Hallo zusammen,
ich bin mir sicher, dass das eine Acrella spec. ist.
Hat von euch jemand eine Vorstellung, welche Art das sein könnte?
Fundort: Kleinweiher, 7,2 pH
Viele Grüße
Uli
Arcella spec.
- SNoK
- Beiträge: 287
- Registriert: 18. Mai 2020, 15:19
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Arcella spec.
Lieber Uli,
ich bin mal alle Arcella auf der Webseite von Siemensma durchgegangen. Da kommt keine so richtig hin. Vielleicht die letzte in der Liste, aber unbestimmt:
https://arcella.nl/arcella-n-sp/
Schreib doch Ferry direkt mal ab, der ist sehr hilfsbereit.
Viele Grüße
Stephan
ich bin mal alle Arcella auf der Webseite von Siemensma durchgegangen. Da kommt keine so richtig hin. Vielleicht die letzte in der Liste, aber unbestimmt:
https://arcella.nl/arcella-n-sp/
Schreib doch Ferry direkt mal ab, der ist sehr hilfsbereit.
Viele Grüße
Stephan
Mikroskope: Leica DMRB mit Plan Fluotar und PlanApo, Leitz Dialux mit NPl
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
Stemi: Zeiss Stemi 508, Wild-Heerbrugg M5
Kamera: Sony alpha 6400 und 6500
Webseite: https://kralls.de
Vorstellung: viewtopic.php?f=32&t=831
-
- Beiträge: 149
- Registriert: 25. April 2021, 09:30
- Hat sich bedankt: 98 Mal
- Danksagung erhalten: 160 Mal
Re: Arcella spec.
Hallo Stephan,
danke für Deine Hilfe und den Tipp.
Ich hatte Herrn Hans Rothauscher auch ein Kenner von Schalenamöben gefragt und um seine Einschätzung gebeten.
Es sagte unter anderem, dass Galeripora catinus infrage kommen könnte, da es dort sehr „verknautsche“ Formen gibt.
Eine andere Möglichkeit wäre dann noch, dass Arcella gibbosa oder A.vulgaris „postmorten“ durch Umwelteinflüsse so arg „zerknautscht wurden.
Arcella gibbosa und A.vulgaris sind in der Probe!
Da ich noch einen Rest der Probe habe, werde ich noch ein paar Objektträger durchmustern, um zu sehen, ob ich noch mehr solcher Exemplare finde.
Hier einmal der Link zu Herrn Rothauscher Internetseite:
http://www.hans-rothauscher.de/testacee ... oeben.html
Viele Grüße
Uli
danke für Deine Hilfe und den Tipp.
Ich hatte Herrn Hans Rothauscher auch ein Kenner von Schalenamöben gefragt und um seine Einschätzung gebeten.
Es sagte unter anderem, dass Galeripora catinus infrage kommen könnte, da es dort sehr „verknautsche“ Formen gibt.
Eine andere Möglichkeit wäre dann noch, dass Arcella gibbosa oder A.vulgaris „postmorten“ durch Umwelteinflüsse so arg „zerknautscht wurden.
Arcella gibbosa und A.vulgaris sind in der Probe!
Da ich noch einen Rest der Probe habe, werde ich noch ein paar Objektträger durchmustern, um zu sehen, ob ich noch mehr solcher Exemplare finde.
Hier einmal der Link zu Herrn Rothauscher Internetseite:
http://www.hans-rothauscher.de/testacee ... oeben.html
Viele Grüße
Uli
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Uli für den Beitrag:
- paramecium
- Bewertung: 12.5%
-
- paramecium
- Beiträge: 558
- Registriert: 17. Oktober 2016, 13:48
- Hat sich bedankt: 270 Mal
- Danksagung erhalten: 274 Mal
Re: Arcella spec.
Hallo Uli,
vielen Dank zu der Webseite von Hans Rothauscher. Ich kannte diese noch nicht.
Viele Grüße
Thilo
vielen Dank zu der Webseite von Hans Rothauscher. Ich kannte diese noch nicht.
Viele Grüße
Thilo