Ciliaten in der Küche! - Teil 1: Colpoda ecaudata

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Ciliaten in der Küche! - Teil 1: Colpoda ecaudata

#1 Beitrag von paramecium » 30. Dezember 2019, 20:05

Liebe Tümpler,

Heuaufguss war gestern! Das Werkzeug des Ciliatenforschers ist diesmal der Kartoffelschäler. Die Kartoffeln sind vom Bauern. An der Schale haftete etwas verkrustete, lehmige Erde. Gewaschene, neue Kartoffeln aus dem Supermarkt sind sicherlich nicht so ergiebig. Die Kartoffeln werden geschält und die Schalen mit der Außenseite nach unten in eine Schüssel gegeben. Die Schalen werden mit 200 ml sterilisiertem Volvic aufgegossen, einige Stunden gewässert und ausgewaschen. Hat man das Wasser zuvor abgekocht, sollte es natürlich auf Zimmertemperatur abgekühlt sein. Ein kleines Stück Kartoffelschale wird in der Kultur belassen als Bakterienfutter. Die Kultur wurde vor knapp einer Woche angesetzt. Die Kartoffeln wurden natürlich noch am gleichen Tag aufgegessen...

Fotodaten: Zeiss Axio Lab.A1, Zeiss LCI Plan Neofluar 63x/1,3, Wasserimmersion, schiefe Beleuchtung, Canon EOS 77D, 1/800 s, ISO 100.

Literatur: Foissner et al. 1991, Taxonomische und ökologische Revision der Ciliaten des Saprobiensystems, Band I, Informationsberichte des Bayer. Landesamts f. Wasserwirtschaft.

Einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2020 und viel Spaß beim Nachbasteln wünscht

Thilo


Bild 1: Je nach Entwicklung der Bakterien finden sich in der faulenden Kultur nach wenigen Tagen bereits Colpoda Arten ein. Colpoda ecaudata wird laut Foissner wahrscheinlich öfter mit C. steinii verwechselt. Die Cilien sind vergleichsweise lang, wovon man sich nicht täuschen lassen sollte. C. ecaudata besitzt keine verlängerten Caudalcilien.
Eine Gruppe Colpoda ecaudata.
Eine Gruppe Colpoda ecaudata.
Colpoda_ecaudata_1.jpg (98.43 KiB) 4493 mal betrachtet

Bild 2: Teilungszyste mit vier Individuen. In der Cyste turnen die vier Individuen bereits lebhaft umher. Details, wie die "Rippen" (Cilienreihen) oder die pulsierenden, kontraktilen Vakuolen (cV, beide untere Abbildungen, Pfeile) sind bereits erkennbar.
Teilungszyste mit vier Individuen.
Teilungszyste mit vier Individuen.
Colpoda_ecaudata_2.jpg (115.16 KiB) 4493 mal betrachtet

Bild 3: Eine weitere Teilungszyste scheint hier Geburtshilfe von herbei eilenden Individuen zu erhalten. Ich hatte den Eindruck, dass sie die Zyste regelrecht "putzen", indem sie darauf herum liefen. Nacheinander schlüpfen die vier Individuen aus der Cyste.
Teilungszyste; Geburtshilfe vor dem Schlupf.
Teilungszyste; Geburtshilfe vor dem Schlupf.
Colpoda_ecaudata_3.jpg (144.5 KiB) 4493 mal betrachtet

Bild 4: Anatomie dieses kaum 30 µm großen Winzlings C. ecaudata: Linkes (loC) und rechtes (roC) Wimpernfeld der Mundöffnung erscheinen lichtmikroskopisch wie ein kleines "Gebiss". Etliche mit gefressenen Bakterien gefüllte Phagosome (Ph, Nahrungsvakuole) lassen dieses gut genährte Individuum "schaumig" wie einen Schwamm erscheinen. In den Kulturen erreichen einige wenige, größere Individuen fast die doppelte Größe von bis zu 50 µm. Die Cilienreihen formen mehrere Rippen, die mehrere Beulen in der Stirnregion erscheinen lassen, Foissner et al. (1991) bezeichnen diese Figur "Kiel". Dies ist ein weiteres Charakteristikum der Colopda Arten. Pfeile markieren die Ansätze der Cilien und die nach vorne ragenden Cilien selbst. Am Kopfende (links oben) erscheint die Bewimperung als eine etwas dichtere Mähne (oberer Pfeil). Die Cilien am Hinterende dieser zotteligen Gesellen (in der Abb. rechts unten) sind mit 7-8 µm vergleichsweise lang, haben jedoch alle in etwa die gleiche Länge. Dies unterscheidet diese Art von C. steinii, welche am Hinterende 2 deutlich verlängerte Cilien besitzt. Wasserimmersionsoptiken sind Trockenobjektiven oder Ölimmersion hinsichtlich des Kontrasts überlegen. So gelingt es mit Trockenobjektiven geringer Apertur nicht, die Cilien derart gut sichtbar abzubilden. Alternativ kann man es mit Phasenkontrast und mindestens einem Objektiv 40x/0,75 oder 63x/0,9 versuchen.
Details von Colpoda ecaudata
Details von Colpoda ecaudata
Colpoda_ecaudata_4.jpg (226.87 KiB) 4439 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 4):
Pelagodileptus, Michael, rainerteubner, wejo
Bewertung: 50%
 

Benutzeravatar
Pelagodileptus
Beiträge: 93
Registriert: 2. April 2019, 21:43
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Ciliaten in der Küche! - Teil 1: Colpoda ecaudata

#2 Beitrag von Pelagodileptus » 30. Dezember 2019, 20:41

Hallo Thilo,

auf diese Idee bin ich noch nicht gekommen, Ciliaten aus der Küche. Auch eine Idee! Vorallem das hier gleich vier Colpodea aus einer Cyste schlüpfen, dass habe ich noch nicht gesehen. Also, Kartoffeln sind vom Bauern im Haus und die nächste Aufzucht ist gewiss, obwohl die Probengläser noch recht gut aktiv sind. Hier kommt der Forscherdrang eben doch durch....

Danke Dir für die Anregung und allen Mitlesern einen guten Rutsch ins 2020 mit hoffentlich vielen tollen Beiträgen,
Michael
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Pelagodileptus für den Beitrag:
paramecium
Bewertung: 12.5%
 

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Ciliaten in der Küche! - Teil 1: Colpoda ecaudata

#3 Beitrag von paramecium » 30. Dezember 2019, 22:14

Hallo Michael,

ich wünsche auch Dir einen guten Rutsch. Bin gespannt, was Du finden wirst. Colpoda Arten finden auf den kuriosesten Umwegen ihren Weg unter mein Mikroskop. Dazu später...

Viele Grüße

Thilo

Antworten