Die Suche ergab 506 Treffer
- 25. März 2025, 17:19
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Holger, diesen Artikel zur Bestimmung von Paramecium habe ich vor einiger Zeit auch hier im Forum übersetzt und zu früheren Artikeln auch anderer fleißiger Beobachter hier verlinkt. Während und nach Konjugationen findet man allerdings auch solch kuriose Kernfiguren, wie die Teilungen der Micro...
- 25. März 2025, 13:05
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Holger, Rhodamin 6G ist für einen Nachweis der Zellkerne nicht geeignet, färbt jedoch unspezifisch saure Organellen in der Zelle, etwa Phagosome (Nahrungsvakuolen) oder saure Vesikel (Acidosome, Lysosome). Die gezeigten "Hohlräume" lassen nur darauf schließen, dass sich hier weniger gefärbte s...
- 13. März 2025, 16:40
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Holger, es gibt zu solchen Versuchen mit dem mitochondrialen Membranpotential eine Vielfalt von Literatur und auch Versuchen mit Ciliaten. Die meisten natürlich auf englisch. Eine Google Suche führt Dich etwa zu Versuchen mit verschiedenen Teesorten für Tetrahymena, bei denen man u.a. Oolong T...
- 11. März 2025, 20:23
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Holger, typischerweise sollten die Fluorochrome in der Konzentration von wenigen µM angewandt werden. Wenn AO toxisch wirkt, dann ist das ein Hinweis auf Überdosierung. Ich lese oft in den Forem, dass AO in der im Romeis abgedruckten Dosierung verwendet wird (1:10.000). Das ist eine zu hohe Ko...
- 10. März 2025, 21:03
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Holger, neben der Fähigkeit der Membranen verschiedener Zellorganellen bestimmte Substanzen zu blocken, gibt es in der Fachliteratur einen Effekt, der unter der Bezeichnung "Efflux Pump" bekannt ist. Der Begriff bildet eine Klammer um die Fähigkeit der Zellen (auch Bakterien) gewisse Fremdstof...
- 7. März 2025, 08:27
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Holger, meine eigenen Experimente der Darstellung der Mitochondrien an Paramecium spp. liegen schon eine Weile zurück. Ich habe es für Paramecium letztlich aufgegeben, weil die Rhodamine hier nicht funktionieren. Während man im Phako die Mitochondrien recht gut beobachten kann, sie haben gener...
- 23. Januar 2025, 19:41
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Volvox, was ist das
- Antworten: 3
- Zugriffe: 316
Re: Volvox, was ist das
Hallo Holger, ich habe Deinen Beitrag abgetrennt, da er als neues Thema diskutiert werden sollte. Wie Du schreibst, hast Du Rhodamin 6G zur Färbung verwendet. Die gefärbten Strukturen sind in Deinem Video leider nur sehr schlecht zu erkennen. Eine höhere Vergrößerung, ein ruhiges Bild vorausgesetzt,...
- 22. Januar 2025, 21:29
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
Re: Paramecium bursaria
Ich bin neugierig: Welches Mikroskop und welche Modifikationnutzt Du denn für Fluoreszenzaufnahmen?
- 19. Januar 2025, 10:02
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
Re: Paramecium bursaria
Hallo Holger,
meine Einstellungen liegen typisch bei ISO 1600 mit Belichtungszeiten um 1/100s.
Viele Grüße
Thilo
meine Einstellungen liegen typisch bei ISO 1600 mit Belichtungszeiten um 1/100s.
Viele Grüße
Thilo
- 15. Januar 2025, 12:45
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
Re: Paramecium bursaria
Hallo Holger, da muss ich passen. Video (aber auch JPEG Kompression bei Still-Foto) sind für eine gute Darstellung und Nachbearbeitung von Fluoreszenzaufnahmen denkbar ungeeignet. Die geringe Quantenausbeute und nicht-lineare Vorverarbeitung in der Kamera bedingen hier unterschiedliche Dynamik und U...
- 13. Januar 2025, 21:31
- Forum: Bestimmungshilfe erbeten
- Thema: Stylonychia pustulata ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 973
Re: Stylonychia pustulata ?
Hallo Holger, solltest Du die Cysten abbilden können und diese tatsächlich wieder erwachen, stelle gerne Fotos ein. Ich bin gespannt. Ich hatte ähnlichen Erfolg mit Stylonichia mytilus. Aufgrund von Futtermangel encystierten sie sich. Das war jedoch kein Trockenexperiment. Viele Boden bewohnende Cil...
- 13. Januar 2025, 20:09
- Forum: Aktuelle Infos und Neues
- Thema: Frohes neues Jahr - der Fortgang dieses Forums
- Antworten: 2
- Zugriffe: 975
Frohes neues Jahr - der Fortgang dieses Forums
Liebe Freund der kleinen Wasserlebewesen, ich wünsche Euch allen ein gutes Neues Jahr 2025 an dieser Stelle, vor allem Gesundheit! An dieser Stelle möchte ich die private Korrespondenz mit Angie im Mai vergangenen Jahres mit einem kurzen Ausschnitt zitieren: "...eine klare Antwort: Bitte nimm das Fo...
- 13. Januar 2025, 19:06
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
Re: Paramecium bursaria
Hallo Holger, Tolle Aufnahme. Noch besser funktioniert, der in meinem Artikel beschriebene Triplebandfilter, der die dominante Autofluoreszenz des Chlorophylls unterdrückt. Ein wenig mehr bekommt man heraus, wenn man die Farbkanäle gesondert bearbeitet. Die ersten beiden Aufnahmen habe ich nach Fert...
- 26. Dezember 2024, 12:17
- Forum: Bestimmungshilfe erbeten
- Thema: Stylonychia pustulata ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 973
Re: Stylonychia pustulata ?
Hallo Holger, die abgebildeten Merkmale passen zusammen mit der Größe auch auf die größeren Oxytricha Arten, z.B. O. ferruginea. Typisch für die größeren Styloniychia Arten ist eine ausgeprägt asymmetrische Kopfform, die ich hier nicht sehe. Manche der prominenten Arten haben eine auffällig gefärbte...
- 19. November 2024, 08:04
- Forum: Aktuelle Infos und Neues
- Thema: Aufgabe des Forums - die Zweite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4992
Re: Aufgabe des Forums - die Zweite
Hallo Ole, vielen Dank für Deine Antwort. zwei Herzen schlagen ja in meiner Brust, die Astronomie und die Mikroskopie, die ich vor knapp 12 Jahren wieder intensiver als Hobby begann. Der Grund ist in meiner vielleicht spöttischen Formulierung zu suchen: Die Mikroskopie ist für mich "nur eine Schlech...
- 16. November 2024, 09:49
- Forum: Aktuelle Infos und Neues
- Thema: Aufgabe des Forums - die Zweite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4992
Re: Aufgabe des Forums - die Zweite
Ich möchte doch gerne noch einmal auf das Kernthema dieses Threads eingehen: Wir stehen hier an einem Scheideweg und drängenden Fragen: Was wollen wir hier? Wollen wir es noch? Wer trägt am Ende des Tages die Verantwortung in einer sich verändernden Welt von DSGVO und Co.? Wer zahlt am Ende die zu z...
- 14. November 2024, 21:05
- Forum: Aktuelle Infos und Neues
- Thema: Aufgabe des Forums - die Zweite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4992
Re: Aufgabe des Forums - die Zweite
Lieber Stephan, vor dem Hintergrund, dass Angie und ich hier einigen Aufwand getrieben haben, das Forum sicher zu gestalten, kann es nicht einfach im Netz stehen bleiben. Auch für mich entstehen Kosten und Verpflichtungen. Das kann man nicht einfach unbeobachtet irgendwo "im Hintergund" laufen lasse...
- 12. November 2024, 20:37
- Forum: Aktuelle Infos und Neues
- Thema: Aufgabe des Forums - die Zweite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4992
Re: Aufgabe des Forums - die Zweite
ich hatte lediglich die Frage, welche Kosten das Forum macht und wie du weitermachen würdest. Ist doch eine berechtigte Anfrage, oder? Wozu möchtest Du Kosten in eine Plattform investieren, die Du nicht nutzt? Verstehe ich nicht. Wenn ich ehrlich bin, frustriert es mich zu sehen, dass Angies Engage...
- 6. November 2024, 23:05
- Forum: Aktuelle Infos und Neues
- Thema: Aufgabe des Forums - die Zweite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4992
Re: Aufgabe des Forums - die Zweite
Hallo Stephan,
warum spielst Du den Ball zu mir? Mein Auftrag endet hier. Meine Frage ist, was bewegt Euch?
Gruß
Thilo
warum spielst Du den Ball zu mir? Mein Auftrag endet hier. Meine Frage ist, was bewegt Euch?
Gruß
Thilo
- 5. November 2024, 22:09
- Forum: Aktuelle Infos und Neues
- Thema: Aufgabe des Forums - die Zweite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4992
Aufgabe des Forums - die Zweite
Liebe Tümpler, am 6. Mai hatte Angie mitgeteilt , dass sie dieses Forum aufgeben würde. Es sind gesundheitliche Gründe, die sie dazu veranlasst haben. Nach kurzer Korrespondenz erhielt ich von Angie im Juni die Kündigung zum Betrieb des Forums. Diese Kündigung habe ich Ihr am 3. Juni 2024 nun bestät...
- 5. November 2024, 21:13
- Forum: Schwämme, Nessel- und Moostiere
- Thema: Was könnte das sein? -->Cristatella cf.mucedo
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5049
Re: Was könnte das sein? -->Cristatella cf.mucedo
Hallo Holger,
ein herzliches Willkommen in unserem Forum!
Gleichzeitig möchte ich Dir gratulieren zu diesen tollen Aufnahmen!
Viele Grüße
Thilo
ein herzliches Willkommen in unserem Forum!
Gleichzeitig möchte ich Dir gratulieren zu diesen tollen Aufnahmen!
Viele Grüße
Thilo
- 2. November 2024, 17:29
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Und ewig grüßt das Murmeltier - Lepocinclis texta?
- Antworten: 2
- Zugriffe: 811
Re: Und ewig grüßt das Murmeltier - Lepocinclis texta?
Hallo Stephan, Melkonian merkte bei seinem Besuch am Pillersee einmal an, dass die Bestimmung der Algen ein schwieriges Gebiet sei und nur mit Hilfe der Genanalyse einigermaßen sicher. Ob ich ihm da ohne Vorbehalt zustimme, möchte ich offen lassen, da ich auf dem Gebiet der Algen kein Experte bin. I...
- 8. Oktober 2024, 16:58
- Forum: Rhizopoda
- Thema: Rhogostoma spec. --> Frenzelina reniformis
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2860
Re: Rhogostoma spec. --> Frenzelina reniformis
Hallo Uli,
das ist aber ein hübsches Getier, wenn man das bei Amöben so sagen darf. Habe ich noch nicht gesehen.
Viele Grüße
Thilo
das ist aber ein hübsches Getier, wenn man das bei Amöben so sagen darf. Habe ich noch nicht gesehen.
Viele Grüße
Thilo
- 8. Oktober 2024, 16:55
- Forum: Bestimmungshilfe erbeten
- Thema: Bewimperte Kugel
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1572
Re: Bewimperte Kugel
Hallo Stephan, ich fürchte, Du hast einen eingeigelten Spirostomum gefangen. Solche Exemplare habe ich nach Feindkontakt auch schon gesehen. In der Regel sind das die Folgen von Angriffen von Cyclops, Nauplien o.ä. Die "Felderung" entsteht im Cytoplasma durch die extreme Kontraktion. Ich habe versuc...
- 27. August 2024, 19:06
- Forum: Ciliata
- Thema: Parapodophrya soliformis
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1611
Re: Parapodophrya soliformis
Hallo Uli,
ein wirklich schöner Fund. Gratuliere!
Viele Grüße
Thilo
ein wirklich schöner Fund. Gratuliere!
Viele Grüße
Thilo
- 17. August 2024, 17:46
- Forum: Schwämme, Nessel- und Moostiere
- Thema: Was könnte das sein? -->Cristatella cf.mucedo
- Antworten: 13
- Zugriffe: 5049
Re: Was könnte das sein?
Hallo Uli,
auf den ersten Blick sieht das so aus wie Schimmelpolster, die sich auch in meinen Proben ab und an bilden. Wie groß sind diese Gebilde denn? Halte uns mal auf dem Laufenden.
Gruß
Thilo
auf den ersten Blick sieht das so aus wie Schimmelpolster, die sich auch in meinen Proben ab und an bilden. Wie groß sind diese Gebilde denn? Halte uns mal auf dem Laufenden.
Gruß
Thilo
- 15. Mai 2024, 17:11
- Forum: Ciliata
- Thema: Stentor? --> Spirostomum sp.
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2897
Re: Stentor?
Hallo Stephan, aufgrund der Größenangabe kann man hier auf einen sehr kontrahierten Spirostomum ambiguum schließen. Man mag das kaum glauben, weil er sehr kurz erscheint, allerdings auch sehr dick. Man erkennt den Verlauf des spiralig gewundenen, sehr langen Peristoms (im ausgestreckten Zustand 60-7...
- 14. Mai 2024, 08:08
- Forum: Ciliata
- Thema: Synchroner Zellzyklus bei Paramecium
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3705
Re: Synchroner Zellzyklus bei Paramecium
Möglicherweise sind das ebenfalls keine Degenerationserscheinungen, sondern schlicht Verletzungen, die wieder "ausheilen". Eventuell könnten sie auch durch die Manipulation bei der Probenaufbereitung entstanden sein. Die meisten solcher "Degenerationen" entstehen sicherlich durch den Einfluss des P...
- 14. Mai 2024, 06:28
- Forum: Ciliata
- Thema: Synchroner Zellzyklus bei Paramecium
- Antworten: 5
- Zugriffe: 3705
Re: Synchroner Zellzyklus bei Paramecium
Hallo Klaus, sehr gelungenes Foto, noch dazu in einer hier selten gezeigten Kontrastmethode. Klasse! Ich bin nicht sicher auf wen der Begriff "Degenerationsform" zurück geht. Im Ciliatenatlas Band 4, Seite 349 findet sich dieser Begriff etwa als Umschreibung für Arten der Gattung Litonotus mit verän...
- 6. Mai 2024, 08:53
- Forum: Termine
- Thema: Dörnbergtreffen 29.8. - 1.9.2024
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3442
Dörnbergtreffen 29.8. - 1.9.2024
Liebe Tümpler, erstmalig findet das Dörnbergtreffen nach längerer Pause wieder an dem besagten Standort statt, auf dem Dörnberg bei Kassel, vom 29.8. bis 1.9.2024. Das Tagungshaus Lebensbogen auf dem Dörnberg bietet einen großen Kursraum für Vorträge und gemeinsames Mikroskopieren. Die Unterkunft fi...