Stentor coeruleus - Detailstudien (2)

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Stentor coeruleus - Detailstudien (2)

#1 Beitrag von paramecium » 3. Januar 2020, 23:40

Hallo zusammen,

da ich kürzlich in einem anderen Thema die Veränderungen der Zellkerne bei Stentor erwähnt hatte, möchte ich noch eine Abbildung einer beginnenden Teilung von Stentor coeruleus nachtragen. Aktuell laufen die Kulturen und auch Zweigkulturen hier auf Hochtouren.

Wie auch in der Literatur beschrieben, verliert sich die moniliforme Gestalt des Macronucleus bei der Teilung. Der eigentlich moniliforme Macronucleus (Ma) ist nun vermiform angelegt, wobei man bereits eine Einschnürung und größere chromosomale Paketstrukturen im Kern erkennen kann. Man muss diese frühen Stadien der Zellteilungen schon sehr genau absuchen, dann erhält man auch die Bestätigung, dass es sich um eine Teilung handelt. In der Abbildung erkennt man neben dem eigentlichen Peristom mit seiner adoralen Membranellenzone (AZM1, oben) bereits die zweite angelegte adorale Membranellenzone (AZM2), welche seitlich am Korpus angelegt ist. In der Ausschnittsvergrößerung dieser fast unauffälligen Region kann man bereits die neu angelegten Lamellen mit den Kinetosomen der AZM erkennen. Zwischen der blaugrünen Granula (Gr) verlaufen liegen die Cilienreihen. In der Ausschnittsvergößerung sind hier die Kinetosome (Ki) deutlich erkennbar, auch Basalkörper genannt.

Wasser-Immersionsobjektive, wie das von mir verwendete Zeiss Multi-Immersionsobjektiv 40x/0,9 oder der moderne Zeiss C-Apo 40x/1,2 W Corr liefern aufgrund der hohen Apertur einen "optischen Schnitt" auch in schiefer Beleuchtung. Sie zeichnen extrem viele Details mit einer 24 Megapixel Kamera, weshalb man entweder ein Vollformat mit Verlust an Details oder nur eine Ausschnittsvergrößerung zeigen kann. In der hoch aufgelösten Einzelaufnahme stecken ursprünglich noch viel mehr Details, weshalb ich zwei Ausschnittsvergrößerungen des AZM und der Granula eingesetzt habe. Es handelt sich um die Details desselben Digitalfotos.

Aufnahme: Zeiss C-Apochromat 40x/1,2 W Corr, Canon EOS 77D, ISO 100, 1/800 s.

Ein gutes Neues Jahr 2020
und viel Spaß beim Betrachten!

Thilo

Stentor coeruleus in Teilung.
Stentor coeruleus in Teilung.
Stentor_coeruleus-6.jpg (258.04 KiB) 5242 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 5):
Michael, Pelagodileptus, rainerteubner, Rainer, ImperatorRex
Bewertung: 62.5%
 

Benutzeravatar
Pelagodileptus
Beiträge: 93
Registriert: 2. April 2019, 21:43
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Stentor coeruleus - Detailstudien (2)

#2 Beitrag von Pelagodileptus » 4. Januar 2020, 14:25

Hallo Thilo,

vielen Dank für die ausführliche Info zu Deinen Detailstudien zum Stentor coreuleus. Beobachtet habe ich diese Stadien schon immer, aber nicht so sehr die Beachtung geschenkt, geschweige denn dokumentiert.
Da hat mir einfach immer die Zeit zu gefehlt, was sich jetzt hoffentlich ändern wird! Versprechen kann ich es nicht, da meine Kunden hinsichtlich ihrer Modelleisenbahnen, unberechenbar sind. Drohen immer wieder mit neuen Aufträgen :wicked_005: ...

In diesem Sinne allen Tümplern noch ein mikroskopierreches 2020, bei bester Gesundheit,

Pelago-Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pelagodileptus für den Beitrag:
paramecium
Bewertung: 12.5%
 

Ole
Beiträge: 175
Registriert: 7. November 2015, 13:54
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Stentor coeruleus - Detailstudien (2)

#3 Beitrag von Ole » 6. Januar 2020, 22:04

Hallo Thilo,

vielen Dank für diesen detailreichen Einblick und beste Grüße

Ole
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ole für den Beitrag:
paramecium
Bewertung: 12.5%
 

Antworten