.gif]

So und jetzt mache ich mich auf die Suche nach den genannten Arten ...

Herzliche Grüße
Angie
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Monsti für den Beitrag:
Pelagodileptus
Bewertung: 12.5%
 
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Was für ein Ciliat kann das sein?

#7 Beitrag von Monsti » 23. Mai 2021, 20:55

Ich meine fast, das sind zwei Nahrungsvakuolen.
Nein, es sind Zellkerne.
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Was für ein Ciliat kann das sein?

#8 Beitrag von paramecium » 24. Mai 2021, 06:17

Liebe Angie,

die Zellkerne der Ciliaten erscheinen lichtmikroskopisch gewöhnlich homogen, kaum Licht brechend und im Lichtmikroskop daher auf den ersten Blick eher unstrukturiert. Details, wie etwa die blasigen Strukturen bei einigen Hypotrichen, erfordern eine hohe Auflösung und einen guten Kontrast, um sie von anderen, stärker Licht brechenden Elementen in der Zelle sicher zu unterscheiden. In der Literatur verneint man generell die Existenz chromosomaler Strukturen bei Ciliaten (Prescott, 1994). In gut genährten Exemplaren hat man doch eher Mühe den Zellkern zu finden. So kräftig strukturierte Organellen, wie in Deinen Aufnahmen gezeigt, weisen doch eher auf gut mit Bakterien oder aufgenommenen Detritus gefüllte Nahrungsvakuolen hin. Die einzige mir bekannte Ausnahme bilden von Holospora befallene Zellkerne verschiedener Ciliaten, wie etwa mein Fund von Paramecium. Diese Bakterien erscheinen jedoch deutlich lanzettförmig.

Wenn ich mir Aufnahmen von Prorodon teres ansehe, könnte Michael ebenso Recht behalten. Diese Art besitzt einen typischen Macronucleus mit einem deutlich abgesetzten Nucleolus. Diese Form entspräche der in Aufnahme 1 links oben gezeigten Struktur und wäre in diesem Fall der Ort des Zellkerns. Die kontraktile Vakuole von Prorodon teres ist ebenso charakteristisch und posterior von kleinen Vesikeln umgeben.

Viele Grüße

Thilo

Antworten