Dexiotricha sp. (Arbeitstitel)

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Dexiotricha sp. (Arbeitstitel)

#1 Beitrag von paramecium » 7. April 2021, 18:43

Liebe Tümpler,

die Beschreibungen der Gattung Dexiotricha sind in der Literatur noch ein wenig wuschig. Die Arten sind schwer zu bestimmen. Da ich die Genehmigung des Eigentümers eines Waldstückes noch benötigte, konnte ich systematische Proben in zwei neuen Tümpeln erst jetzt beginnen. Dabei entwickelte sich in der Kultur von Paramecium putrinum einige Begleiter, darunter Calyptotricha languinosa und eine weitere Art, mit deren Bestimmung ich meine liebe Not hatte. Ich habe diese Art lichtmikroskopisch immer wieder in meinen Proben gesehen, war mir über die genaue Art jedoch über Jahre hinweg im Unklaren.

Es gibt einige neuere Arbeiten zu Dexiotricha, die nahe legen, dass Dexiotricha Arten kaum sicher zu unterscheiden sind. Vielmehr besteht sogar die Gefahr eine Fehlbestimmung als Dexiotricha granulosa vorzunehmen, welche eine ähnlich dichte Granula im Korpus zeigt. Für den Anfänger besteht hier lichtmikroskopisch ebenfalls Verwechslungsgefahr mit ähnlichen Colpidium Arten. Der Namenszusatz "colpidiopsis" weist nicht auf die Gattung Colpidium hin, denn Dexiotricha bildet eine eigene Gattung und sieht im Detail ganz anders aus. Als Anfänger weiß ich zu berichten, dass man mit einem einfachen morphologischen Vergleich meist nicht weit kommt und auf viele weitere Details achten muss. Also musste eine neue Versilberungsmethode probiert werden: Die nasse Silberimprägnierung. Qu et al. (2019) liefern glücklicherweise einen Artenschlüssel in ihrer neuen Arbeit, der sich jedoch erst mit der Versilberung erschließt. Demnach sind heute 8 Arten der Gattung ausreichend gut beschrieben.

Dexiotricha colpidiopsis (Kahl, 1926) wurde erst 2019 wieder beschrieben. Kahl selbst hatte sie noch als Loxocephalus colpidiopsis bezeichnet. Hier in dem Sumpf kann sie nun auch zahlreich nachgewiesen werden. Das Beispiel zeigt wieder einmal, welches Potential in den alten Arbeiten von Alfred Kahl noch steckt. Die frohe Botschaft für jeden Tümpler: Auch Kahl war ein Amateur. Es dauerte Jahre, in denen ich die Art hin und wieder fand, bis ich nun bei der Bestimmung sicher bin. Die kürzlich erschienene Wiederbeschreibung lieferte letzte Indizien.

Ich habe die Methode von AUGUSTIN, FOISSNER & ADAM (1984) für die hier gezeigte Silberimprägnierung abgewandelt. Die hier beschriebene nasse Versilberung ist schnell anzuwenden und zeigt, dass man bei der Erfindung neuer Versilberungsmethoden durchaus experimentell unterwegs sein kann. Die Fotografien wurden unmittelbar nach der Versilberung unter Deckglas mit einer Wasserimmersion gewonnen. Die Fotosession inclusive Vergleichsaufnahmen einer Colpidium Art für einen A-B Vergleich ergab 485 Fotos, von denen ich hier nur einige ausgewählte Abbildungen zeige. Ob die Methode Dauerpräparate ergibt, wie bei der "ordentlichen" Protargolmethode, muss sich noch zeigen. Vier Präparate, die nach Versilberung aus der Versilberung entnommen und mit Glyzerin-Eiweiß auf einem Objektträger angeklebt wurden, liegen eben noch zum Trocknen über Nacht auf dem Tisch, die Experimente vom Montag, von denen die Abbildungen gewonnen wurden liegen noch in der originalen wässrigen Lösung mit Nagellack umrandet zum Vergleich vor.

Das verwendete Objektiv ist ein LCI Plan-Neofluar 63x/1,3 in Wasserimmersion (Objektiv und Kondensor) sowohl für die schiefe Beleuchtung und auch die Versilberung.

Literatur: Zhishuai Qu, et al., 2019. Acta Protozool. 2019 May 24; 57(2): 95–106.

PM: Parorale Membran
PK: Postorale Kinetiden
Ma: Macronucleus
Mi: Micronucleus
CC: einzelne(!) Caudalcilie
Ex: Extrusome

Dank an Michael "Pelagodileptus" für die Mithilfe.

Viele Grüße

Thilo

Abb.: Dexiotricha colpidiopsis, Lebendbeobachtung; die zahlreiche Granula in den Individuen kann lichtmikroskopisch leicht zur Verwechslung mit D. granulosa führen. Das leicht nach vorne geneigte Köpfchen kann gerne auch mit Colpidium Arten verwechselt werden. Eine entsprechende Zeichnung bei Kahl, der ein Colpidium campylum mit einem "Kamm" zeigt (vgl. Kahl, 1931, S. 331, Abb. 19), ähnlich meiner Abbildung links, kann diese Verwirrung bestärken. Man achte auf den Wimpernkranz der transversen Cilien (TC, drei Pfeile). Lichtmikroskopisch relevant ist wohl die entstehende Lücke zwischen den oberen vier Cilienreihen und den darunter folgenden. Ebenfalls zeigt die Art nicht einfach zu erkennende Extrusome, die auch bei QU et al. (2019) beschrieben wurden.

Dexiotricha-1-from-life.jpg
Dexiotricha-1-from-life.jpg (289.23 KiB) 4521 mal betrachtet

Abb.: Erst die Versilberung zeigt bestimmungsrelevante Details, wie die drei postoralen Cilienreihen (PK). Links: seitliche Ansicht mit dem Mundfeld. Die Caudalcilie ist ebenfalls in der linken Abbildung zu erkennen. Rechts. Halb dorsale Ansicht der Bewimperung. Einige relevante Details stimmen mit den Abbildungen bei Qu et al. (2019) überein. Die Abbildungen zeigen ein leicht gequetschtes Exemplar.

Dexiotricha-1-silver-impregnation.jpg
Dexiotricha-1-silver-impregnation.jpg (156.19 KiB) 4521 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 5):
Pelagodileptus, rainerteubner, SteffenC, SNoK, Monsti
Bewertung: 62.5%
 

Benutzeravatar
Pelagodileptus
Beiträge: 93
Registriert: 2. April 2019, 21:43
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Dexiotricha colpidiopsis (Kahl, 1926; Qu et al., 2019)

#2 Beitrag von Pelagodileptus » 7. April 2021, 21:57

Lieber Thilo,

dass war eine Tolle Leistung, die Du da an den Tag gelegt hast. Vor allem die Nasse Versilberung ist Dir perfekt gelungen, Hut ab! Soweit bin ich noch nicht einmal in 30 Jahren gekommen.
Jetzt, wo ich immer mehr Rentner werde, wird es bestimmt irgendwann klappen.
Auch die Fluoreszenzaufnahmen auf Deiner Homepage sind Dir sehr gut gelungen. Dafür den Daumen ganz nach oben :wicked_002:

Liebe Grüße, Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pelagodileptus für den Beitrag:
paramecium
Bewertung: 12.5%
 

Benutzeravatar
SNoK
Beiträge: 259
Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal
Kontaktdaten:

Re: Dexiotricha colpidiopsis (Kahl, 1926; Qu et al., 2019)

#3 Beitrag von SNoK » 8. April 2021, 11:18

Lieber Thilo,

ich schließe mich dem Lob an, und hoffe, die Arbeit, die Du geleistet hast, wird auch gewürdigt. Meist gehen solche Arbeiten mit der Zeit in der Tiefe der Foren verloren. Wirst Du das auch irgendwo veröffentlichen? Ich finde, es ist wirklich ein Problem der Foren, dass signikanten Beiträge, wie z. B. die von Martin Kreutz, die nicht veröffentlicht werden, irgendwann in den Foren verschwinden, und, wenn der Betreff ungünstig ist, auch kaum mehr zu finden sind. Michael Plewka hat zumindest eine Webseite, auf der er seine Sachen auch noch einstellt, aber dort ist keine besondere Suchfunktion. Letztlich sind wissenschaftliche Veröffentlichungen für solche aufwändigen Arbeiten und Ergebnisse wichtig.

Aber eine Frage habe ich noch. Auf dem Bild mit der Silberimprägnation sind die postoralen Kinetiden (PK) bezeichnet. Ich kenne mich da zu wenig aus, aber die Pfeile weisen auf drei der Punkte, von denen es aber viele auf dem Tier gibt. Oder meinst Du die jeweiligen Reihen, und was unterscheidet genau die von den anderen?

Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Dexiotricha colpidiopsis (Kahl, 1926; Qu et al., 2019)

#4 Beitrag von paramecium » 8. April 2021, 20:58

Lieber Stephan,
SNoK hat geschrieben:
8. April 2021, 11:18
Letztlich sind wissenschaftliche Veröffentlichungen für solche aufwändigen Arbeiten und Ergebnisse wichtig.
Das sehe ich genau so.
SNoK hat geschrieben:
8. April 2021, 11:18
Aber eine Frage habe ich noch. Auf dem Bild mit der Silberimprägnation sind die postoralen Kinetiden (PK) bezeichnet. Ich kenne mich da zu wenig aus, aber die Pfeile weisen auf drei der Punkte, von denen es aber viele auf dem Tier gibt. Oder meinst Du die jeweiligen Reihen, und was unterscheidet genau die von den anderen?
Ich habe mich hierbei an der Bezeichnung in der Originalliteratur orientiert, bei der für die Gattung Dexiotricha genau diese Kinetiden (Basalkörper) so bezeichnet werden. Letztlich kann man sich daran orientieren, dass links (SK1) und rechts (SKn) von der Mundöffnung vollständige Cilienreihen (somatische Kinetiden) vom Kopf bis zum Hinterende verlaufen. Die markierten Reihen enden jedoch an der Mundöffnung, bzw. sind sehr kurz (unvollständig). Diese Anzahl der Cilienreihen unterhalb der Mundöffnung ist ein bestimmungsrelevantes Merkmal und variiert zwischen 2 und 3 Reihen von Cilien. In diesem Fall sind es drei. Die Kinetiden unmittelbar an der Mundöffnung selbst sind nochmals in kleinere Kinetiden aufgeteilt. Das ist in dieser Auflösung für das Forum jedoch schwer zu erkennen.

Viele Grüße

Thilo

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Dexiotricha sp.

#5 Beitrag von paramecium » 12. April 2021, 13:15

Nachtrag: Ich habe übers Wochenende mit dem Erstautor Zhishuai "Dex" Qu noch einmal korrespondiert. Er hatte mir bei der Versilberung schon einmal geholfen. Nachdem auch er meine Bilder gesehen hat, sind wir uns nun beide nicht ganz sicher, was es ist und wollen uns diesen Fund nun einmal gemeinsam ansehen. Zumindest konnten wir eine kleine Verwirrung und einen Fehler im Bestimmungsschlüssel seiner gemeinschaftlichen Arbeit aufdecken und ausräumen. Vorläufig ziehe ich den Artnamen noch einmal zurück und gehe zurück auf Dexiotricha sp.

Antworten