Liebe Tümplerinnen und Tümpler,
Metopus sp. ist kein seltener Ciliat unter dem Mikroskop. Aber wenn man es genauer wissen will, also die Art bestimmen, wird es etwas haariger. Kahl (1932) führt 56 Arten und Varietäten auf. Dennoch habe ich mich bei dem folgenden Tier auf Metopus es festgelegt. Kriterien waren die Länge (175 µm), die Form, die Granula in der Kappe, die Dichte der Wimperreihen und der Kern. Die kontraktile Vakuole ist immer am Ende. Die Bezeichnung in den Bildern ist:
Ma = Makronucleus, Mi = Mikronucleus, Cv = kontraktile Vakuole, Gr = Granula, Me = Mebranellenzone, Um = undulierende Membran, Wi = Wimperreihen.
Viel Spaß beim Schauen
Stephan
Metopus es
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Metopus es
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor SNoK für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Uli, Pelagodileptus
- Bewertung: 25%
-
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831