Die Suche ergab 981 Treffer

von Monsti
10. Oktober 2022, 20:36
Forum: Termine
Thema: Pillerseetreffen 2023
Antworten: 5
Zugriffe: 1070

Pillerseetreffen 2023

Servus zusammen, trotz des gesundheitlichen Desasters beim letzten Treffen soll das Pillerseetreffen auch 2023 stattfinden, und zwar wie immer in der letzten Juni-Woche (24. Juni bis 1. Juli). Ich denke, ich werde dabei wieder einige bekannte Gesichter sehen. :wicked_015: Übrigens wird es die 10. Ve...
von Monsti
20. August 2022, 22:10
Forum: Bacteria, Cyanobacteria und Fungi
Thema: Ein Flagellat ? oder doch eine Alge? --> Ducellieria chodati
Antworten: 9
Zugriffe: 5332

Re: Ein Flagellat ? oder doch eine Alge? --> Ducellieria chodati

Hallo Thilo,
Taxonomisch werden sie heute zu den "flagellate fungi" gezählt
Das stimmt, wobei diese Zuordnung aber nur provisorisch ist. Wirklich sicher ist man sich da nicht, zumal es sich offenbar um einen "Misch-Organismus" handelt.

Herzliche Grüße
Angie
von Monsti
13. August 2022, 20:41
Forum: Würmer
Thema: Die Bauchhärling-Arten des Sima-Moores Teil II
Antworten: 5
Zugriffe: 1773

Re: Die Bauchhärling-Arten des Sima-Moores Teil II

Hallo Michael, auch von mir :wicked_001: !!! Dank Dir gelingt es mir vielleicht, den einen oder anderen Bauchhärling in meinem Archiv zu bestimmen. Und natürlich freue ich mich auch sehr, dass Du in den hiesigen Mooren so reichhaltig fündig geworden bist. Das Sima-Moor gehört übrigens zu meinen Lieb...
von Monsti
13. August 2022, 20:00
Forum: Bacteria, Cyanobacteria und Fungi
Thema: Ein Flagellat ? oder doch eine Alge? --> Ducellieria chodati
Antworten: 9
Zugriffe: 5332

Re: Ein Flagellat ? oder doch eine Alge? --> Ducellieria chodati

Hallo Uli,

habe den Faden mal verschoben, wobei anscheinend bis heute nicht wirklich klar ist, wohin Ducellieria chodati gehört. Ein typischer Pilz ist es wohl nicht, eine Alge aber auch nicht.

Herzliche Grüße
Angie
von Monsti
13. August 2022, 14:49
Forum: Streptophyta
Thema: Ein paar unscheinbarere Zieralgen ...
Antworten: 4
Zugriffe: 1594

Re: Ein paar unscheinbarere Zieralgen ...

Hallo Klaus,

also sooo klein finde ich die Unterschiede nicht. E. binale var. gutwinskii ist mit 20-25 µm Länge deutlich größer als E. subalpinum (10-18 µm). Zudem mag es erstere gerne besonders sauer.

Liebe Grüße
Angie
von Monsti
12. August 2022, 19:13
Forum: Streptophyta
Thema: Ein paar unscheinbarere Zieralgen ...
Antworten: 4
Zugriffe: 1594

Re: Ein paar unscheinbarere Zieralgen ...

Servus Klaus, über diesen Winzling haben Rupert Lenzenweger und ich schon häufig diskutiert. M.E. ist dies Euastrum subalpinum , eine Art, die bei uns in fast allen Übergangsmooren zu finden ist. Was im Netz in einer japanischen Galerie abgebildet ist, dürfte eine andere Art sein. Hier ist E. subalp...
von Monsti
12. August 2022, 11:32
Forum: Bacteria, Cyanobacteria und Fungi
Thema: Ein Flagellat ? oder doch eine Alge? --> Ducellieria chodati
Antworten: 9
Zugriffe: 5332

Re: Ducelliera chodatii

Hallo Uli,

das sehe ich genauso. Vor vielen Jahren habe ich das Gebilde in einem Übergangsmoor gefunden. Das Foto davon ist leider sehr schlecht:

unbekannt.schw8a.jpg
unbekannt.schw8a.jpg (23.27 KiB) 2573 mal betrachtet

LG Angie
von Monsti
10. August 2022, 20:21
Forum: Streptophyta
Thema: Ein paar unscheinbarere Zieralgen ...
Antworten: 4
Zugriffe: 1594

Ein paar unscheinbarere Zieralgen ...

... aus dem Gieringer Moor und dem Sima-Moor. In der Probe vom Gieringer Moor fand ich häufig das kleine Staurastrum simonyi : staur.simonyi.gw3.jpg Diese Art misst 17-19 µm in der Länge und um 20 µm in der Breite. Sie ist typisch für Sphagnum -Schlenken mit einem pH-Wert <5. Ebenso in der Probe vom...
von Monsti
7. August 2022, 23:10
Forum: Mehrzellige Pflanzen
Thema: Utricularia vulgaris
Antworten: 1
Zugriffe: 2058

Re: Utricularia vulgaris

Hallo Uli,

Utricularia vulgaris wuchert gerade unseren Gartenteich zu. Zweimal wöchentlich schöpfe ich ca. 2 kg dieser Pflanze ab und entsorge sie im Kompost. Es ist unglaublich, wie sich das Zeug vermehrt.

utricularia.vulgaris.p3.jpg
utricularia.vulgaris.p3.jpg (122.88 KiB) 1088 mal betrachtet
utricularia.vulgaris.p4.jpg
utricularia.vulgaris.p4.jpg (82.62 KiB) 1088 mal betrachtet

Beste Grüße
Angie
von Monsti
30. Juli 2022, 22:20
Forum: Würmer
Thema: Die Bauchhärling-Arten des Sima-Moores - Teil I
Antworten: 12
Zugriffe: 2273

Re: Die Bauchhärling-Arten des Sima-Moores - Teil I

Hallo Michael, darf ich einzelne Bauchhärlinge, die ich selbst auch schon gesehen habe, in meiner Moor-Homepage unterbringen? Dass ich Dich als Fotograf erwähne, ist natürlich selbstverständlich. Ich habe sehr viele Bilder von Bauchhärlingen in meinem Archiv, doch leider taugen die meisten Fotos nic...
von Monsti
30. Juli 2022, 22:15
Forum: Würmer
Thema: Die Bauchhärling-Arten des Sima-Moores - Teil I
Antworten: 12
Zugriffe: 2273

Re: Die Bauchhärling-Arten des Sima-Moores - Teil I

Hallo Thilo, die Frage nach der biologischen Vielfalt stelle ich mir schon lange nicht mehr, sondern stelle sie einfach nur fest und erfreue mich daran. Warum hat der eine Mensch braune Augen, der nächste grüne, blaue oder graue? Warum hat der eine Locken, der andere aber nicht? Warum existieren Men...
von Monsti
30. Juli 2022, 21:05
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Guten Abend zusammen, das habe ich eben in einer Probe vom Moor Schweizer Alm (Waidring) gefunden: petalomonas.sa1.jpg Petalomonas sp. Petalomonas gehört zu den Euglenophyten und kann sehr unterschiedliche Größen und Formen aufweisen. Und hier noch ein Cosmarium , das häufig falsch bestimmt wird: co...
von Monsti
30. Juli 2022, 20:55
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Hallo Klaus,

Arcella (Galeripora) dentata habe ich schon in allen möglichen Variationen gesehen. Hier ein stark reduziertes Exemplar aus dem Sima-Moor in Waidring:

arcella.dentata.si4.jpg
arcella.dentata.si4.jpg (62.58 KiB) 4768 mal betrachtet

Liebe Grüße
Angie
von Monsti
30. Juli 2022, 12:22
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Hallo Klaus,

die Arcella halte ich eher für Arcella (Galeripora) dentata. Die Zähnchen sind mitunter etwas reduziert - wie in diesem Fall.

Herzliche Grüße
Angie
von Monsti
29. Juli 2022, 19:55
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Servus allerseits, toll, was hier für Bilder zusammenkommen! :wicked_001: Habe auch noch etwas für Euch: cosm.grantii.si1.jpg Cosmarium grantii . In Rupert Lenzenwegers Desmidiaceenflora ist diese Art nicht berücksichtigt. Ich fand sie im Sima-Moor (Waidring) und im Lauchseemoor (Fieberbrunn). staur...
von Monsti
28. Juli 2022, 18:27
Forum: Bacillariophyceae
Thema: Pinnularia neomajor oder Pinnularia nobilis
Antworten: 8
Zugriffe: 4767

Re: Pinnularia neomajor oder Pinnularia nobilis

Hallo Stephan, bei den Kieselalgen tue ich mich sehr schwer, zumal die Vielfalt immens ist. Kennst Du diese Seite --> https://diatoms.org/genera/pinnularia ? Zu Hause habe ich nur ein Niederländisches Bändchen zu den dortigen "Kiezelwieren". Darin ist neben P. nobilis nur P. major abgebildet. Viele ...
von Monsti
27. Juli 2022, 19:24
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Habe übrigens erfahren, dass ich den lästigen Gips am Bein insgesamt acht Wochen lang tragen soll - und das alles wegen eines einfachen Schritts zur Seite. :wicked_011:
von Monsti
27. Juli 2022, 18:35
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Lieber Ole,

und natürlich kann mein Foto von Micrasterias rotata vom Moor Schweizer Alm gegen Deines nicht anstinken:

micr.rotata.sa4.jpg
micr.rotata.sa4.jpg (112.22 KiB) 4922 mal betrachtet

Bescheidene Grüße
Angie
von Monsti
27. Juli 2022, 18:32
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

:wicked_001: WOW, superschöne und interessante Bilder zeigst Du da, Ole! Und ja, auch ich kann bestimmte Desmidiaceen immer wieder fotografieren. Heute aber solche, die nicht sooo häufig vorkommen: cosm.caelatum.sa1.jpg Cosmarium caelatum aus dem Moor Schweizer Alm. Diese Art ist leider nicht sehr f...
von Monsti
26. Juli 2022, 22:06
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Und es geht weiter. Beide Funde sind aus dem Pillerseemoor:

actinotaen.turgidum.p9.jpg
actinotaen.turgidum.p9.jpg (83.69 KiB) 4946 mal betrachtet

Actinotaenium turgidum

ciliat.P97.jpg
ciliat.P97.jpg (62.93 KiB) 4946 mal betrachtet

Da ich über Ciliaten nur wenig weiß, erhoffe ich mir Bestimmungshilfe.

Lg Angie
von Monsti
26. Juli 2022, 20:13
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Hallo allerseits, hier auch ein paar Funde von mir: desm.grevillei.lsm7.jpg Desmidium grevillii kommt in unserem Bezirk nur selten vor. Dieses Exemplar ist aus dem Lauchseemoor (Fieberbrunn). Die sehr ähnliche Art D. coarctatum fand ich bisher nur in der Schwemm bei Walchsee (Bez. Kufstein). Dies is...
von Monsti
26. Juli 2022, 19:33
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Servus Klaus, ja, es ist sehr schade, dass ich dieses Mal für zwei Tage außer Gefecht und deshalb nicht zugegen war. Aber Du bist ja nicht weit weg. Vielleicht verschlägt es Dich ja mal wieder in unsere interessante Gegend - möglicherweise beim nächsten Pillerseetreffen? Beste Grüße aus dem endlich ...
von Monsti
26. Juli 2022, 15:29
Forum: Bärtierchen, Krebstiere, Milben und Insekten sowie ihre Präimaginalstadien
Thema: Wasserskorpion (Nepa cinerea)
Antworten: 0
Zugriffe: 928

Wasserskorpion (Nepa cinerea)

Hallo zusammen, aus einem Tümpel am Rand des Pillerseemoors wurde mit dieser Kandidat mitgebracht: Nepa.cinerea1.jpg Es handelt sich um eine Nymphe von Nepa cinerea , der einzigen Wasserskorpionsart in Mitteleuropa. Die Larven durchlaufen nach dem Schlupf im Mai fünf Häutungen, um im Hoch- bzw. Spät...
von Monsti
26. Juli 2022, 12:18
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Hallo zusammen, an einem besonders heißen Tag gingen wir gemeinsam ins Kalktal, einer wunderschönen Schlucht unweit unseres Hauses. Als alle wieder unten waren, entstand dieses Foto. (Nur Thomas war nicht dabei. Er bevorzugte es im Schatten vor dem Haus zu sitzen und die umliegende Natur zu genießen...
von Monsti
26. Juli 2022, 12:03
Forum: Exkursionsberichte
Thema: Pillersee-Treffen 2022
Antworten: 23
Zugriffe: 5042

Re: Pillersee-Treffen 2022

Was die sehr hübsche Corona angeht, ist in der Literatur wenig darüber zu finden. Lenzenweger spricht von ornamentalem Charakter. Mir ist aber aufgefallen, dass im Inneren der Corona, wenn man anders fokussiert, eine Art Spaltöffnung (Sp) sichtbar wird (Abb. 4). Ich frage mich, ob es da nicht noch ...
von Monsti
17. Juli 2022, 16:39
Forum: Weichtiere
Thema: Unbekannte Schnecke
Antworten: 2
Zugriffe: 1378

Re: Schnecke --> Planorbis carinatus

Hallo Uli,

vielen Dank für Deine Hilfe! Ja, das scheint sie zu sein, wobei ich den Kiel erst unter der Lupe sah.

Herzliche Grüße
Angie
von Monsti
15. Juli 2022, 22:18
Forum: Weichtiere
Thema: Unbekannte Schnecke
Antworten: 2
Zugriffe: 1378

Unbekannte Schnecke

Hallo zusammen, in einer mitgebrachten Schlammprobe aus einem Tümpel fand ich angehängte Schnecke. Offenbar ist es ein Lungenatmer, denn das Tierchen steigt regelmäßig an die Wasseroberfläche. Der Durchmesser des flachen Gehäuses beträgt ca. 2 cm. Schnecke.Pillerseemoor.jpg schnecke.pillerseemoor2.j...
von Monsti
11. Juli 2022, 20:21
Forum: Würmer
Thema: Habrotrocha lata
Antworten: 4
Zugriffe: 4704

Re: Habrotrocha lata

Hallo Rainer und Thilo,

das muss ich prüfen, habt vielen Dank für den Hinweis!

Herzliche Grüße
Angie

P.S. Ihr habt Recht!!! Eben geprüft und korrigiert. Mea culpa! [smilie_verl_059.gif]
von Monsti
2. Juli 2022, 23:23
Forum: Würmer
Thema: Habrotrocha lata
Antworten: 4
Zugriffe: 4704

Re: Habrotrocha lata

Hallo Michael,

ich hatte mich an Michael Plewkas Angaben orientiert. Hier ein weiteres Exemplar aus dem Gieringer Moor (Reith b. Kitzbühel):

habrotr.lata.gw3.jpg
habrotr.lata.gw3.jpg (60.5 KiB) 1251 mal betrachtet

Ich erkenne das Viecherl immer schon an der typischen Form.

Grüßle von
Angie
von Monsti
14. März 2022, 19:28
Forum: Bestimmungshilfe erbeten
Thema: Welche Alge in gallertartiger Masse im Aquarium?
Antworten: 1
Zugriffe: 1290

Re: Welche Alge in gallertartiger Masse im Aquarium?

Hallo Manfred, was das ist, kann ich Dir leider nicht sagen, aber Schizochlamydella würde ich ausschließen. Hier ein uraltes und leider auch nicht besonders gutes Foto von Schizochlamydella delicatula aus einem Tiroler Übergangsmoor: schitzochl.delicatula1a.jpg Die Gallerte ist bei dieser Gattung se...