Liebe Tümpler und Tümplerinnen,
ich greife ein Thema vom letzten Jahr auf. Heute fand ich in meinem Aquarium wieder einmal Spirostomum. Diesmal wollte ich es genau wissen und habe deshalb verschiedene Bilder gemacht, nicht nur "hübsche". Ich denke, es sollte S. minus sein. Der Unterschied zu S. ambiguum ist die geringere Größe, in diesem Fall rund 600 Mikrometer lang. Und vor allem nimmt die adorale Membranellenzone nur 30-40% der Körperlänge ein. Und ich habe auch nicht die von Foissner beschriebenen gelben Granula gesehen.
Grüße
Stephan
Spirostomum minus
- SNoK
- Beiträge: 71
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
- Kontaktdaten:
Spirostomum minus
Mikroskop: Leica DMRB Durchlicht mit Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast, DIK, Polarisation
Objektive: 5x, 10x, 20x, 40x, 100x Öl; alle Plan Fluotar
Webseite: https://kralls.de
Objektive: 5x, 10x, 20x, 40x, 100x Öl; alle Plan Fluotar
Webseite: https://kralls.de
- paramecium
- Beiträge: 384
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
Re: Spirostomum minus
Hallo Stephan,
Genus Spirostomum bleibt ein Rätsel, das es zu entschlüsseln gilt. Manchmal ist Sp. ambiguum gelb, manchmal nicht. Das ist nach eigenen Beobachtungen offenbar jahreszeitlichen Schwankungen unterlegen. Aktuell habe ich einen weißen Stamm, der sicherlich auch gelb daherkommen könnte. Ursache für diese Variation liegen auch in der verwendeten Optik. Einfache achromatische Mikroskopobjektive zeigen Sp. ambiguum einfach nur "braun".
Aktuell habe ich einen Postervortrag auf der DGP zu den Spirostomum Arten. Foissner's Anmerkungen, dass es sich bei den Varianten lediglich um Umweltmodifikationen handelt, er folgt hier der Argumentation von Kahl, lässt sich inzwischen nicht mehr bestätigen. Es fängt hier schon damit an, dass die Art nicht Roux (1901) zuzusprechen ist. Kahls Zeichnungen und Roux originale Beschreibung weichen stark voneinander ab. Demnach ist das, was Du zeigst, kein Sp. minus, entspricht in etwa jedoch der kleineren Varietät von Sp. ambiguum, die Roux beschrieb.
Viele Grüße
Thilo
Genus Spirostomum bleibt ein Rätsel, das es zu entschlüsseln gilt. Manchmal ist Sp. ambiguum gelb, manchmal nicht. Das ist nach eigenen Beobachtungen offenbar jahreszeitlichen Schwankungen unterlegen. Aktuell habe ich einen weißen Stamm, der sicherlich auch gelb daherkommen könnte. Ursache für diese Variation liegen auch in der verwendeten Optik. Einfache achromatische Mikroskopobjektive zeigen Sp. ambiguum einfach nur "braun".
Aktuell habe ich einen Postervortrag auf der DGP zu den Spirostomum Arten. Foissner's Anmerkungen, dass es sich bei den Varianten lediglich um Umweltmodifikationen handelt, er folgt hier der Argumentation von Kahl, lässt sich inzwischen nicht mehr bestätigen. Es fängt hier schon damit an, dass die Art nicht Roux (1901) zuzusprechen ist. Kahls Zeichnungen und Roux originale Beschreibung weichen stark voneinander ab. Demnach ist das, was Du zeigst, kein Sp. minus, entspricht in etwa jedoch der kleineren Varietät von Sp. ambiguum, die Roux beschrieb.
Viele Grüße
Thilo
- SNoK
- Beiträge: 71
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 41 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Spirostomum minus
Nichts ist so einfach wie es aussieht. Bis zur Revision den Genus durch Dich bleibe ich mal beim Arbeitstitel S. minus. Es ist ja nicht nur die fehlende gelbe Farbe, sondern auch die Größe und die Länge der adoralen Membranellenzone, die das Tier von S. ambiguum unterscheidet. Wenn das alles nicht stimmt, muss ich ganzen teuren Bücher wegschmeißen.
Stephan
Stephan
Mikroskop: Leica DMRB Durchlicht mit Hellfeld, Dunkelfeld, Phasenkontrast, DIK, Polarisation
Objektive: 5x, 10x, 20x, 40x, 100x Öl; alle Plan Fluotar
Webseite: https://kralls.de
Objektive: 5x, 10x, 20x, 40x, 100x Öl; alle Plan Fluotar
Webseite: https://kralls.de
- paramecium
- Beiträge: 384
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 189 Mal
Re: Spirostomum minus
Kein Buch ist wertlos, man kann es immer noch als schlechtes Beispiel verwenden - das gilt im Besonderen in der Taxonomie. 
