Uroleptus piscis

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Uroleptus piscis

#1 Beitrag von paramecium » 22. Juni 2018, 14:11

Hallo,

beim gestrigen Abendtreffen des Mikroskopischen Kollegiums Bonn hatten wir mit Rolf-Dieter Algen mikroskopiert, welche in verschiedenen von den Teilnehmern mitgebrachten Wasserproben zu finden waren. Rolf-Dieter brachte uns sogar eine Reinkultur von Micrasterias mit.

Zwischen den Algen fanden sich auch meine Lieblinge, nämlich interessante Ciliaten ein. Der hier abgebildete Ciliat ist sicherlich der Art Uroleptus piscis zuzuordnen (Müller, 1773 / Ehrenberg, 1838). Ein recht hübsches Tier.

Charakteristisch für diese Art ist die vorgelagerte kontraktile Vakuole (cV), welche sich beim abgebildeten Exemplar etwa auf der Höhe der Mundöffnung an der rechten Seite befindet (linkes Bild). U. piscis ist kaum bis gar nicht kontraktil. Seine Bewegung ist oft ruckartig, wenig fließend. Zwischen Detritus zuckt er oft vor und zurück. In den Pausen gelingen jedoch gute Aufnahmen. Die Bauchseite besitzt am rechten (rC, rechtes Bild) und linken (lC, rechtes Bild) Zellrand eine dicht besetzte Cilienreihe. In der Mitte verlaufen zwei Cilienreihen eng nebeneinander und bilden eine gut sichtbare Doppelreihe (mC, rechtes Bild).

Die Abbildungen habe ich gestern mit meinem Exkursionsmikroskop, einem grauen Zeiss Standard 14 Endlichmikroskop, erstellt. Dieses ist mit LED und einem Batteriehalter im Fuß im Einsatz. Als Objektiv dienen seit einem Jahr (nicht plane) Neofluare: 16x, 20x und 40x. Dementsprechend kam auch keine teure Kameraausstattung, sondern mein altes iPhone 4s Mobiltelefon zum Einsatz, welches mit einem Halter der Firma Celestron am Trinotubus befestigt ist. Das verwendete Objektiv ist das Neufluar 20x/0,50.

Ein Teilnehmer meinte während ich beschäftigt war, meine Aufnahmen würden unscharf. Ich war in diesem Moment gerade dabei die Ciliatur der Bauchregion zu filmen. Mein häufigster Fehler zu Beginn meiner Versuche Ciliaten zu bestimmen war es immer die Zellmitte abzulichten (links). So jedoch übersieht man oft für die Bestimmung relevante Teile des Organismus. Bewusst auf die Bauchregion zu fokussieren ist bald erlernt. Diese Aufnahme (rechts) dokumentiert nun schön die wichtige Ciliatur des Bauches.

Um gute Aufnahmen zu erstellen, habe ich mit dem iPhone ein Video aufgenommen. Am heimischen Apple Laptop wurden die besten Aufnahmen der gewünschten Fokuslage am nächsten Tag gesichtet und als als Standbild aus dem Video heraus kopiert und weiter bearbeitet. Während das Video lief, wurde der Ciliat eingestellt und visuell durch die verschiedenen Zellebenen durch fokussiert. Die Ciliatur ist mit dem bloßen Auge im Mikroskop bei schiefer Beleuchtung gut erkennbar. Entsprechend kann die Bauchseite des Ciliaten gut dargestellt werden (rechte Aufnahme).

Die Bildqualität mit dem Mobiltelefon gewinnt aufgrund des improvisierten Charakters keine Preise, ist aber durchaus brauchbar für Bestimmung von Kleinlebewesen. Inzwischen gelingen Aufnahmen mit dem Handy fast so gut wie mit dem großen AxioLab.

Gruß

Thilo

Bild
Zuletzt geändert von paramecium am 28. August 2018, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 2):
ImperatorRex, Monsti
Bewertung: 25%
 

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Uroleptus piscis

#2 Beitrag von Monsti » 27. Juni 2018, 21:03

Hallo Thilo,

ich tue mich schwer, Uroleptus piscis von U. caudatus zu unterscheiden. Gibt es da eindeutige Kriterien?

Herzliche Grüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Uroleptus piscis

#3 Beitrag von paramecium » 30. Juni 2018, 00:22

Hallo Angie,

Ein Kriterium nach Stein ist die weit vorne am Mund liegende kontraktile Vakuole, die auch Foissner erwähnt und die mich hier spontan zu U. piscis führte. Was mich auch sicher stimmt, sind die langen Marginalcirren, die hinten nach rechts weg stehen und die man hier wohl am besten in der linken Abbildung sieht.

Was mich zuerst schwanken ließ ist die bei Foissner erwähnte eher plumpe Gestalt gegenüber U. rattulus. Die schlanke Zeichnung Abb. 4 auf S. 254 kommt dem hier abgebildeten Exemplar jedoch wiederum ziemlich nahe.

Foissner erwähnt für U caudatum nur 5 Transversalcirren. Diese sauber abzubilden scheint mir zwar nicht so gut gelungen, aber ich meine, dass bei diesem Individdum weitaus mehr zu finden sind.

Gruß

Thilo

Antworten