Liebe Tümplerinnen und Tümpler
ich zeige zwei Ciliaten aus der Hohwachter Bucht an der Ostsee, diesmal Salzwasser. Pleuronema coronatum ist vermutlich unstrittig und wurde auch schon gezeigt. Die Länge ist 75 µm. Aber die zweite Art ist haarig. Eigentlich müsste es Loxophyllum helus sein, denn man sieht dorsal sechs Trichocystenwarzen. Aber T. helus soll einen zweigliedrig-ovalen Kern haben, und ich sehe eher einen drei oder viergliedrigen, aber so genau ist das auch nicht zu erkennen. Und dann soll die kontraktile Vakuole subterminal liegen, ich sehe aber eine bzw. mehrere kleine in der Mitte. Wenn man ins Netz schaut, gibt es aktuelle Veröffentlichungen, die nahelegen, dass bei dieser Gattung einiges im Fluss ist. Für mich müsste es aufgrund der Länge im halbwegs gestrecktem Zustand (125 µm), den Trichcystenwärzchen und dem Vorkommen im Salzwasser eigentlich L. helus sein. Oder hat jemand eine bessere Idee?
Bei den Bilder habe ich diesmal auf die Beschriftung verzichtet, damit sie schöner zu betrachten sind. Das wirkt allerdings weniger "wissenschaftlich". Dafür unten die Erklärung. Ich glaube, alle Merkmale sind gut zu erkennen.
Bild 1: P. coronatum; Kern und Vakuole sind gut zu erkennen.
Bild 2: P. coronatum; links der Oralapparat mit der in sich zusammengefallen undulierendem Membran.
Bild 3: L. helus; dorsal sieht man sechs Trichocystenwärzchen (dieses Bild weitgert sich konstant, richtig rum abgebildet zu werden, dorsal ist also hier unten).
Bild 4: L. helus; mittig sieht man eine größere und rechts daneben eine kleinere kontraktile Vakuole und mit etwas Fantasie auch eine zweigliedrigen Kern.
Bild 5: L. helus; hier sind noch einmal drei kleinere kontraktile Vakuolen zu erkennen.
Bild 6: L. helus; Kahl (1931) erwähnt zwei Furchen und dadurch entstehende drei Rippen. Das Zählen überlasse ich dem Betrachter oder der Betrachterin, für mich ist das nicht eindeutig.
Bild 7: Noch einmal P. coronatum unter "Beobachtung" eines winzigen Ciliaten.
Bild 8: Vermutlich eine Cyclidium-Art.
Grüße
Stephan
Pleuronema coronatum und Loxophyllum helus
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Pleuronema coronatum und Loxophyllum helus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor SNoK für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Michael, Uli, Pelagodileptus
- Bewertung: 37.5%
-
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831