Diplophrys archeri - Ölkugel Schalenamöbe

Nackt- und Schalenamöben sowie Sonnentiere
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
ImperatorRex
Beiträge: 57
Registriert: 5. September 2016, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Diplophrys archeri - Ölkugel Schalenamöbe

#1 Beitrag von ImperatorRex » 8. Juni 2017, 19:54

Hallo,
nachfolgend ein paar Aufnahmen der "Ölkugel Schalenamöbe" Diplophrys archeri. Diese Amöbe ist mit ihren gelblichen Öltropfchen sehr einfach zu bestimmen, ich habe versucht, von deren Pseudopodien Fotos zu machen. Die Schalenamöbe Diplophrys archeri ist mit ca. 10µ ja relativ klein und die auf den beiden gegenüberliegenden Seiten austretenden Ästchen mit den Filopodien sind sehr filigran und kontrastarm, insofern war es garnicht so einfach da brauchbare Fotos zu machen.

Bei meiner Recherche zu Diplophrys archeri bin ich auf einen Mikrokosmos Artikel von Steffen Wiehart gestossen, aus diesem Artikel auch die nachfolgenden Illustrationen von Diplophrys archeri:

Bild

Die Amöbe bildet sowohl Lobopodien als auch Filopodien aus, dabei ist die Ausbildung von Filopodien laut dem Autor häufiger anzutreffen als die von kurzen wurzel- oder buschförmigen Pseudopodien. Steffen Wiehart erwähnt in dem Mikrokosmos Artikel auch, dass er einen Übergang von der einen in die andere Form nicht festhalten konnte.

Ich glaube, dass ich hierzu einen entsprechenden Beleg liefern kann. Nachfolgende Aufnahmen wurden in einem Zeitintervall von 45 Minuten erstellt und zeigen das gleiche Exemplar von Diplophrys archeri. Das Exemplar zeigt sowohl Filopodien als auch Lobopodien, zumindest interpretiere ich das so, aber wie gesagt ich bin da wahrlich kein Fachmann.

Vielleicht weiss jemand im Forum mehr über die entsprechenden Formen und Funktionen dieser Pseudopodien dieser Amöbe zu berichten? Da gibt es ja auch diese Knötchen in den Pseudopodien. Ich glaube aber nicht, dass es sich dabei um eine Nahrungsaufnahme handelt, zumindest habe ich da nichts dergleichen beobachten können. Auch hat sich das beobachtete Exemplar der Amöbe überhaupt nicht fortbewegt.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Vielleicht weiss ja jemand auch eine Erklärung, wohin der zweite, kleiner Öltröpfen, welcher auf den ersten Aufnahmen noch zu erkennen ist, verblieben sein könnte? Vielleicht wurde er ja von dem grossen Oltropfen assimiliert? Ich habe den Öltropfen bei meiner Beobachtung nicht wirklich meine Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Pseudopodien waren einfach zu interessant und schwierig zu beobachten :-)

viele Grüße
Jochen

Edit: 2017-08-10: Photobucket image links korrigiert.
Zuletzt geändert von ImperatorRex am 10. August 2017, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ImperatorRex für den Beitrag (Insgesamt 2):
Lupo, Michael
Bewertung: 25%
 

Eckhard
Beiträge: 32
Registriert: 14. Juni 2016, 15:18
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Diplophrys archeri - Ölkugel Schalenamöbe

#2 Beitrag von Eckhard » 11. Juni 2017, 19:32

Hallo Jochen,

Diplophrys archeri ist allerdings ein merkwürdiges Wesen. Diplophrys hat zwei Öffnungen, aus denen feine Filopodien herauskommen. Aus diesem Grund hat man schon sehr früh Diplophrys neben Amphitrema einsortiert, obwohl Amphitrema außer den zwei Öffnungen keine morphologischem Gemeinsamkeiten mit Diplophrys hat.

Tatsächlich gehören beide Gattungen zu den Labyrinthulomycetes. Hier sind die marinen Labyrinthulea von besondererem Interesse. Diese, auch Netzschleimpilze genannte Gruppe, besiedelt Seegras, Mangroven etc. und hat im Meer die ökologische Niesche besetzt, die im Süßwasser die Pilze haben. Die Labyrinthulea haben ein spezielles Organell, das Bothrosom, mit dem sie ihr Netzwerk bilden können. Die Ernährung erfolgt i.d.R. durch Osmotrophie, d.h. sie zersetzen totes Material und transportieren Nährstoffe mittels Osmose in die Labyrinthulea Zelle. Viele Labyrinthulomycetes können Schuppen bilden.

Die Labyrinthulomycetes gehören wiederum zu den Stramenopilen, eine sehr alte (derzeitige Vermutung 1.500 Millionen Jahre) und stark differenzierte Gruppe von Einzellern. Die Kieselalgen, Goldalgen und auch die beiden bekanntesten Sonnentierchen Gattungen, Actinophrys und Actinosphaerium gehören zu den Stramenopilen. Sie bilden quasi einen eigenen Baum des Lebens, so differenziert sind sie.

Auch Diplophrys und Amphitrema gehören zu den Labyrinthulomycetes, allerdings haben sie kein Bothrosom. Aber sie ernähren sich auch osmotroph. Diplophrys ist mit Schuppen bedeckt, Amphitrema hat eine mit Detritus verklebte Schale. Amphitrema hat immer symbiontische Grünalgen (Chlorella). Wenn man die beiden Gattungen vergleicht und sieht, wie unterschiedlich sie morphologisch sind, obwohl sie genetisch "nebeneinander" sind, bekommt man eine Ahnung, wie alt diese Gattungen sein müssen, um sich so weit auseinander zu entwickeln! Dies sind meiner Kenntnisse nach die einzigen Süsswassser Labyrinthulomycetes.

Es gibt derzeit 3-4 beschriebene Diplophrys Arten, aber es gibt sicherlich mehr. Manchmal finden wir Kolonien von kleinen Diplophrys sp., in denen ein paar Hundert wie ein Klumpen zusammengeballt sind. Es gibt auch eine Diplophrys Art, deren Lipidtropfen farblos ist. Oftmals ist Diplophrys von einem Kranz aus Bakterien umgeben.

Bei der Teilung entstehen zwei neue Öffnungen mit austretenden Filopodien und der Lipidtropfen wird brüderlich geteilt. Dann erfolgt die Abschnürung und es gibt zwei Zellen.

Zur Kultur werden getrocknete Wasserflöhe (Fischfutter) ausgekocht und dem Kulturmedium beigegeben.

http://penard.de/Explorer/Stramenopiles ... lomycetes/

Herzliche Grüße
Eckhard

Benutzeravatar
ImperatorRex
Beiträge: 57
Registriert: 5. September 2016, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Diplophrys archeri - Ölkugel Schalenamöbe

#3 Beitrag von ImperatorRex » 14. Juni 2017, 13:47

Hallo Eckhard,
interessante Informationen, insbesondere auch die Aufnahmen auf pernard.de sind phantastisch, vielen Dank.
Die Schuppen von D. acheri sind dann wohl nur im EM zu beobachten? Hast Du auch solch Form und Gestaltänderungen der Filopodien beobachten können?
viele Grüße
Jochen

Eckhard
Beiträge: 32
Registriert: 14. Juni 2016, 15:18
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Re: Diplophrys archeri - Ölkugel Schalenamöbe

#4 Beitrag von Eckhard » 14. Juni 2017, 17:01

Hallo Jochen,

Kudos an Steffen, der hat die Aufnahmen von D. archeri gemacht.

Die Scuppen sind nur im REM zu sehen.

Das "lappige" Plasma sieht man öfter, ich würde auf die Form der Filopodien nicht viel geben. Die sind mal so, mal so.

Herzliche Grüße
Eckhard

Benutzeravatar
ImperatorRex
Beiträge: 57
Registriert: 5. September 2016, 17:40
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: Diplophrys archeri - Ölkugel Schalenamöbe

#5 Beitrag von ImperatorRex » 16. Juni 2017, 08:43

Hallo Eckhard,
dann ist das halt so mit den unterschiedlichen Formen der Filopodien und es gibt dazu wohl keine weiteren Untersuchungen. :-)
Vielen Dank nochmals und liebe Grüße
Jochen

Antworten