Liebe Tümpler,
Ich freue mich euch hier diesen besonders interessanten Fang vorstellen zu können:
Teuthophrys trisulca
(Das zweite Bild ist nicht von mir, darf aber hier mit Erlaubnis gezeigt werden)
Vorne rund um Mundöffnund befinden sich drei Fortsätze. Im Inneren beherbergt der Ciliat ausserdem meist Zoochlorellen, die ihm sein grünliches Aussehen verleihen.
Dieser recht große Einzeller ernährt sich räuberisch von Rädertieren, die er mithilfe dieser trichozystenbewehrten "Tentakel" lähmt, festhält und dann verschlingt:
https://youtu.be/Em7nY6Z4Cs8?si=WFUs4QXvgL0G-gVg
Von einer weiteren Art Teuthophrys africanus die keine Zoochlorellen besitzt unterscheidet sie sich auch durch die Form des Macronucleus:
Film:
https://youtu.be/uGtJ-p37P6U?si=YqZ_gaPUnuXwuWU8
Bei der afrikanischen Art ist der Macronucleus glockenförmig, und nicht schnurartig (moniliform).
Viele Grüße Holger
Teuthophrys trisulca
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 5. November 2024, 08:53
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Teuthophrys trisulca
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor spectrum für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Uli, Pelagodileptus
- Bewertung: 25%
-
Holger (duzen erwünscht)
- Pelagodileptus
- Beiträge: 107
- Registriert: 2. April 2019, 21:43
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Teuthophrys trisulca
Hallo Holger,
herzlichen Glückwunsch zu diesem extrem seltenen Fang. Dieser außergewöhnliche Ciliat wurde nach meinen Erkenntnissen bisher nur im Mondsee (Österreich) gefunden. Teuthophrys trisulca trisulca findet man im Plankton von Seen. Seine Nahrung, vor allem Rädertiere, fängt er mit seinen drei Armen, die er dann verschlingt. Seine Gattungsgenosse Pelagodileptus trachelioides hat allerdings nur einen Arm/Rüssel und fängt auch am liebsten Rädertiere. Beide Arten leben in Symbiose mit Algensymbionten und zeigen eine schaumig wabig Struktur. Was sie aber unterscheidet ist der Großkern, beim T. trisulca trisulca ist er bandförmig verschlungen, so wie auf Deinem Bild zu sehen, und beim P. trachelioides ist er rosenkranzförmig. Wobei die Anzahl der Kerne je nach Teilung bei P. trachelioides unterschiedlich lang sein kann.
Eine Frage hätte ich da noch: Wo hast Du diesen außergewöhnlichen Ciliaten gefunden?
Herzliche Grüße,
Michael
herzlichen Glückwunsch zu diesem extrem seltenen Fang. Dieser außergewöhnliche Ciliat wurde nach meinen Erkenntnissen bisher nur im Mondsee (Österreich) gefunden. Teuthophrys trisulca trisulca findet man im Plankton von Seen. Seine Nahrung, vor allem Rädertiere, fängt er mit seinen drei Armen, die er dann verschlingt. Seine Gattungsgenosse Pelagodileptus trachelioides hat allerdings nur einen Arm/Rüssel und fängt auch am liebsten Rädertiere. Beide Arten leben in Symbiose mit Algensymbionten und zeigen eine schaumig wabig Struktur. Was sie aber unterscheidet ist der Großkern, beim T. trisulca trisulca ist er bandförmig verschlungen, so wie auf Deinem Bild zu sehen, und beim P. trachelioides ist er rosenkranzförmig. Wobei die Anzahl der Kerne je nach Teilung bei P. trachelioides unterschiedlich lang sein kann.
Eine Frage hätte ich da noch: Wo hast Du diesen außergewöhnlichen Ciliaten gefunden?
Herzliche Grüße,
Michael