Paramecium trichium

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
MartinKreutz
Beiträge: 221
Registriert: 1. April 2016, 18:49
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Paramecium trichium

#1 Beitrag von MartinKreutz » 15. April 2016, 21:02

Liebes Forum,

gestern habe ich ein wenig in alten Proben rumgefischt und fand eine recht kleine, farblose Paramecium-Art. Die Exemplare waren 70 - 100 µm lang und wesentlich plumper geformt, als der große Bruder P. caudatum.

Bild

Fokussiert man auf die Zelloberfläche, erkennt man den Paramecium-typischen Mundtrichter (MO) und die Felderung der Pellikula (GP):

Bild

Die Zuordnung gelingt erst an einem gequetschten Exemplar. Von der Größe her wäre zwar auch noch Paramecium polycarium in Frage gekommen, jedoch erkennt man deutlich einen großen, linsenförmigen Mikronukleus (Mi) und die zwei KV's ohne Sammelkanäle (KV1, KV2). Das kann nur Paramecium trichium sein, da Paramecium polycarium mehrere kleine Mi und zwei KV's mit Sammelkanälen besitzt:

Bild

Die Art Paramecium trichium ist offensichtlich nur wenig beschrieben, jedenfalls habe ich nur im Kahl eine brauchbare Beschreibung gefunden (S. 293). Nach Kahl soll Paramecium trichium einige Caudalcilien (CC) besitzen, wie Paramecium caudatum. Es stellte sich heraus, dass es gar nicht so einfach ist diese zu fotografieren. Da war etwas Materialschlacht nötig. Überhaupt war Paramecium trichium kein ganz einfaches Objekt im DIK, da die hell leuchtenden intrazellulären Kristalle (KR) eine starke Unterbelichtung notwendig machten.

Bild

Ich habe versucht herauszubekommen, aus was die Kristalle bestehen. Ich konnte nur eine Studie an Paramecium tetraaurelia im Netz finden. Eine Kultur von Paramecium tetraaurelia wurde zentrifugiert und die Kristallfraktion analysiert. Offensichtlich bestehen die Kristalle aus Guanin und Hypoxanthin. Es könnte sein, dass die Kristalle als Endprodukte des Stickstoffwechsels anzusehen sind (Privatmeinung von mir, ohne Beleg!).

Hier der Link zum Abstract der Studie:
http://www.sciencedirect.com/science?_o ... 0cb4c6f26b

Bei der weiteren Beobachtung konnte ich zufällig eine Exkretion durch die Cytopyge (CP) beobachten, womit deren Lage im hinteren Körperdrittel belegt ist:

Bild

Mein besonderes Interesse galt den 6,5 µm langen Trichocysten (TR), die unter der Pellikula einen dichten Saum bilden und bei Paramecium trichium amphorenförmig sind:

Bild

Im stark gequetschten Exemplar erkennt man, dass die Trichocysten (TR) scheinbar zweiteilig sind und einen abgesetzten Zapfen besitzen:

Bild

Zum Schluss konnte ich noch einen schönen Größenvergleich festhalten, da sich Paramecium bursaria mit im Präparat befand. Bei dieser Vergrößerung würde der große Bruder Paramecium caudatum weiter über die Bilddiagonale hinausreichen:

Bild

Viel Spass beim anschauen und allen einen schönen Abend!

Martin

Ole
Beiträge: 175
Registriert: 7. November 2015, 13:54
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 122 Mal

Re: Paramecium trichium

#2 Beitrag von Ole » 16. April 2016, 07:57

Hallo Martin,

vielen Dank für diesen schönen Vergleich und den Verweis auf die Studie zu den kristallinen Einschlüssen. Ja, ich habe bei zahlreichen Gelegenheiten auch schon die Beobachtung gemacht, wie kleine Kristalle im DIK Probleme machen können und die schönsten Störfarben verursachen. Leider tritt bei mir auch in einigen Glycerin-Dauerpräparaten von Nematoden in meiner Sammlung eine unerklärliche Kristallbildung auf, die die Objekte im DIK zunehmend wie vor einem bunt-leuchtenden Sternenhimmel erscheinen lassen ...

Viele Grüße

Ole

P.S. habe übrigens schon mal Deine Tipps bei PS weiterverfolgt und die Funktion "Farbe ersetzen" für den Hintergrund ausprobiert. Das ist wirklich ein weites Feld mit viel Optimierungspotential ...

Nostoc
Beiträge: 204
Registriert: 18. August 2015, 08:50
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: Paramecium trichium

#3 Beitrag von Nostoc » 16. April 2016, 17:58

Hallo Martin,

es ist eine wunderbare Sache, dir bei deiner Arbeit "über die Schulter" schauen zu können!
Die geduldige "top down" Analyse erfordert viel Disziplin, die man als Laie nur selten aufbringt.
Man beißt sich nur allzu leicht an einem Detail fest und vergisst darüber, weitere wichtige Aspekte
zu dokumentieren.
Wie lange hast Du in etwa für diese Studie zu Paramecium trichium gebraucht ?

Vielen Dank für den wertvollen Beitrag !


Richard

Benutzeravatar
Monsti
Beiträge: 1094
Registriert: 24. Juni 2015, 19:20
Wohnort: Pillerseetal (Tiroler Unterland)
Hat sich bedankt: 254 Mal
Danksagung erhalten: 190 Mal
Kontaktdaten:

Re: Paramecium trichium

#4 Beitrag von Monsti » 17. April 2016, 18:04

Hallo Martin,

gestern konnte ich Deine Fotos nicht sehen, aber heute sind sie da! Weiß der Teufel, woran es liegt ...

Interessanter Bericht zu einem offensichtlich selten gefundenen Tierchen. Ist es ebenfalls aus einer Simmelried-Probe?

Viele Sonntagabendgrüße
Angie
Der das Kleine in Ehren hält, ist des Großen umso würdiger. (Sprichwort)

MartinKreutz
Beiträge: 221
Registriert: 1. April 2016, 18:49
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 132 Mal

Re: Paramecium trichium

#5 Beitrag von MartinKreutz » 17. April 2016, 19:51

Hallo Zusammen!

@Richard: Ich weiß nicht genau, ob Du meinst, wie lange es gedauert hat die Fotos auszunehmen, oder den Beitrag zu schreiben. Die gezeigten Fotos waren etwas in 10 min. aufgenommen. Für den Beitrag etwas 2 h, wobei die meiste Zeit für Bildbearbeitung drauf gegangen ist. Du weißt ja, wer's schön haben will muss leiden oder Zeit investieren!

Angie: Ja, ein Fund aus dem Simmelried, wie etwas 95 % aller meiner Funde.

Wünsche euch einen schönen Abend!

Martin

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Paramecium trichium

#6 Beitrag von paramecium » 22. Juli 2018, 17:53

Hallo Martin,

bitte entschuldige, dass ich auf einen älteren Beitrag erst jetzt reagiere. Aber dieser hier ist sehr interessant. Tolle Aufnahmen!

Da ich gerade einiges an Material zu Paramecium sichte, bin ich über Google wieder zurück auf dieses Forum gekommen. Das wird Angie sicherlich freuen, dass Google inzwischen unsere Beiträge - vor allem in der Suche nach Bildern - sogar nach Arten auswählbar sortiert, wenn man Ergebnisse zu einer bestimmten Art sucht. Toller Erfolg.

So habe ich wieder diesen Beitrag gefunden, den ich zuvor nicht gelesen habe. So fällt mir auf, dass Du die Art als P. trichium bezeichnest. Hat dies einen bestimmten Grund, etwa weil die Art noch immer als eigenständige Art diskutiert wird? Nach dem, was ich bisher in neuerer Literatur fand, werden P. putrinum und P. trichium derzeit als die gleiche Art geführt, wobei P. trichium vermutlich nicht mehr in Gebrauch ist und nur noch erwähnt wird.

Mich würde interessieren, ob es neuere Literatur oder Meinungen gibt, welche beide Arten noch trennt, und die ich eventuell übersehen habe.

Ich hoffe, dass Du mir hierzu etwas genaueres sagen kannst, da Du ja selbst schon eine Paramecium Art wieder beschrieben hast.

Vielen Dank im Voraus und einen schönen Sonntag!

Thilo

Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Re: Paramecium trichium

#7 Beitrag von paramecium » 12. April 2019, 10:01

Ich habe den Beitrag im Bestimmungsschlüssel aufgenommen.

Benutzeravatar
Pelagodileptus
Beiträge: 93
Registriert: 2. April 2019, 21:43
Hat sich bedankt: 118 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Re: Paramecium trichium

#8 Beitrag von Pelagodileptus » 19. April 2019, 09:19

Hallo Martin,

Danke mal wieder für diesen tollen Beitrag, immer wieder Aufschlussreich gut erklärt. Im Moment tummeln sich bei mir in einem Gefäß ebenfalls hunderte, zwei bis drei verschiedene Paramecium Arten herum, mit Frontonia und noch andere Viecher an Bord.

Habe aber noch nicht bestimmt, außer P. caudatum, da ich gerade noch am basteln bin... Du weißt schon :wicked_017: :wicked_002:

LG, Michael

Antworten