Stylonychia mytilus Komplex & S. lemnae

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Stylonychia mytilus Komplex & S. lemnae

#1 Beitrag von paramecium » 5. April 2020, 22:08

Liebe Tümpler,

Dieser Bursche hier ist typisch für die Ciliaten meiner Maare, deren Habitat vorwiegend von Ciliaten des Bodens dominiert wird. Da die Fluoreszenzfärbung wieder einmal prächtig funktioniert hat, will ich ihn Euch nicht vorenthalten. Für die Größe, die Stylonychia mytilus gewöhnlich erreicht, nämlich bis zu 300 µm, ist dieser Bursche mit bescheidenen 120 µm etwas zurückgeblieben, bleibt jedoch im Rahmen. Die Größenvariationen scheinen vor allem bevorstehender Teilung geschuldet, bei der die Exemplare wohl besonders groß erscheinen.

Stylonychia mytilus soll einen Arten-Komplex benennen. Vieles ist noch unsicher bei diesen Hypotrichen. Selbst Helmut Berger schreibt in seiner Monografie, er habe sich vorwiegend am äußeren Körperbau orientiert. Vor allem erschweren auch die Teilungsfiguren der Hypotrichen mit allmählicher Verlagerung der neu gebildeten Cirren eine exakte Bestimmung bei Kulturen, in denen sie durch zahlreiche Vermehrung dichte Gruppen bilden können.

Stylonychia mytilus hingegen ist vergleichsweise einfach zu bestimmen. Am einfachsten betrachtet man die Gestalt dieser Art(en): Ein breiter Kopf ragt von der Bauchseite her betrachtet mitsamt der adoralen Membranellenzone (AZM) deutlich nach rechts über, die Flanken sind meist in etwa parallel oder leicht konisch. Mit dem Stemi bei niedriger Vergrößerung erscheinen sie nahezu rechteckig und sind, wie die meisten Hypotrichen, an ihrer ruckartigen, vorwärts und rückwärts zuckenden Bewegung erkennbar. Stylonychia Arten besitzen zudem drei charakteristische Caudalcirren, die den Körper deutlich überragen. Erst gequetscht werden Stylonychia mytilus oval erscheinen und die typische Form verschwindet, so dass man sie nicht mehr gut bestimmen kann. Die genauere Betrachtung zeigt zwei Marginalreihen von Cirren, die ebenfalls nur von der Bauchseite her erkennbar sind. Die Figuren der weiteren Frontal-, Ventral- und Transversalcirren ist noch charakteristisch für weitere Stylonychia Arten, kann für die genaue Bestimmung von S. mytilus jedoch erst einmal ignoriert werden. Zu den Micronuclei ist bislang wenig geschrieben worden. Helmut Berger übernahm verschiedene Zeichnungen anderer Autoren, die aufgrund von Unterschieden der Anordnung der Cirren gerne auch verwirren können. Beobachtungen der Nuclei im Hellfeld sind jedoch nicht sicher von anderen Organellen zu unterscheiden. In den Exemplaren der von mir beprobte Habitate finde ich in der Regel je einen recht großen Micronucleus nahe bei jedem der beiden Macronuclei. Dies zeigt erst die Fluoreszenzaufnahme sehr deutlich.

In der zweiten Abbildung werden bei diesem Exemplar die kurzen dorsalen Cilien am unteren Ende noch deutlich, die wie kleine Dornfortsätze in sechs Reihen etwas diagonal über den Rücken verlaufend angeordnet sind und scheinbar aus dem unscharfen Bild auftauchen. Diese sind nicht nur beim S. mytilus Komplex bestimmende Artmerkmale. Hier sei auf die Möglichkeit der Differenzierung von S. lemnae innerhalb des S. mytilus Komplex hingewiesen, deren dorsale "Borsten" (=auf dem Rücken) nach Foissner (1991) weniger stark gebeugt erscheinen, was hier der Fall ist. Diese Beobachtung und Fotografie erfordert jedoch einige Erfahrung. Demgegenüber steht jedoch der Bestimmungsschlüssel von Helmut Berger (1999), der zwischen dem S. mytilus Komplex und S. lemnae in seinem Artenschlüssel weiter unterscheidet. Das wichtige Kriterium, für diese Unterscheidung ist der Unterschied der Gensequenzen für S. mytilus und S. lemnae. Das wichtige, optisch sichtbare Kriterium ist wohl die Anzahl der dorsalen Kinetien, mit anderen Worten die Zahl der "Cilien" der (mittleren) dorsalen Reihen 3 und 4, die bei S. lemnae geringer ist.

AZM: Adorale Membranellenzone
CC: Caudalcirren
DC: Dorsale Cilien
Ma: Macronucleus
Mi: Micronucleus
Ph: Phagosom

Literatur
Berger, H., 1999. Monograph of the Oxytrichidae. Kluwer Academic Publishers.

Foissner, W. et al., 1991. Taxonomische und ökologische Revision der Ciliaten des Saprobiensystems.

Stylonychia-HF-1.jpg
Stylonychia-HF-1.jpg (113.53 KiB) 4399 mal betrachtet
Stylonychia-HF-2.jpg
Stylonychia-HF-2.jpg (121.01 KiB) 4370 mal betrachtet
Stylonychia-FL.jpg
Stylonychia-FL.jpg (86.46 KiB) 4399 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 3):
Pelagodileptus, rainerteubner, Michael
Bewertung: 37.5%
 

Benutzeravatar
Pelagodileptus
Beiträge: 93
Registriert: 2. April 2019, 21:43
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Stylonychia mytilus Komplex & S. lemnae

#2 Beitrag von Pelagodileptus » 6. April 2020, 21:41

Hallo Thilo,

wie nicht anders von Dir gewohnt, Klasse dokumentiert und auch Fotografisch festgehalten, vor allem die Fluoreszenzaufnahme.

In einer meiner vielen Petrischalen, in der feuchten Kammer, habe ich auch eine Massenhafte Entwicklung von Stylonychia mytilus Komplex gesehen. Vollgestopft mit Grünalgen, dass man schon dachte, es währen Zoochlorellen ... was nicht schlecht gewesen wäre.

Danke Dir nochmals fürs zeigen und bleibe weiterhin Gesund,

Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pelagodileptus für den Beitrag:
paramecium
Bewertung: 12.5%
 

Antworten