Euplotes daidaleos in Teilung

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Euplotes daidaleos in Teilung

#1 Beitrag von paramecium » 20. September 2020, 22:04

Liebe Tümpler,

hier möchte ich Euch meine neuen Haustiere vorstellen, eine Kultur von Euplotes daidaleos, welche Zoochlorellen besitzen (siehe auch Fotos). Ich habe sie unlängst aus einer Probe von Michael "Pelagodileptus" isoliert und vereinzelt. Eine Reinkultur ist es nicht, da sich auch Tetrahymena und einige weitere Winzlinge in der Kultur befinden. Immerhin läuft die Kultur recht ordentlich mit meinem Standardmedium, das ich auch für Spirostomum erfolgreich verwende.

Beim mikroskopischen Blick auf ein Präparat, das ich der Probe heute entnahm war ich zunächst verwirrt. Etwas stimmte nicht mit diesen Exemplaren. Ein zweiter, genauer Blick mit der hohen Vergrößerung entlarvte, dass sich die Tiere in synchronen Teilungsstadien befanden. Dies ist typisch für relativ neu angesetzte Kulturen, die mit einigen wenigen Individuen beimpft wurden. In der hohen Vergrößerung ist bereits ein zweites Mundfeld (adorale Membranellenzone) zu erkennen. Bei diesem doch ordentlich genährten Exemplar, konnte der Macronucleus im Hellfeld nicht erkannt werden. In Fluoreszenz zeigt der Macronucleus jedoch deutlich die typischen Teilungsbänder, ein typisches Merkmal der Teilung des Zellkerns der Euplotiden. Dabei schieben sich bandförmige Zonen aktiver DNA Replikation allmählich von beiden Enden des Zellkerns zur Mitte hin, bis die DNA Verdopplung abgeschlossen ist. Später teilt sich der Zellkern in zwei Einheiten auf die beiden Tochterzellen auf.

Aufnahmedaten: Wasserimmersion, optimierte schiefe Beleuchtung. Bild 1 wurde mit dem C-Apochromat 40x/1,2W aufgenommen, die übrigen Bilder wurden mit dem LCI Plan-Neofluar 63x/1,3 aufgenommen.

AZM: Adorale Membranellenzone (Mundfeld)
UM: Undulierende Membran
CC: Caudalcirren
TC: Transversalcirren

Viel Spaß beim Betrachten.

Thilo

Literatur:
  • Gall, J. G. (1959). Macronuclear duplication in the ciliated protozoan Euplotes. The Journal of Cell Biology, 5(2), 295-308.


Bild 1: Totalaufnahme von Euplotes daidaleos mit dem Objektiv 40x.
Euplotes-4cirri-0.jpg
Euplotes-4cirri-0.jpg (380.38 KiB) 2973 mal betrachtet
Bild 2: In der hohen Vergrößerung erkennt man hier die Anlage des zweiten Mundfelds mit seiner Bewimperung. Objektiv 63x. Ausgehend von den Transversalcirren ziehen sich Falten zum Vorderende hin, welche typisch sind, jedoch zwischen den Exemplaren stark variieren.
Euplotes-4cirri-1.jpg
Euplotes-4cirri-1.jpg (717.34 KiB) 2973 mal betrachtet
Bild 3: In der Fluoreszenz sind die chromosomale Struktur des Macronucleus sowie die beiden Teilungsbänder zu erkennen. Diese wandern während der Replikation der DNA von den Enden des Nucleus hin zur Mitte, bis die Teilung abgeschlossen ist. Objektiv 63x.
Euplotes-4cirri-5.jpg
Euplotes-4cirri-5.jpg (246.26 KiB) 2988 mal betrachtet
Bild 4: Auch die dorsale Rippenstruktur und die dorsalen Cilien befinden sich bereits etwas in Unordnung. In der Fluoreszenz sind die Ansätze der dorsalen Cilien erkennbar durch die um den Basalbereich ringförmig angeordneten, sauren Vesikel. Gewöhnlich sind die Cilien in Reihen angeordnet entlang der Rippen. Hier jedoch scheinen die Linien unterbrochen und es sitzen Cilien nebeneinander, was ebenfalls auf die Zellteilung hinweist. Objektiv 63x.
Euplotes-4cirri-6.jpg
Euplotes-4cirri-6.jpg (658.99 KiB) 2975 mal betrachtet
Bild 5: Färbung der Cirren durch Acridinorange. Objektiv 63x.
Euplotes-4cirri-7.jpg
Euplotes-4cirri-7.jpg (279.6 KiB) 2986 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 2):
Michael, rainerteubner
Bewertung: 25%
 

Benutzeravatar
Pelagodileptus
Beiträge: 93
Registriert: 2. April 2019, 21:43
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Euplotes daidaleos in Teilung

#2 Beitrag von Pelagodileptus » 21. September 2020, 19:59

Hallo Thilo,

Danke für den tollen Beitrag und den Bildern dazu. Die Fluoreszenz gelingt Dir immer wieder..., Daumen hoch! Und es freut mich, dass Du in der Probe diesen interessanten Ciliaten gefunden hast. Ich wünschte ich hätte etwas mehr Zeit zum Mikroskopieren, im Moment ersticke ich in Arbeit (die verrückten Modellbahner...) und finde kaum Zeit zu. Aber, es kommen wieder bessere Zeiten... [smilie_happy_194.gif]

Liebe Grüße,
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pelagodileptus für den Beitrag:
paramecium
Bewertung: 12.5%
 

Antworten