Über synchron ablaufende Zellzyklen bei Tetrahymena

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
paramecium
Beiträge: 524
Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
Hat sich bedankt: 265 Mal
Danksagung erhalten: 264 Mal

Über synchron ablaufende Zellzyklen bei Tetrahymena

#1 Beitrag von paramecium » 4. Juli 2022, 21:43

Liebe Tümpler,

heute möchte ich kurz einen kleinen Krimi aus dem Kulturlabor vorstellen. Viel Spaß beim Lesen und Betrachten.

Viele Grüße

Thilo


Über synchron ablaufende Zellzyklen bei Tetrahymena

Eine Kultur von Tetrahymena kümmerte etwas vor sich hin. Es waren praktisch keine beweglichen Individuen mehr zu finden. Nach dem Neuansatz solcher anscheinend toten Kulturen erlebt man gelegentlich Überraschungen. So entstand zum Beispiel der Eindruck, dass die vor wenigen Tagen neu angesetzte Kultur eben noch aktiv, jedoch einige Stunden später völlig tot erschien. So geschehen bei meiner heutigen Kontrolle meiner neu angesetzten Kultur. Ich sah sie mir in der Mittagspause an und sah viele quicklebendige Individuen. Ich nahm mir vor zu kontrollieren, ob es noch immer Tetrahymena sp. ist. Doch am Abend erschien die Kultur praktisch tot. Was war geschehen?

Tetrahymena hat einen komplexen Zellzyklus und es gibt verschiedene Stadien hungernder oder gesättigter Individuen. Auch kann Tetrahymena zeitweilig Zysten bilden. So kann Tetrahymena Nahrungsmangel und schlechtere Umgebungsbedingungen in ephemeren Gewässern überstehen. Wenn sich die Bedingungen wieder verbessern, dann entstehen interessante Phänomene im Freiland, oder gesammelten Proben, die sich bei Tetrahymena besonders in der Kultur gut studieren lassen.

Gleich ob man eine Kultur neu ansetzt, oder die Probe aus der Natur eine Sukzession durchläuft, beobachtet man häufig das gleiche Phänomen bei Ciliaten: In der Regel starten wenige Individuen, die das verhältnismäßig große Kultur- oder Probenvolumen neu besiedeln werden. In der Folge werden nicht alle Individuen die neue Kultur gleichmäßig bevölkern, ein Teil stirbt ab, andere werden Opfer von Jägern. Einige wenige vermehren sich rasant, wenn die Bedingungen günstig sind.

Gelangen praktisch nur Zysten in einen Neuansatz, so werden diese fast zeitgleich die neuen Bedingungen annehmen und wieder in bewegliche Stadien übergehen, um umgehend nach Nahrung zu suchen. Beide Phänomene, die bevorstehenden Teilungen der wenigen Individuen oder der zeitgleiche Schlupf aus den Zysten, führt dazu, dass die wenigen Individuen ihrer biologischen Uhr folgend ihre Zellzyklen synchron durchlaufen werden. Dies führt dazu, dass man bei Tetrahymena den Eindruck gewinnen kann, dass eine eben noch aktive, neu angesetzte Kultur im nächsten Moment unbelebt erscheinen kann, weil sich alle Individuen, die sich hier in der Kultur gleichzeitig vermehren, auch nahezu gleichzeitig eine Ruhezyste bilden können. Doch wenn man mit dem Stemi aufmerksam hinsieht, dann findet man in der vermeintlich toten Kultur scharenweise kleine kugelige Gebilde zwischen Modder und Bakterien mit einem dotterartigen Fleck. Unter dem Mikroskop bei höherer Vergrößerung, hier mit einem Zeiss C-Apochromat 40x/1,2W (Wasserimmersionsobjektiv), sind diese als Zysten der Tetrahymena mit dem Zellkern in der Mitte zu identifizieren. Die Zysten dieser Tetrahymena Art, die ich noch nicht näher mit der Versilberung bestimmt habe, haben im Gegensatz zu den lebenden Zellen eine interessante Oberflächenstruktur, die kleine ringförmige Strukturen zeigen. Ich vermute, dass es sich um Zellorganellen handelt, die im Zystenstadium anders aussehen, als bei den aktiven Individuen, infrage kämen beispielsweise Mitochondrien, deren Struktur zwischen rundlich und wurstförmig variieren kann. Der Nachweis der Organellentypen mit speziellen Markern in den Zysten ist schwierig, da Fluorochrome durch die dichten Außensschichten der Zysten nur schwer in das innere der Zelle gelangen können, sofern die Zelle nicht zuvor bereits gefärbt werden konnte. Hier sollen daher nur die Befunde im Hellfeld mit der schiefen Beleuchtung abgebildet werden.

Tetrahymena Kultur synchron, alles gut. Der ganz normale Ciliatenwahnsinn. [smilie_happy_194.gif]

Literatur
  • Elliott, A. M. (Herausgeber), Biology of Tetrahymena. Dowden, Hutchinson & Ross. 1973.
  • Stone, G. E., & Cameron, I. L. (1964). Methods for using Tetrahymena in studies of the normal cell cycle. In Methods in Cell Biology (Vol. 1, pp. 127-140). Academic Press.

Abbildung 1: Zwei Zysten und zwei lebende Zellen von Tetrahymena aus einer Kultur. a, c: Oberfläche zweier Zysten zeigt ringförmige Strukturen zwischen den Cilienreihen. b, d: Hier ist der Fokus gerichtet auf die in der jeweils selben Zyste (a,c) befindliche Zellmitte mit dem Macronucleus. e: Aktives Individuum frisch geschlüpft mit dem charakteristischen Zellmund der Tetrahymena Arten. f: Ein anderes aktives Individuum vom Hinterende aus betrachtet.

Tetrahymena-cyst-overview.jpg
Tetrahymena-cyst-overview.jpg (496.79 KiB) 2288 mal betrachtet

Abbildung 2: Ausschnittsvergrößerung mit Fokus auf der Oberfläche einer Zyste aus Bild 1(a). Zwischen den Reihen der Basalkörper der Cilien sind kleine, mehr oder weniger regelmäßig ringförmige Strukturen sichtbar.

Tetrahymena-cyst-big.jpg
Tetrahymena-cyst-big.jpg (135.07 KiB) 2285 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor paramecium für den Beitrag (Insgesamt 3):
SNoK, rainerteubner, Uli
Bewertung: 37.5%
 

Antworten