Die Suche ergab 33 Treffer
- 28. März 2025, 13:52
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
Hi, Es gibt weitere Neuigkeiten von meiner Paramecienkultur. Nachdem ich diesmal mit Hoechst33342 und Acridinorange doppelt gefärbt hatte, fiel mir ein deutlicher Größenunterschied einzelner Individuen auf: IMG_20250328_130942.jpg Ein Video gibt es auch: https://youtu.be/peOTzDLPti0?si=Xnk83LUzdpD7P...
- 26. März 2025, 12:21
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo, Hier die Bilder der Paramecien mit Hoechst33342. Mir steht zur Zeit leider nur noch eine kleine Restmenge an Hoechst33342 zur Verfügung, die eine exakte Dosierung leider nicht mehr möglich macht. Ich denke aber das die entstandenen Bilder und das Video trotzdem ausreichend Information enthalt...
- 25. März 2025, 17:29
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Thilo,
Super, das hilft weiter.
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße Holger
Super, das hilft weiter.
Fortsetzung folgt.
Viele Grüße Holger
- 25. März 2025, 16:36
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Danke dir Thilo, Die Bilder mit Hoechst33342 Färbung, sind genau das was ich suche. Dann werde ich es bei Gelegenheit einmal damit versuchen. Weitere Kernfiguren zu verschiedenen Paramecium Arten habe ich hier gefunden: https://www.semanticscholar.org/paper/Paramecium-genus%3A-biodiversity%2C-some-m...
- 25. März 2025, 12:26
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Thilo, Bei der erneuten Durchsicht Aufnahmen der mit Rhodamin 6G angefärbten Paramecien ist mir auf einigen Bildern etwas aufgefallen das mich stutzig macht. In dem Bereich in dem sich bei caudatum der (einzelne) Micronucleus befinden sollte, sieht man dort eine Struktur die nach mehreren klei...
- 13. März 2025, 11:14
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Thilo, Erneut vielen Dank für das weitere Input. Was die Konzentration des Acridinorange angeht, halte ich mich inzwischen schon länger aus genau den angeführten Gründen an dein Protokoll. Mit der erwähnten Toxizität bei kurzen Einwirkzeiten meine ich genaugenommen die Phototoxizität, ich habe...
- 11. März 2025, 14:43
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Hallo Thilo, Danke für diese umfangreiche Antwort! Dein Text ist ja vollgepackt mit interessanten Informationen... Da ist einiges dabei das ich erstmal "sacken" lassen muss. Ich hab zwar bisher noch nicht so sehr viel Erfahrung mit der Fluoreszenzfärbung lebender Einzeller sammeln können, aber einig...
- 8. März 2025, 07:21
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Re: Paramecium caudatum Fluoreszenz Rhodamin 6g
Danke Thilo, Für deine Erklärung und für den Tip das sich Algen besser mit Rh 6G anfärben lassen. Die deutlichen Emmissionen in den Phagosomen sind wohl (Milchsäure) Bakterien. Hier bindet das Rhodamin auch recht gut. Ich habe nach meiner (bescheidenen) bisherigen Erfahrung auch den Eindruck das sic...
- 3. März 2025, 08:49
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
- Antworten: 14
- Zugriffe: 482
Paramecium, Fluoreszenz Rhodamin 6g, Hoechst33342, Acridinorange
Hallo Forum, Da mich die Möglichkeiten mittels Fluoreszenzfarbstoffen einzelne Zellbestandteile in lebenden Mikroorganismen anzufärben sehr fasziniert, habe ich mich einmal an der Anfärbung mit Rhodamin 6G versucht. Herhalten mussten dafür ein paar Exemplare meiner Paramecium caudatum Kultur, die ic...
- 25. Januar 2025, 20:13
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Volvox, ein runder Frühjahrsgruß
- Antworten: 4
- Zugriffe: 10484
Re: Volvox, ein runder Frühjahrsgruß
Hier sieht man einzelnen Zellen einer Kolonie die mit ihren heweils zwei Flagellen pro Einzelzelle die Kolonie vorwärtsbewegen: IMG_20250125_200516.jpg Hier das Video dazu. Dort erkennt man auch das bereits die Tochterkolonien im Inneren über solche beweglichen Flagellen verfügen: https://youtu.be/v...
- 24. Januar 2025, 16:33
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Volvox, was ist das
- Antworten: 3
- Zugriffe: 316
Re: Volvox, was ist das
Diese Publikationen ist das aussagekräftige was ich zu dem Thema bisher finden konnte: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK6424/ Diese Plasmabrücken, ihr Feinaufbau, die Unterschiede bei den verschiedenen Volvox-Arten und ihre stammesgeschichtliche und "embryonale Entwicklung" scheinen ein recht k...
- 23. Januar 2025, 21:31
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Volvox, was ist das
- Antworten: 3
- Zugriffe: 316
Re: Volvox, was ist das
Hallo Thilo, Schau dir am besten auch noch das weitere unten verlinkten Video an. Hier erkennt man die glöbulären Strukturen deutlich besser. Alle Aufnahmen sowohl die Fluoreszenzaufnahmen als auch die im DIC sind darüberhinaus auch noch starke Auschnittsvergrößerungen. Diese Strukturen sind nur wen...
- 23. Januar 2025, 00:59
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
Re: Paramecium bursaria
Hallo Thilo, Ich nutze eine ziemlich eigenwillige Konstruktion eines alten Zeiss West Mikroskops aus der "Standard-Reihe" mit einer alten Version eines Auflichtkondensors der sich auch für Auflicht Fluoreszenz eignet: Vorteil an diesem Dinosaurier ist die Möglichkeit den Anregungsfilter, Dichroit un...
- 23. Januar 2025, 00:34
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Volvox, was ist das
- Antworten: 3
- Zugriffe: 316
Volvox, was ist das
Nachdem mir bei Volvox aureus die ich mit Rhodamin 6G angefärbt hatte, auffällige globuläre Strukturen im Bereich der Plasmabrücken aufgefallen sind, hier ein Video dazu: https://youtu.be/tKzphJQKf_M?si=C3QPMBoY9PknMq1L habe ich mir diesen Bereich einmal etwas genauer angeschaut. Folgende Aufnahme s...
- 19. Januar 2025, 21:24
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
Re: Paramecium bursaria
Vielen Dank für deine Ausführungen und die Angabe der verwendeten Belichtungszeiten/ Iso Werte. Sobald ich wieder Zeit finde mich erneut ans Mikroskop zu setzen, werde ich dann mal durchprobieren was meine Ausrüstung diesbezüglich hergibt.
Beste Grüße Holger
Beste Grüße Holger
- 15. Januar 2025, 23:51
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
- 15. Januar 2025, 22:59
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
Re: Paramecium bursaria
Alles klar Thilo, Dann weiß ich ja schonmal in welche Richtung es geht, zumindest was Fotos angeht. Das gezeigte Still Bild wurde übrigens mit Iso4000, 1/3s mit meiner Sony a6500 aufgenommen. Man sieht schon recht deutlich die von dir angesprochenen Einschränkungen des Dynamikbereichs. Die Farbabstu...
- 14. Januar 2025, 20:31
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
Re: Paramecium bursaria
Danke Thilo, Das motiviert! Super auch deine beschrifteten Aufnahmen. Bei den grün gefärbten Kompartimente handelt es sich also um Nahrungsvesikel/Phagosome. Eine bearbeitete Version des Videos gibt es auch: https://youtu.be/PTLkw34MlgQ?si=-bxvBpcaEPDp4JGt Hier wurden mittels Gradationskurve die ein...
- 13. Januar 2025, 22:06
- Forum: Aktuelle Infos und Neues
- Thema: Frohes neues Jahr - der Fortgang dieses Forums
- Antworten: 2
- Zugriffe: 975
Re: Frohes neues Jahr - der Fortgang dieses Forums
Hallo Thilo,
Das sind tolle Nachrichten .
Freut mich sehr.
Holger
Das sind tolle Nachrichten .
Freut mich sehr.
Holger
- 30. Dezember 2024, 11:47
- Forum: Ciliata
- Thema: Paramecium bursaria
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10830
Re: Paramecium bursaria
Hallo Thilo, Ich bin mal so frei und hänge hier ein paar Fluoreszenzaufnahmen von Paramecium bursaria an. Gefärbt wurde mit deiner Doppelfärbung, also Acridinorange und Hoechst 33342. Anregung mit 365nm LED von Nichia. Anregungsfilter Metallinterferenzkurzpass 490nm. Strahlteiler mit 400nm Kante. Da...
- 30. Dezember 2024, 11:34
- Forum: Bestimmungshilfe erbeten
- Thema: Stylonychia pustulata ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 973
Re: Stylonychia pustulata ?
Hallo Thilo, Vielen Dank für deinen Verweis auf Oxytricha . Ich habe mich inzwischen weiter in das Thema eingelesen, und musste feststellen das eine genaue Artbestimmung in diesem Fall alles andere als trivial ist. Meine Kulturen mit diesem interessanten Cilliaten befinden sich momentan incystiert g...
- 9. Dezember 2024, 21:05
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Stephanosphaera pluvialis
- Antworten: 3
- Zugriffe: 742
- 9. Dezember 2024, 19:57
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Stephanosphaera pluvialis
- Antworten: 3
- Zugriffe: 742
- 9. Dezember 2024, 18:49
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Stephanosphaera pluvialis
- Antworten: 3
- Zugriffe: 742
Stephanosphaera pluvialis
Diese wunderschön anzuschauende Alge stammt aus einer Probe aus einem Felsenloch. Ich habe sie zur Zeit bei mir daheim in Kultur. Immer wieder ein interessantes Motiv. IMG_20241209_184835.jpg IMG_20241209_160943.jpg Wenn ihr Biotop eintrocknet bildet sie sogenannte Aplanosporen. Regnet es erneut, sc...
- 9. Dezember 2024, 18:19
- Forum: Bestimmungshilfe erbeten
- Thema: Stylonychia pustulata ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 973
- 9. Dezember 2024, 18:11
- Forum: Bestimmungshilfe erbeten
- Thema: Stylonychia pustulata ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 973
- 9. Dezember 2024, 18:03
- Forum: Bestimmungshilfe erbeten
- Thema: Stylonychia pustulata ?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 973
Stylonychia pustulata ?
In einer Probe gemeinsam mit Stephanosphaera pluvialis fand ich diesen Cilliaten: IMG_20241209_152059.jpg IMG_20241209_152757.jpg Ich vermute das es sich um Stylonychia pustulata handelt. Haut das hin? Er ist mit ca. 200-250µm eigentlich zu groß. Bei Bedarf kann ich auch gerne weitere Aufnahmen anfe...
- 22. November 2024, 07:30
- Forum: Chlorophyta und Euglenophyta
- Thema: Volvox, ein runder Frühjahrsgruß
- Antworten: 4
- Zugriffe: 10484
Re: Volvox, ein runder Frühjahrsgruß
Hallo, Ich bin einmal so frei und fülle die Bilderlücken zum Thema Volvox wieder auf: Übersichtsbild von Kolonien die auf ihrem Weg zum Licht durch Luftblasen aufgehalten werden. IMG_20241121_154409.jpg Übersichtsbild von Kolonien die auf ihrem Weg zum Verschieden alte Tochterkolonien. IMG_20241121_...
- 20. November 2024, 12:40
- Forum: Rhizopoda
- Thema: Actionsphaerium eichhornii
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5009
Re: Actionsphaerium eichhornii
Ich hatte das Glück den Beutefang von Actinophericum eichhornii als Video aufnehmen zu können. Die Fotos sind Screenshots aus dem Video: IMG_20241116_195755.jpg IMG_20241116_194228.jpg IMG_20241116_195220.jpg IMG_20241116_200301.jpg Und hier die Jagdszenen als kompletter Film: https://youtu.be/Phvqg...
- 5. November 2024, 22:25
- Forum: Aktuelle Infos und Neues
- Thema: Aufgabe des Forums - die Zweite
- Antworten: 15
- Zugriffe: 4992
Re: Aufgabe des Forums - die Zweite
Oh nein, Und das kurz nach meiner Neuanmeldung hier in diesem wunderbaren Forum. :wicked_019: :wicked_011: Das ist mehr als schade! Nun habe jch gleich zwei Dinge zu bereuen: Zum Einen das ich mich nicht schon früher hier angemeldet habe. Zum Zweiten, das es mir wohl nicht möglich ist dieses Forum s...