Pleuronema coronatum und Loxophyllum helus

Wimpertiere und Sauginfusorien
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
SNoK
Beiträge: 259
Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 246 Mal
Kontaktdaten:

Pleuronema coronatum und Loxophyllum helus

#1 Beitrag von SNoK » 6. April 2022, 16:01

Liebe Tümplerinnen und Tümpler

ich zeige zwei Ciliaten aus der Hohwachter Bucht an der Ostsee, diesmal Salzwasser. Pleuronema coronatum ist vermutlich unstrittig und wurde auch schon gezeigt. Die Länge ist 75 µm. Aber die zweite Art ist haarig. Eigentlich müsste es Loxophyllum helus sein, denn man sieht dorsal sechs Trichocystenwarzen. Aber T. helus soll einen zweigliedrig-ovalen Kern haben, und ich sehe eher einen drei oder viergliedrigen, aber so genau ist das auch nicht zu erkennen. Und dann soll die kontraktile Vakuole subterminal liegen, ich sehe aber eine bzw. mehrere kleine in der Mitte. Wenn man ins Netz schaut, gibt es aktuelle Veröffentlichungen, die nahelegen, dass bei dieser Gattung einiges im Fluss ist. Für mich müsste es aufgrund der Länge im halbwegs gestrecktem Zustand (125 µm), den Trichcystenwärzchen und dem Vorkommen im Salzwasser eigentlich L. helus sein. Oder hat jemand eine bessere Idee?

Bei den Bilder habe ich diesmal auf die Beschriftung verzichtet, damit sie schöner zu betrachten sind. Das wirkt allerdings weniger "wissenschaftlich". Dafür unten die Erklärung. Ich glaube, alle Merkmale sind gut zu erkennen.

Bild 1: P. coronatum; Kern und Vakuole sind gut zu erkennen.
Bild 2: P. coronatum; links der Oralapparat mit der in sich zusammengefallen undulierendem Membran.
Bild 3: L. helus; dorsal sieht man sechs Trichocystenwärzchen (dieses Bild weitgert sich konstant, richtig rum abgebildet zu werden, dorsal ist also hier unten).
Bild 4: L. helus; mittig sieht man eine größere und rechts daneben eine kleinere kontraktile Vakuole und mit etwas Fantasie auch eine zweigliedrigen Kern.
Bild 5: L. helus; hier sind noch einmal drei kleinere kontraktile Vakuolen zu erkennen.
Bild 6: L. helus; Kahl (1931) erwähnt zwei Furchen und dadurch entstehende drei Rippen. Das Zählen überlasse ich dem Betrachter oder der Betrachterin, für mich ist das nicht eindeutig.

Bild 7: Noch einmal P. coronatum unter "Beobachtung" eines winzigen Ciliaten.
Bild 8: Vermutlich eine Cyclidium-Art.

Grüße
Stephan

HWS Pleuronema coronatum 01 - 75 µm 800.jpg
HWS Pleuronema coronatum 01 - 75 µm 800.jpg (101.2 KiB) 2442 mal betrachtet
HWS Pleuronema coronatum 03 - 75 µm 800.jpg
HWS Pleuronema coronatum 03 - 75 µm 800.jpg (125.8 KiB) 2442 mal betrachtet
HWS Loxophyllum helus 01 - 125 µm 800.jpg
HWS Loxophyllum helus 01 - 125 µm 800.jpg (55.15 KiB) 2442 mal betrachtet
HWS Loxophyllum helus 02 - 125 µm 800.jpg
HWS Loxophyllum helus 02 - 125 µm 800.jpg (49.55 KiB) 2442 mal betrachtet
HWS Loxophyllum helus 03 - 125 µm 800.jpg
HWS Loxophyllum helus 03 - 125 µm 800.jpg (51.1 KiB) 2442 mal betrachtet
HWS Loxophyllum helus 04 - 125 µm 800.jpg
HWS Loxophyllum helus 04 - 125 µm 800.jpg (50.32 KiB) 2442 mal betrachtet
HWS Pleuronema coronatum 06 - 75 µm 800.jpg
HWS Pleuronema coronatum 06 - 75 µm 800.jpg (97.62 KiB) 2442 mal betrachtet
DSC04918 B 600.jpg
DSC04918 B 600.jpg (63.14 KiB) 2442 mal betrachtet
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor SNoK für den Beitrag (Insgesamt 3):
Michael, Uli, Pelagodileptus
Bewertung: 37.5%
 
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831

Antworten